24. April 2025 Midjourney hat Anfang April 2025 die Alpha-Version seines Bildgenerierungsmodells V7 vorgestellt, wie Matthias Bastian auf the-decoder.de berichtet. Diese Version des Text-zu-Bild-Generators bietet eine verbesserte Darstellung von Texturen, Körpern, Händen und Objekten. Und: Der neue „Conversational Mode“ ermöglicht auf der Web-Oberfläche … Weiterlesen →
14. April 2025 Die Plattform syte bietet jetzt eine intelligente Sanierungsplanung inklusive automatischer Fördermittelberechnung. Dabei werden passende Förderungen für unterschiedliche Effizienzhaus-Stufen wie EH40, EH55 oder EH85 sowie für Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung oder Heizungstausch) direkt ausgewiesen. Auch individuelle Programme auf kommunaler oder regionaler Ebene … Weiterlesen →
26. März 2025 Mit der am 25.03.2025 veröffentlichten Bildgenerierungsfunktion von GPT-4o können einfache visuelle Inhalte direkt aus Textbeschreibungen erzeugt werden – und dies viel besser als die bisherigen (relativ kitschigen) Darstellungen des OpenAI-Bildgenerators DALL-E. Ohne spezielle Grafiksoftware können mit ChatGPT nun Entwurfsideen, funktionale … Weiterlesen →
18. März 2025 In einer Kolumne für das Upload Magazin erläutert Jan Tißler, warum Texte aus KI-Tools wie ChatGPT trotz scheinbarer Qualität stets nachbearbeitet werden müssen. KI-generierte Inhalte wirken zunächst überzeugend, doch ihre sprachliche Qualität entspricht oft nur durchschnittlichem Niveau. Grund dafür ist, … Weiterlesen →
08. März 2025 In seiner Kolumne auf dabonline beschäftigt sich Fabian P. Dahinten mit der Differenz zwischen dem Stundenlohn von Angestellten und dem höheren Stundensatz, den Architekturbüros ihren Auftraggebern berechnen. Anhand eines Beispiels mit einem Bruttogehalt von 45.000 Euro pro Jahr zeigt er, … Weiterlesen →
01. März 2025 Das KI-Video-Tool Sora von OpenAI ist seit dem 28. Februar 2025 auch in Deutschland verfügbar. Ein aktueller Beitrag auf Spiegel Online stellt die Funktionen des Text-zu-Video-Generators anschaulich vor. Hier ein kurzer Test des neuen Tools – dafür haben wir ein … Weiterlesen →
22. Februar 2025 Die Bestandsanalyseplattform „Phase 0“, entwickelt von Lucid. Berlin und der Hochschule Coburg, soll den Erhalt wertvoller Gebäude unterstützen. Diese Initiative verbindet das Bauen im Bestand mit der Digitalisierung, um nachhaltige Lösungen für die Bauwende zu fördern. Der Link zum Beitrag … Weiterlesen →
06. Februar 2025 In der Architekturbranche sind Druck und Konflikte häufig. Eine Führungskultur, die auf Respekt, Offenheit und Kooperation basiert, ist daher essenziell. Fabian P. Dahinten erläutert in seiner Kolumne auf dabonline.de, wie eine moderne Büro-,Team- oder Projektleitung Konflikte konstruktiv lösen kann. Junge … Weiterlesen →
28. Januar 2025 In einem Blogbeitrag analysiert der KI-Experte Jan Eggers das chinesische KI-Sprachmodell DeepSeek-R1, das durch seine Effizienz und flexible Nutzungsmöglichkeiten beeindruckt. KI-Chatbot DeepSeek – Vorteile & Nachteile Trotz begrenzter Ressourcen und älterer Hardware erreicht es Leistungen auf Augenhöhe mit OpenAIs aktuellen … Weiterlesen →
14. Januar 2025 Microsoft weist in einem Beitrag vom November 2024 in der Microsoft 365-Dokumentation darauf hin, dass das KI-Tool Copilot in Microsoft 365 den Anforderungen der DSGVO entspricht. Der Datenverkehr, bei der Nutzung des Tools (das u. a. in die Apps MS … Weiterlesen →
