Ein neuer Meilenstein für die Baubranche: Aufmaß-Software GRAVA connect startet Early-Access-Phase

Ein neuer Meilenstein für die Baubranche: Aufmaß-Software GRAVA connect startet Early-Access-Phase

[Gesponserter Beitrag] Innovative Software für einfache Mengenermittlung aus Plänen: Mit GRAVA connect bringt SOFTTECH eine webbasierte Lösung auf den Markt, die das Arbeiten mit grafischen Aufmaßen einfacher, schneller und transparenter macht. Die Software lässt sich direkt im Browser nutzen – ohne Installation und jederzeit von überall. Weiterlesen →

Die Welt ist im Krisenmodus – Ihr Team auch? Strategien für Führungskräfte in der Architektur

Die Welt ist im Krisenmodus – Ihr Team auch? Strategien für Führungskräfte in der Architektur

Wenn Sie in den letzten Monaten das Gefühl hatten, Ihr Team sei dünnhäutiger geworden, täuscht Sie Ihr Eindruck vermutlich nicht. Gespräche kippen schneller, Entscheidungen ziehen sich, die Stimmung wirkt zäh. Vieles, was gestern noch Routine war, kostet heute spürbar mehr Kraft. 
Das hat Gründe. Und zwar nicht nur im Projekt selbst. Ein Gastbeitrag von Sandra Cabrales, Architektin und Coach für Architekt:innen Weiterlesen →

Projektkosten und Honorarabrechnung – wie moderne Planungsbüros den Überblick behalten

Projektkosten und Honorarabrechnung – wie moderne Planungsbüros den Überblick behalten

[Gesponserter Beitrag] In vielen Planungsbüros nimmt die Verwaltung überhand. Doch wer den Überblick verliert, riskiert Konflikte mit BauherrInnen und wirtschaftliche Einbußen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Software lassen sich Projektkosten und Honorarabrechnung einfach steuern. Ein Beispiel dafür ist Compa, eine webbasierte AVA- und HOAI-Software. Weiterlesen →

Die Anwendung von KI im Büro- und Planungsalltag – Gedanken zum „AI in Practice Summit“ in London

Die Anwendung von KI im Büro- und Planungsalltag – Gedanken zum „AI in Practice Summit“ in London

Der „AI in Practice Summit“ im RIBA in London hat klar gezeigt: Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftstechnologie mehr, sondern im Arbeitsalltag angekommen. Planungsbüros müssen dazu eine strategische Haltung entwickeln – es geht nicht mehr um das „Ob“, sondern um das „Wie“ des sicheren und zielgerichteten KI-Einsatzes. Ein Gastbeitrag von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin Weiterlesen →

Kommunikation im Architekturbüro: Zeigt, was euch antreibt! Strategien, Tools und Gedanken für mehr Sichtbarkeit

Kommunikation im Architekturbüro: Zeigt, was euch antreibt! Strategien, Tools und Gedanken für mehr Sichtbarkeit

„Kommunikation ist nicht unser Kerngeschäft.“ Diesen Satz höre ich oft, wenn ich mit Architekturbüros über Sichtbarkeit spreche. In ihrem Gastbeitrag erklärt Alexandra Busch, warum genau diese Haltung problematisch ist und wie Planungsbüros mit einfachen Mitteln, klarem Profil und neuen Werkzeugen sichtbar werden können. Ohne Show, aber mit Wirkung. Weiterlesen →

3D-Stadtmodelle als Lösungsansatz für die Herausforderungen in frühen Planungsphasen

3D-Stadtmodelle als Lösungsansatz für die Herausforderungen in frühen Planungsphasen

3D-Stadtmodelle sind heute digitale, interaktive Repräsentationen urbaner Räume, die mehr können als bauliche Strukturen dreidimensional zu visualisieren. Sie ermöglichen Echtzeit-Analysen, binden wichtigen Kennzahlen ein und passen sie automatisch an, erzeugen verständliche Visualisierungen und bilden dadurch eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die frühen Projektphasen. Ein Gastbeitrag von Marc-Christian Hodapp, Urbanistic Weiterlesen →

