Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Veranstaltungen für die Architektur-Fortbildung im Netz – Webinare, Online-Seminare und Vorträge für Planungsbüros.
Veranstaltet werden diese Events von Architektenkammern und Ingenieurkammern, Verbänden, Hochschulen und Unternehmen. Zu den aktuellen Terminen👇🏻
Kostenpflichtige und kostenlose Seminare – mit und ohne „Fortbildungspunkte“
Unsere Webinar-Übersicht umfasst sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Seminare. Diese Details entnehmen Sie bitte den Seiten der jeweiligen Anbieter. Dort erfahren Sie meist auch, ob für ein Seminar „Fortbildungspunkte“ der Architektenkammern vergeben werden oder nicht.
Sie veranstalten selbst Online-Events? Hier können Sie Ihre (Online-)Fortbildungs-Veranstaltungen, Online-Seminare oder Livestreams kostenlos eintragen.
Architektur-Fortbildung: Aktuelle Online-Veranstaltungen
Per Klick auf die Überschrift gelangen Sie direkt zur ausführlichen Seite mit der Beschreibung des Events und Link zur Anmeldung.
Webinar-Kalender durchsuchen:
Design Thinking intensiv
Design Thinking durch direkte Praxiserfahrung erfahrbar gemacht: In diesem intensiven und interaktiven Praxisseminar erleben Sie selbst die innovative Arbeitsweise Design Thinking, mit der Sie systematisch, kreativ und effizient Lösungen in Ihren Projekten und in der Geschäftsführung finden können. Der Kerngedanke … Weiterlesen →
Website-Check – wie gut ist Ihre Internetseite aufgestellt? Fünf Punkte, die Sie beachten sollten – inkl. Checkliste
Website-Check: Ist die Internetseite Ihres Büros noch up to date? Einmal erstellt gerät die Website im Tagesgeschäft häufig in Vergessenheit. Dabei ist sie Ihr bester Mitarbeiter, wenn es um Auftrags- und Fachkräftegewinnung geht. Deshalb erfahren Sie in diesem Kompakt-Webinar, wie … Weiterlesen →
Website-Check: Ist Ihre Internetpräsenz noch zeitgemäß?
Dass eine Website zur Grundausstattung des Büro-Marketings gehört, ist inzwischen allgemeiner Konsens. Die meisten Büros sind in Sachen „Internetpräsenz“ auch gut aufgestellt. Aber: es gibt Optimierungsbedarf! In den Jahren des Baubooms wurden die Internetseiten der meisten Planungsbüros zwar mit neuen … Weiterlesen →
Grundlagen Büroorganisation und Qualitätsmanagement für Ingenieurbüros
Wie sich Ingenieure wieder aufs Wesentliche konzentrieren können: Jeweils am 4. Dienstag jedes zweiten Monats (ungerade Monate: Januar, März, Mai, Juli, September, November) von 16:00 bis ca. 17:00 Uhr bietet der QualitätsVerbund Planer am Bau eine Einführung in die Büroorganisation … Weiterlesen →
Gebäudeenergiegesetz – Update und Ausblick
Das Online-Seminar liefert eine kompakte Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Wohn- und Nichtwohngebäuden, die sich aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergeben. Dabei werden die aktuellen Änderungen des GEG und deren Auswirkungen auf die Praxis bewertet. Zum 01.01.2024 ist … Weiterlesen →
KI-Anwendungen und ChatGPT-Nutzung für Leistungsphasen 1-3
Das Web-Seminar „KI-Anwendungen und ChatGPT-Nutzung für Leistungsphasen 1-3“ bietet einen praxisnahen Einstieg in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und ChatGPT in den frühen Planungsphasen der Architektur und Ingenieurwesen. Inhalte: Grundlagen und Potenziale von KI in den Leistungsphasen 1-3 Nutzung … Weiterlesen →
Ökobilanz und Lebenszyklus – Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen
Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) basiert. Deshalb sollten alle … Weiterlesen →
Einfach und qualitätsvoll bauen: Wirtschaftliche, umweltverträgliche und langlebige Konzepte durch Low-Tech und Suffizienz
Wie viel Technik braucht ein Haus? Auf der Suche nach wirtschaftlichen Lösungen für Bauprojekte lohnt sich diese Frage. Denn technische Systeme erhöhen sowohl Baukosten und Endenergiebedarf, als auch die laufenden Betriebskosten der Gebäude. Enthaltene Komponenten müssen gewartet, repariert und ausgetauscht … Weiterlesen →
E-Rechnungs-Pflicht ab 2025: Was bedeutet das für Architektur- und Ingenieurbüros?
Die E-Rechnung wird als Teil des Wachstumschancengesetzes ab dem 01.01.2025 schrittweise verpflichtend eingeführt. Die geplanten Neuerungen betreffen auch Planungsbüros und führen häufig zu Verunsicherungen. In diesem Kurzseminar sortiert der Referent das Thema. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur praxisrelevante Tipps zur … Weiterlesen →
Social Media: Architekturkommunikation via Instagram & Co.
Als Medium für die Öffentlichkeitsarbeit, aber auch für die Personalgewinnung, sind Social Media-Plattformen inzwischen fest etabliert. Es gibt kaum ein größeres Büro, das noch nicht auf Instagram, LinkedIn oder anderswo anzutreffen ist. Die Präsenz im „Social Web“ rechnet sich aber … Weiterlesen →
Bestandssanierung – ökologisch und kosteneffizient
In diesem Seminar werden am Beispiel der Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes die notwendigen Maßnahmen zum Planen und Realisieren ökologischer und kosteneffizienter und somit nachhaltiger Bestandssanierungen erläutert. Die Bestandsanierung findet in den letzten Jahren immer mehr Beachtung, da sie eine ressourcenschonende … Weiterlesen →
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale Förderinstrument des Bundes zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Das Online-Seminar fasst den aktuellen Stand der BEG kompakt zusammen und bietet einen Überblick über die technischen Anforderungen und die Förderhöhen bei … Weiterlesen →
Sie sind Veranstalter? Hier können Sie Ihr Webinar, Online-Seminar oder Vortrag (mit Live-Stream) kostenlos eintragen.
Für alle weiteren Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected].
Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Fortbildungen. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.