12. Januar 2025 Eine Meldung auf „the decoder“ stellt das neue 3D-Modell von Stability AI vor: SPAR3D. Es kann 3D-Objekte aus einem einzigen Bild rekonstruieren und ist schnell genug für Echtzeitgenerierung und -bearbeitung. Das 3D-Rekonstruktionsmodell könnte für Architektinnen und Bauingenieure von großem Interesse … Weiterlesen →
28. Dezember 2024 Im Dezember 2024 hat sich ein interdisziplinäres Bündnis unter dem Namen Anti-Abriss-Allianz (AAA) formiert. Ziel ist es, den fortschreitenden Verlust des historischen Baubestands in Deutschland zu stoppen und einen Paradigmenwechsel in der Baupolitik herbeizuführen. Die Allianz vereint Akteur:innen aus Architektur, … Weiterlesen →
18. Dezember 2024 Wissenschaftliche Studien zeigen, dass soziale Netzwerke kaskadenartig zusammenbrechen können, wenn ein Schwellenwert der Abwanderung überschritten wird. Der Beitrag von Markus Reuter auf netzpolitik.org beschreibt den Niedergang von X (ehemals Twitter) seit der Übernahme durch Elon Musk. Einbußen bei der Anzahl … Weiterlesen →
25. November 2024 „Reichweite durch Personal Branding: So machst du dich selbst zur Marke“ – Nadine von Piechowski erklärt in ihrem Artikel auf OMR fünf wesentliche Strategien, um die eigene Reichweite auf LinkedIn zu erhöhen. Im Fokus stehen Techniken zu Personal Branding und … Weiterlesen →
20. November 2024 Was ist eine E-Rechnung? Die elektronischen Rechnungen, die nun zur Pflicht werden, müssen in einem strukturierten XML-Format erstellt werden – klassische PDF-Dateien reichen zukünftig nicht mehr aus. Bis 2028 müssen alle Unternehmen auch E-Rechnungen versenden können, wie der unten verlinkte … Weiterlesen →
15. November 2024 Dr.-Ing. Jörn Plönnigs, Professor für Bauinformatik und Digitales Bauen an der Universität Rostock, präsentierte beim 28. buildingSMART-Forum am 05. November 2024 die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in planenden Berufen. Wie die Zeitschrift „PBP Planungsbüro professionell“ berichtet, hob Plönnings … Weiterlesen →
08. November 2024 OpenAI hat seine Suchfunktion „SearchGPT“ direkt in ChatGPT integriert. Damit können Nutzer aktuelle Informationen, wie Sportergebnisse, Nachrichten oder Wetterdaten sofort abrufen. Die Funktion wird automatisch aktiviert, wenn ChatGPT eine Websuche erkennt, und gibt die Inhalte samt Quellenangabe zurück. Aktuell ist … Weiterlesen →
24. Oktober 2024 Das Business-Netzwerk LinkedIn setzt verstärkt auf Videos, um Reichweite und Nutzerbindung zu erhöhen. Ein neuer Video-Feed und prominente Platzierungen in der App (Icon unten in der Mitte) sollen Videos sichtbarer machen. Erfolgreiche Inhalte sind kurz, persönlich und überzeugen durch einen … Weiterlesen →
17. Oktober 2024 Damit Architekt:innen mehr Zeit für kreative Tätigkeiten haben, sollten sie vor allem für textbasierte Arbeiten KI nutzen, sagt Eric Sturm in einem Interview zum Thema „Künstliche Intelligenz“ im Deutschen Architektenblatt. KI-Tools für den eigentlichen Entwurf hält er momentan für noch … Weiterlesen →
04. Oktober 2024 OpenAI hat mit Canvas eine innovative Plattform zur Zusammenarbeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT vorgestellt. Der Editor von Canvas öffnet sich direkt neben dem Chatfenster und ermöglicht Nutzenden, die von ChatGPT generierten Texte nicht nur zu lesen, sondern auch direkt zu … Weiterlesen →