Microsoft weist in einem Beitrag vom November 2024 in der Microsoft 365-Dokumentation darauf hin, dass das KI-Tool Copilot in Microsoft 365 den Anforderungen der DSGVO entspricht. Der Datenverkehr, bei der Nutzung des Tools (das u. a. in die Apps MS … Weiterlesen →
Tools und Software für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)
Neues 3D-Modell von Stability AI soll schnell genug für Echtzeit-Generierung sein
Eine Meldung auf „the decoder“ stellt das neue 3D-Modell von Stability AI vor: SPAR3D. Es kann 3D-Objekte aus einem einzigen Bild rekonstruieren und ist schnell genug für Echtzeitgenerierung und -bearbeitung. Das 3D-Rekonstruktionsmodell könnte für Architektinnen und Bauingenieure von großem Interesse … Weiterlesen →
Midjourneys neuer Bild-Editor: Vom Skizzenblock zum fotorealistischen Rendering
Der KI-Bildgenerator Midjourney hat jetzt einen erweiterten Bild-Editor an Bord. Seine Funktionen sind besonders für Architektinnen und Architekten hochinteressant. Eine der Neuerungen ist die Möglichkeit, eigene Bilder – einschließlich realer Fotos und Skizzen – direkt in den Editor hochzuladen und dort zu bearbeiten. Dies eröffnet Planer:innen völlig neue Wege für die Präsentation von frühen Entwürfen. (Screenshot: Eric Sturm, Oktober 2024) Weiterlesen →
OpenAI startet neue ChatGPT-Suchmaschine, die das WWW grundlegend verändern könnte
OpenAI hat seine Suchfunktion „SearchGPT“ direkt in ChatGPT integriert. Damit können Nutzer aktuelle Informationen, wie Sportergebnisse, Nachrichten oder Wetterdaten sofort abrufen. Die Funktion wird automatisch aktiviert, wenn ChatGPT eine Websuche erkennt, und gibt die Inhalte samt Quellenangabe zurück. Aktuell ist … Weiterlesen →
Brücken bauen mit Building Information Modeling: „BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau – Modul 1 – Grundlagen“
[Gesponserter Beitrag] Die Weiterbildung vermittelt Fach- und Führungskräften die digitale Arbeitsmethode über den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts. Der Fokus liegt neben dem Basiswissen u. a. auf den Themen objektorientierte Modellierung, Bestandserfassung und Vermessung, BIM-Ziele und Anwendungsfälle, rechtliche Grundlagen sowie Implementierung. (Grafik: bim STANDARD) Weiterlesen →
Podcast „Mensch & Maschine“: Interview mit Eric Sturm zu „KI in Architektur und Planung“
Mit Eric Sturm erforscht die neue Reihe „Mensch & Maschine – der KI-Podcast mit Klaus Schaake und Gästen“ in ihrer ersten Episode die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in Architektur und Planung. Die Folge zeigt auf, wie diese Technologien die Arbeitsweise und Zukunft in Planungsbüros beeinflussen können, und wie sich KI produktiv in die täglichen Arbeitsabläufe integrieren lässt. (Grafik: Klaus Schaake) Weiterlesen →
Taskverortung von PLANFRED: ToDos und Mängel direkt auf dem Plan verorten und exakt positionieren
[Gesponserter Beitrag] Die bisherige Verortung mit Hilfe von Verortungskategorien und -tags im Projektraum PLANFRED wurde um die Verortung auf dem Plan erweitert. Damit können beliebig viele Pins auf dem Verortungsplan gesetzt werden, wenn die Aufgabe an mehreren Stellen durchgeführt werden soll. Fotos, Protokolle oder Produktblätter können einfach hinzugeladen werden. (Grafik: PLANFRED) Weiterlesen →
KI im Planungsbüro: Berliner Generalplanungsbüro teilt Wissen und Erfahrungen
Das Berliner Büro se.g architekten (Studio Eichstädt Gresser) erforscht, wie KI gewinnbringend in der Architekturplanung eingesetzt werden kann und wie sie Arbeitsprozesse verändert. In der Rubrik „KI macht Architektur“ auf seiner Website teilt das Büro Erkenntnisse und ein „Logbuch“ der … Weiterlesen →
Baukosten-Datenbank BauKoDat: Effiziente Verwaltung von Baukostendaten
Manuel Mickler und Timo Mertin von der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) haben mit ihrer Baukostendatenbank „BauKoDat“ eine Lösung entwickelt, die Baukostendaten effizienter und transparenter verwaltet. Das Projekt erhielt ein „Hessen Ideen-Stipendium“ und zählt zu den 13 besten Gründungsideen hessischer Hochschulen. Die beiden Gründer suchen aktuell Ingenieur- und Architekturbüros als Pilotkunden, die BauKoDat testen möchten. Weiterlesen →
Effizienz durch KI in der ‚Phase 0’: Ein Paradigmenwechsel im Bauwesen
Die Software „syte“ ermöglicht mit Hilfe von künstlicher Intelligenz eine schnelle und präzise Analyse von Grundstücken und Gebäuden. In einem Gastbeitrag für den „Bund Deutscher Baumeister“ (BDB) stellt Matthias Zühlke die webbasierte Software vor. Mit nur wenigen Klicks können relevante … Weiterlesen →
Digitalisierung im Bauwesen: Symposium „BauNext 2024“ in Oldenburg
Das erste „BauNext“-Symposium zur Digitalisierung im Bauwesen findet am 07.11.2024 statt. Unter dem Motto „Die Zukunft der Bauwelt neu gestalten. Modular. Innovativ. Nachhaltig. Digital“ stehen die neuesten Trends und Entwicklungen in der Baubranche im Fokus. Das Event im Oldenburger CORE bietet eine Plattform für Networking und den Austausch von Fachwissen. Weiterlesen →
Ist Planung ein automatisierbarer Prozess – oder: Kann KI Architektur? (Teil 2)
Mit dem Schlagwort „KI“ verbindet sich die Mutmaßung, dass sich unsere Arbeitswelt als Planer* und Architekten* fundamental transformieren wird. Ist das wirklich so? Kann man das menschliche Zusammenwirken zur Errichtung eines Bauwerks auch anders herstellen? Und wenn ja was genau wird sich ändern? Zweiter Teil des Gastbeitrags von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin (Abbildung: se·g architekten) Weiterlesen →