Podcast „Mensch & Maschine“: Interview mit Eric Sturm zu „KI in Architektur und Planung“

Podcast „Mensch & Maschine“: Interview mit Eric Sturm zu „KI in Architektur und Planung“

Mit Eric Sturm erforscht die neue Reihe „Mensch & Maschine – der KI-Podcast mit Klaus Schaake und Gästen“ in ihrer ersten Episode die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in Architektur und Planung. Die Folge zeigt auf, wie diese Technologien die Arbeitsweise und Zukunft in Planungsbüros beeinflussen können, und wie sich KI produktiv in die täglichen Arbeitsabläufe integrieren lässt. (Grafik: Klaus Schaake) Weiterlesen →

Neue Funktion im Podcast-Verzeichnis: Aktuelle Folgen auf einen Blick

Neue Funktion im Podcast-Verzeichnis: Aktuelle Folgen auf einen Blick

Unser Podcast-Verzeichnis für Architektur, Planen & Bauen hat ein Update erhalten! Ab sofort finden Sie die neuesten Episoden ausgewählter Podcasts direkt auf unserer Seite. Eine täglich aktualisierte Liste stellt die Epsioden inkl. Veröffentlichungsdatum übersichtlich dar. Diese neue Funktion ermöglicht es Ihnen, bequem auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Trends und Entwicklungen zu verfolgen. (Screenshot / Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →

Taskverortung von PLANFRED: ToDos und Mängel direkt auf dem Plan verorten und exakt positionieren

Taskverortung von PLANFRED: ToDos und Mängel direkt auf dem Plan verorten und exakt positionieren

[Gesponserter Beitrag] Die bisherige Verortung mit Hilfe von Verortungskategorien und -tags im Projektraum PLANFRED wurde um die Verortung auf dem Plan erweitert. Damit können beliebig viele Pins auf dem Verortungsplan gesetzt werden, wenn die Aufgabe an mehreren Stellen durchgeführt werden soll. Fotos, Protokolle oder Produktblätter können einfach hinzugeladen werden. (Grafik: PLANFRED) Weiterlesen →

Content Creation in der Baubranche: Das Building-Content-Festival „Construction Love“

Content Creation in der Baubranche: Das Building-Content-Festival „Construction Love“

Im Februar 2025 bringt ein neues Festivalformat die Akteure der Bau- und Architekturkommunikation auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen zusammen. Das Building-Content-Festival „Construction Love“ bietet eine Plattform, auf der Expertinnen und Experten die Herausforderungen der Content-Erstellung in der Baubranche diskutieren und aktuelle Entwicklungen vorstellen. (Grafik: Brandrevier GmbH) Weiterlesen →

Liebe Event-Veranstalter:innen! Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Online-Events für 2025

Liebe Event-Veranstalter:innen! Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Online-Events für 2025

[In eigener Sache] Das Jahr 2024 geht in den Endspurt. Als Veranstalter:in von Online-Fortbildungen haben Sie bestimmt auch für das kommende Jahr wieder interessante Events im Programm, oder? Wenn ja, dann habe ich eine herzliche Bitte an Sie: Tragen Sie Ihre Termine bitte so bald wie möglich in unseren Webinar-Kalender ein. (Collage: Internet für Architekten)  Weiterlesen →

Achtung Zukunft – Nachfolge und Fortbestand von Architekturbüros

Achtung Zukunft – Nachfolge und Fortbestand von Architekturbüros

Die Architekturbranche steckt im gleichen Dilemma wie viele andere auch: Neben Krisen, die sich aufs Business auswirken, steuern viele Büros inaktiv auf weitere herausfordernde Situationen zu. Besonders betroffen sind Architekturbüros, die von der Generation der Baby-Boomer geführt werden und in den nächsten Jahren beabsichtigen, in Rente zu gehen. Ein Gastbeitrag von Anja Chwastek Weiterlesen →

Baukosten-Datenbank BauKoDat: Effiziente Verwaltung von Baukostendaten

Baukosten-Datenbank BauKoDat: Effiziente Verwaltung von Baukostendaten

Manuel Mickler und Timo Mertin von der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) haben mit ihrer Baukostendatenbank „BauKoDat“ eine Lösung entwickelt, die Baukostendaten effizienter und transparenter verwaltet. Das Projekt erhielt ein „Hessen Ideen-Stipendium“ und zählt zu den 13 besten Gründungsideen hessischer Hochschulen. Die beiden Gründer suchen aktuell Ingenieur- und Architekturbüros als Pilotkunden, die BauKoDat testen möchten. Weiterlesen →

KI, Regenwasser­management, Gebäude­automation oder „Innere Kündigung“: Architektur-Fortbildung online im Dezember 2024

KI, Regenwasser­management, Gebäude­automation oder „Innere Kündigung“: Architektur-Fortbildung online im Dezember 2024

Liebe Leserinnen und Leser, im Dezember bietet unser Webinar-Kalender eine Reihe hochinteressanter Online-Fortbildungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Baubranche zu informieren. Entdecken Sie die handverlesenen Seminare und lassen Sie sich inspirieren. Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Vorweihnachtszeit! Weiterlesen →

Digitalisierung im Bauwesen: Symposium „BauNext 2024“ in Oldenburg

Digitalisierung im Bauwesen: Symposium „BauNext 2024“ in Oldenburg

Das erste „BauNext“-Symposium zur Digitalisierung im Bauwesen findet am 07.11.2024 statt. Unter dem Motto „Die Zukunft der Bauwelt neu gestalten. Modular. Innovativ. Nachhaltig. Digital“ stehen die neuesten Trends und Entwicklungen in der Baubranche im Fokus. Das Event im Oldenburger CORE bietet eine Plattform für Networking und den Austausch von Fachwissen. Weiterlesen →

Bundesregister Nachhaltigkeit: Neue Plattform für Expertise im nachhaltigen Bauen

Bundesregister Nachhaltigkeit: Neue Plattform für Expertise im nachhaltigen Bauen

Das Bundesregister Nachhaltigkeit startet im Herbst 2024 als unabhängige Plattform für nachhaltiges Planen und Bauen. Ziel des Projekts ist es, qualifizierte Fachkräfte für die klimagerechte Transformation im Bauwesen sichtbar zu machen. Architektinnen und Ingenieure können sich durch Nachweis ihrer Expertise im nachhaltigen Bauen registrieren lassen. (Abbildung: BAK) Weiterlesen →

Bauen im Bestand: Fachverband sucht Best-Practice-Beispiele von Architekturbüros

Bauen im Bestand: Fachverband sucht Best-Practice-Beispiele von Architekturbüros

Der Verband für das Bauen im Bestand e.V. (BiB) sucht nach herausragenden Beispielen für gelungene Bestandsbauprojekte. Auf der BiB-Website werden Architekt:innen dazu aufgerufen, ihre besten Lösungen für die Herausforderungen des Bauens im Bestand über ein Online-Formular einzureichen. Ziel ist es, eine Sammlung von Best Practices zu erstellen, die als Inspiration für zukünftige Projekte dienen soll. Weiterlesen →

Ist Planung ein automatisierbarer Prozess – oder: Kann KI Architektur? (Teil 2)

Ist Planung ein automatisierbarer Prozess – oder: Kann KI Architektur? (Teil 2)

Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Zweiter Teil des Gastbeitrags von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Abbildung: se·g architekten) Weiterlesen →