Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, die Digitalisierung voranzutreiben. In diesem Zusammenhang gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Das Buch „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“, herausgegeben von Shervin Haghsheno, Gerhard Satzger, Svenja Lauble und Michael Vössing (alle vier tätig am KIT) bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, wie KI die Baubranche revolutionieren kann. (Cover: Springer Vieweg) Weiterlesen →
Auf arcguide.de wird der Band „Instagram-Wohnen – Architektur als Bild und die Suche nach gegenhegemonialen Wohnbildwelten“ von Bernadette Krejs vorgestellt. Sie ist Architektin und Forscherin an der Technischen Universität Wien. „Bernadette Krejs analysiert, was gegenhegemoniale Wohnbilder als politisch aktivistische Bilder … Weiterlesen →
Neuronale Netzwerke eröffnen radikal neue Wege, Bilder zu erschaffen. Aus kurzen textlichen Beschreibungen (den sog. Prompts) generieren Machine-Learning-Algorithmen in KI-Tools wie Midjourney oder Stable Diffusion Bildwelten, die vertraut und fremdartig zugleich wirken. Das Buch „Hey Computer!“ stellt diesen bislang unbekannten Ansatz zur Darstellung von Architektur vor und lotet seine Grenzen aus. (Cover-Abbildung: JOVIS) Weiterlesen →
Die Nachwuchs-Kolumne von Luisa Richter auf dabonline.de empfiehlt Websites, Portale und Instagram-Accounts zum Thema Landschaftsarchitektur. Sie helfen, das Fachgebiet besser kennenzulernen und dienen als Inspirationsquelle für Planer:innen und Studierende. Online-Magazine wie Landezine oder Landscape First bieten Einblicke in aktuelle Trends und stellen Projekte … Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag „Digitalisierung und KI am Bau – Interview mit Bianca Christine Weber-Lewerenz“ wurde am 11. April 2023 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie … Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag „Warum Landschaftsarchitektur der Beruf der Zukunft ist“ wurde am 17. März 2023 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Am 08. November 2022 hat die Bundesstiftung Baukultur den Baukulturbericht 2022/23 der Öffentlichkeit und der Presse vorgestellt. Darin beleuchtet die Bundesstiftung den anhaltenden Wandel unserer Städte und Landschaften, den Umgang mit unserem gebauten Erbe sowie die zukunftsfähige Anpassung von Rahmenbedingungen, … Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag „Neues Info-Faltblatt: ‚Berufsbild Architekt:in‘ von der Architektenkammer des Saarlandes“ wurde am 14. November 2022 der Presseschau auf „Internet für Architekten hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 4 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. Liebe Leserinnen und Leser von „Internet für Architekten“, ein intensives Jahr geht zu Ende. Ich wünsche Ihnen eine entspannte … Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag „Online-Lernvideos ‚Grundlagen der Baukonstruktion‘“ wurde am 5. Oktober 2021 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Gastbeitrag von Philip Kistner: Fotografie ist ein entscheidender Faktor für Architekten, sichtbar zu werden und sich zu vermarkten. Dank Bildern erleben wir Bauwerke, ohne sie zu besuchen. Erfahren Sie im ersten Teil dieser Serie mehr über die zehn Funktionen von Architekturfotografie und wie Sie sie für sich nutzen. (Foto: Philip Kistner) Weiterlesen →
Seit Beginn der Corona-Krise haben es selbst die letzten „Digitalisierungsverweigerer“ gemerkt: Auch für Architekturbüros ist es überlebenswichtig, dass Kollegen, Projektpartner und Bauherren zielgerichtet und zeitsparend kommunizieren und Projekte weitgehend digital organisiert werden können. Doch wie bleibt man bei so einem Thema auf dem Laufenden? Hier ein Literatur-Tipp zu diesem Themenbereich! Weiterlesen →