Baukosten-Datenbank BauKoDat: Effiziente Verwaltung von Baukostendaten

Baukosten-Datenbank BauKoDat: Effiziente Verwaltung von Baukostendaten

Manuel Mickler und Timo Mertin von der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) haben mit ihrer Baukostendatenbank „BauKoDat“ eine Lösung entwickelt, die Baukostendaten effizienter und transparenter verwaltet. Das Projekt erhielt ein „Hessen Ideen-Stipendium“ und zählt zu den 13 besten Gründungsideen hessischer Hochschulen. Die beiden Gründer suchen aktuell Ingenieur- und Architekturbüros als Pilotkunden, die BauKoDat testen möchten. Weiterlesen →

Building Content-Festival Construction Love in Essen
Klicken Sie auf das Banner und buchen Sie ein "Business Ticket" für 405 statt 450 EUR netto!
Weitere Informationen zum "Construction Love"-Festival finden Sie hier.

KI, Regenwasser­management, Gebäude­automation oder „Innere Kündigung“: Architektur-Fortbildung online im Dezember 2024

KI, Regenwasser­management, Gebäude­automation oder „Innere Kündigung“: Architektur-Fortbildung online im Dezember 2024

Liebe Leserinnen und Leser, im Dezember bietet unser Webinar-Kalender eine Reihe hochinteressanter Online-Fortbildungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Baubranche zu informieren. Entdecken Sie die handverlesenen Seminare und lassen Sie sich inspirieren. Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Vorweihnachtszeit! Weiterlesen →

Digitalisierung im Bauwesen: Symposium „BauNext 2024“ in Oldenburg

Digitalisierung im Bauwesen: Symposium „BauNext 2024“ in Oldenburg

Das erste „BauNext“-Symposium zur Digitalisierung im Bauwesen findet am 07.11.2024 statt. Unter dem Motto „Die Zukunft der Bauwelt neu gestalten. Modular. Innovativ. Nachhaltig. Digital“ stehen die neuesten Trends und Entwicklungen in der Baubranche im Fokus. Das Event im Oldenburger CORE bietet eine Plattform für Networking und den Austausch von Fachwissen. Weiterlesen →

Bundesregister Nachhaltigkeit: Neue Plattform für Expertise im nachhaltigen Bauen

Bundesregister Nachhaltigkeit: Neue Plattform für Expertise im nachhaltigen Bauen

Das Bundesregister Nachhaltigkeit startet im Herbst 2024 als unabhängige Plattform für nachhaltiges Planen und Bauen. Ziel des Projekts ist es, qualifizierte Fachkräfte für die klimagerechte Transformation im Bauwesen sichtbar zu machen. Architektinnen und Ingenieure können sich durch Nachweis ihrer Expertise im nachhaltigen Bauen registrieren lassen. (Abbildung: BAK) Weiterlesen →

Bauen im Bestand: Fachverband sucht Best-Practice-Beispiele von Architekturbüros

Bauen im Bestand: Fachverband sucht Best-Practice-Beispiele von Architekturbüros

Der Verband für das Bauen im Bestand e.V. (BiB) sucht nach herausragenden Beispielen für gelungene Bestandsbauprojekte. Auf der BiB-Website werden Architekt:innen dazu aufgerufen, ihre besten Lösungen für die Herausforderungen des Bauens im Bestand über ein Online-Formular einzureichen. Ziel ist es, eine Sammlung von Best Practices zu erstellen, die als Inspiration für zukünftige Projekte dienen soll. Weiterlesen →

Ist Planung ein automatisierbarer Prozess – oder: Kann KI Architektur? (Teil 2)

Ist Planung ein automatisierbarer Prozess – oder: Kann KI Architektur? (Teil 2)

Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Zweiter Teil des Gastbeitrags von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Abbildung: se·g architekten) Weiterlesen →

Forum „Künstliche Intelligenz in der Planung“ in Berlin und online

Forum „Künstliche Intelligenz in der Planung“ in Berlin und online

Künstliche Intelligenz hat auch in der Bauplanung an Bedeutung gewonnen. Am 31. Oktober 2024 findet in Berlin und online das Forum „Künstliche Intelligenz in der Planung“ statt. Die Hybrid-Veranstaltung beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Bauwesen. Sie richtet sich an Fachplaner:innen, Architekturbüros und Bauunternehmen. Weiterlesen →

Kommunikationsmonitor 2024: Bau-Influencer und ihre Wirkung

Kommunikationsmonitor 2024: Bau-Influencer und ihre Wirkung

Der Internettrend des Influencer-Marketings hat die Baubranche erreicht und verändert. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts BauInfoConsult, der Kommunikationsmonitor 2024, beleuchtet das Informations- und Kommunikationsverhalten von Bauakteuren. Dabei zeigt sich, dass Influencer-Marketing zunehmend Einfluss auf die Baubranche hat. Weiterlesen →

Ist Planung ein automatisierbarer Prozess – oder: Kann KI Architektur? (Teil 1)

Ist Planung ein automatisierbarer Prozess – oder: Kann KI Architektur? (Teil 1)

Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Ein Gastbeitrag von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Teil 1) Weiterlesen →

BauNext 2024: Symposium zur Digitalisierung im Bauwesen – Save the date!

BauNext 2024: Symposium zur Digitalisierung im Bauwesen – Save the date!

Am 07.11.2024 findet in Oldenburg das erste „BauNext“-Symposium zur Digitalisierung im Bauwesen statt. Unter dem Motto „Die Zukunft der Bauwelt neu gestalten. Modular. Innovativ. Nachhaltig. Digital“ stehen die neuesten Trends und Entwicklungen in der Baubranche im Fokus. Das Symposium, veranstaltet von der KS-WE Kalksandsteinwerke GmbH & Co. KG, bietet eine Plattform für Networking und den Austausch von Fachwissen. Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz im Bauwesen: Ein Leitfaden zu den neuesten Entwicklungen und Anwendungen in der Baubranche

Künstliche Intelligenz im Bauwesen: Ein Leitfaden zu den neuesten Entwicklungen und Anwendungen in der Baubranche

Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, die Digitalisierung voranzutreiben. In diesem Zusammenhang gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Das Buch „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“, herausgegeben von Shervin Haghsheno, Gerhard Satzger, Svenja Lauble und Michael Vössing (alle vier tätig am KIT) bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, wie KI die Baubranche revolutionieren kann. (Cover: Springer Vieweg) Weiterlesen →