14. Januar 2025 Microsoft weist in einem Beitrag vom November 2024 in der Microsoft 365-Dokumentation darauf hin, dass das KI-Tool Copilot in Microsoft 365 den Anforderungen der DSGVO entspricht. Der Datenverkehr, bei der Nutzung des Tools (das u. a. in die Apps MS … Weiterlesen →
12. Januar 2025 Eine Meldung auf „the decoder“ stellt das neue 3D-Modell von Stability AI vor: SPAR3D. Es kann 3D-Objekte aus einem einzigen Bild rekonstruieren und ist schnell genug für Echtzeitgenerierung und -bearbeitung. Das 3D-Rekonstruktionsmodell könnte für Architektinnen und Bauingenieure von großem Interesse … Weiterlesen →
28. Dezember 2024 Im Dezember 2024 hat sich ein interdisziplinäres Bündnis unter dem Namen Anti-Abriss-Allianz (AAA) formiert. Ziel ist es, den fortschreitenden Verlust des historischen Baubestands in Deutschland zu stoppen und einen Paradigmenwechsel in der Baupolitik herbeizuführen. Die Allianz vereint Akteur:innen aus Architektur, … Weiterlesen →
18. Dezember 2024 Wissenschaftliche Studien zeigen, dass soziale Netzwerke kaskadenartig zusammenbrechen können, wenn ein Schwellenwert der Abwanderung überschritten wird. Der Beitrag von Markus Reuter auf netzpolitik.org beschreibt den Niedergang von X (ehemals Twitter) seit der Übernahme durch Elon Musk. Einbußen bei der Anzahl … Weiterlesen →
25. November 2024 „Reichweite durch Personal Branding: So machst du dich selbst zur Marke“ – Nadine von Piechowski erklärt in ihrem Artikel auf OMR fünf wesentliche Strategien, um die eigene Reichweite auf LinkedIn zu erhöhen. Im Fokus stehen Techniken zu Personal Branding und … Weiterlesen →
20. November 2024 Was ist eine E-Rechnung? Die elektronischen Rechnungen, die nun zur Pflicht werden, müssen in einem strukturierten XML-Format erstellt werden – klassische PDF-Dateien reichen zukünftig nicht mehr aus. Bis 2028 müssen alle Unternehmen auch E-Rechnungen versenden können, wie der unten verlinkte … Weiterlesen →
15. November 2024 Dr.-Ing. Jörn Plönnigs, Professor für Bauinformatik und Digitales Bauen an der Universität Rostock, präsentierte beim 28. buildingSMART-Forum am 05. November 2024 die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in planenden Berufen. Wie die Zeitschrift „PBP Planungsbüro professionell“ berichtet, hob Plönnings … Weiterlesen →
08. November 2024 OpenAI hat seine Suchfunktion „SearchGPT“ direkt in ChatGPT integriert. Damit können Nutzer aktuelle Informationen, wie Sportergebnisse, Nachrichten oder Wetterdaten sofort abrufen. Die Funktion wird automatisch aktiviert, wenn ChatGPT eine Websuche erkennt, und gibt die Inhalte samt Quellenangabe zurück. Aktuell ist … Weiterlesen →
24. Oktober 2024 Das Business-Netzwerk LinkedIn setzt verstärkt auf Videos, um Reichweite und Nutzerbindung zu erhöhen. Ein neuer Video-Feed und prominente Platzierungen in der App (Icon unten in der Mitte) sollen Videos sichtbarer machen. Erfolgreiche Inhalte sind kurz, persönlich und überzeugen durch einen … Weiterlesen →
17. Oktober 2024 Damit Architekt:innen mehr Zeit für kreative Tätigkeiten haben, sollten sie vor allem für textbasierte Arbeiten KI nutzen, sagt Eric Sturm in einem Interview zum Thema „Künstliche Intelligenz“ im Deutschen Architektenblatt. KI-Tools für den eigentlichen Entwurf hält er momentan für noch … Weiterlesen →
04. Oktober 2024 OpenAI hat mit Canvas eine innovative Plattform zur Zusammenarbeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT vorgestellt. Der Editor von Canvas öffnet sich direkt neben dem Chatfenster und ermöglicht Nutzenden, die von ChatGPT generierten Texte nicht nur zu lesen, sondern auch direkt zu … Weiterlesen →
19. September 2024 Das Berliner Büro se.g architekten (Studio Eichstädt Gresser) erforscht, wie KI gewinnbringend in der Architekturplanung eingesetzt werden kann und wie sie Arbeitsprozesse verändert. In der Rubrik „KI macht Architektur“ auf seiner Website teilt das Büro Erkenntnisse und ein „Logbuch“ der … Weiterlesen →
03. September 2024 Die Software „syte“ ermöglicht mit Hilfe von künstlicher Intelligenz eine schnelle und präzise Analyse von Grundstücken und Gebäuden. In einem Gastbeitrag für den „Bund Deutscher Baumeister“ (BDB) stellt Matthias Zühlke die webbasierte Software vor. Mit nur wenigen Klicks können relevante … Weiterlesen →
18. August 2024 Das klassische Prozessmanagement reicht in vielen Büros nicht mehr aus, um mit der steigenden Komplexität und Geschwindigkeit in Projekten Schritt zu halten. Eine mögliche Lösung ist die Verknüpfung bewährter Methoden mit neuen Ansätzen aus dem Agilen Projektmanagement und Lean Management, … Weiterlesen →
08. August 2024 In einer aktuellen Meldung weist der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) darauf hin, dass die Baustoffproduktion in Deutschland weiterhin abnimmt. Besonders betroffen sei der Neubau, doch auch Branchen, die überwiegend in den Tiefbau oder den Sanierungsmarkt liefern (Stichwort … Weiterlesen →
29. Juli 2024 Die Nemetschek Innovationsstiftung und die Hochschule München fördern ein Forschungsprojekt zur digitalen Transformation im Bauwesen. Im Projekt „AInspect2Twin“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt werden Inspektions- und Wartungsdaten mittels KI in digitale Zwillinge von Bauwerken integriert. Ziel ist … Weiterlesen →
26. Juli 2024 OpenAI testet eine neue KI-basierte Suchfunktion namens SearchGPT, die in ChatGPT integriert ist. Diese Funktion ist derzeit nur für ausgewählte Tester verfügbar, darunter einige Verlage. SearchGPT erweitert die Web-Suche im Chatbot und verwendet neue Crawler, die auf alle Webseiten zugreifen … Weiterlesen →
12. Juli 2024 Das Bundesjustizministerium (BMJ) hat am 11.07.2024 erste Vorschläge zur zivilrechtlichen Flankierung des Gebäudetyp E geteilt. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll einfaches und innovatives Bauen in Deutschland erleichtert werden. Der Neubau von Wohnungen soll dadurch bezahlbarer werden. Gleiches gilt für den Um- … Weiterlesen →
04. Juli 2024 Ende Mai 2024 enthüllte ein Leak interne Google-Dokumente, die neue Einblicke in den Suchalgorithmus des Unternehmens bieten. Bestätigt wurde, dass Google Clickstream-Daten, wie längere Webseitenbesuche („Long Clicks“), zur Bewertung von Websites nutzt. Zudem nutzt Google eine interne Metrik namens siteAuthority, … Weiterlesen →
22. Juni 2024 Apple führt im Herbst 2024 die Apple Intelligence ein, die auf künstlicher Intelligenz basiert und zunächst auf Englisch verfügbar sein wird. Die Funktionen sollen die Nutzung von KI sicher und einfach gestalten. Ein Beispiel ist der „Image Wand“, mit der … Weiterlesen →