EU-KI-Verordnung: Neue Schulungspflicht (auch) für Planungsbüros ab Februar 2025

EU-KI-Verordnung: Neue Schulungspflicht (auch) für Planungsbüros ab Februar 2025

Anfang Februar 2025 trat eine wichtige Neuerung der EU-KI-Verordnung in Kraft: die Schulungspflicht für Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder nutzen. Diese Regelung verpflichtet Betriebe, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Das gilt natürlich auch für Planungsbüros. Weiterlesen →

Inhouse-Seminar (online): Künstliche Intelligenz im Planungs- und Baubereich

Inhouse-Seminar (online): Künstliche Intelligenz im Planungs- und Baubereich

[Werbung] Die Arbeit im Planungsbüro wird sich durch KI verändern. Wie können Planerinnen und Planer schnellstmöglich davon profitieren? Das bürointerne Online-Seminar für Architektur- und Ingenieurbüros von Eric Sturm gibt eine Einführung zu den allgemein zugänglichen KI-Tools. Schwerpunkt: Text-Generierung, Daten-Analyse und Weiterverarbeitung von Textdokumenten per KI. (Abbildung: Eric Sturm) Weiterlesen →

KI-Wochen: BUILTWORLD zeigt Potenziale von KI im gesamten Gebäudelebenszyklus

KI-Wochen: BUILTWORLD zeigt Potenziale von KI im gesamten Gebäudelebenszyklus

BUILTWORLD startet Ende März 2025 eine sechswöchige Online-Veranstaltungsreihe, die sich mit der konkreten Anwendung von künstlicher Intelligenz im Bau- und Immobilienwesen beschäftigt. Unter dem Titel „BUILTWORLD KI-Wochen“ finden insgesamt 30 kostenlose Panels statt. Fachleute aus Planung, Entwicklung und Bauausführung erhalten dort Einblicke in aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge. Weiterlesen →

Die Zukunft des Planens: Wie KI die Leistungsphasen neu ordnet

Die Zukunft des Planens: Wie KI die Leistungsphasen neu ordnet

Als Architekt, der sich intensiv mit den Möglichkeiten der KI im Bauwesen auseinandersetzt, sehe ich eine spannende Zukunft vor uns. Die klassischen Leistungsphasen der HOAI, die unsere Projekte lange Zeit strukturiert haben, werden durch KI neu definiert – oder besser gesagt: sie könnten verschmelzen und flexibler werden. Ein Gastbeitrag von Matthias Zühlke, syte Weiterlesen →

Datenschutz­freundliche Dokumentenanalyse: PDF-Dateien per KI durchsuchen und zusammenfassen

Datenschutz­freundliche Dokumentenanalyse: PDF-Dateien per KI durchsuchen und zusammenfassen

In Planungsbüros gehören umfangreiche PDF-Dokumente zum Alltag: Bauvorschriften, technische Handbücher, Ausschreibungen und Planungsunterlagen – oft hunderte Seiten stark. Die mühsame Suche nach relevanten Informationen in diesen Dokumenten muss aber nicht mehr sein – datenschutzfreundliche KI-Tools wie Smallpdf können hier helfen. Weiterlesen →

Netzwerktreffen zu Kommunikations­themen am Bau: „Construction Love“ feiert erfolgreiche Premiere

Netzwerktreffen zu Kommunikations­themen am Bau: „Construction Love“ feiert erfolgreiche Premiere

Am 19. und 20. Februar 2025 fand auf dem historischen Gelände der Zeche Zollverein in Essen das erste Building-Content-Festival „Construction Love“ statt. Die Baufach-Agentur Brandrevier organisierte dieses Event, bei dem über 330 Expert:innen aus den Bereichen Architektur, Bauhandwerk, Bauindustrie und Baufachmedien zusammenkamen, um sich über Bau- und Architekturkommunikation auszutauschen. Weiterlesen →