In seiner Kolumne auf dabonline beschäftigt sich Fabian P. Dahinten mit der Differenz zwischen dem Stundenlohn von Angestellten und dem höheren Stundensatz, den Architekturbüros ihren Auftraggebern berechnen. Anhand eines Beispiels mit einem Bruttogehalt von 45.000 Euro pro Jahr zeigt er, … Weiterlesen →
In der Architekturbranche sind Druck und Konflikte häufig. Eine Führungskultur, die auf Respekt, Offenheit und Kooperation basiert, ist daher essenziell. Fabian P. Dahinten erläutert in seiner Kolumne auf dabonline.de, wie eine moderne Büro-,Team- oder Projektleitung Konflikte konstruktiv lösen kann. Junge … Weiterlesen →
Das Buch „Zeiträume gestalten – Flexible Arbeitszeitmodelle für Architekturbüros“ widmet sich der Frage, wie Architekturbüros ihre Arbeitszeitgestaltung effektiver und attraktiver für Mitarbeitende machen können. Ausgangspunkt der Analyse ist die hohe Arbeitsbelastung und der chronische Zeitmangel in der Architekturbranche. Ein Gastbeitrag von Dr. Sandra Schuster, Director of TUM.wood (Buchcover: Verlag, Grafik Buchcover: Studio Dirk Wagner; Porträtfoto: Sedan7) Weiterlesen →
Der kürzlich veröffentlichte Nachwuchsreport des Netzwerks nexture+ gibt tiefe Einblicke in die aktuelle Situation des Planungsnachwuchses in Deutschland. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild der Herausforderungen und Chancen für junge Planende in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur. (Grafik: nexture+) Weiterlesen →
Die Architekturbranche steckt im gleichen Dilemma wie viele andere auch: Neben Krisen, die sich aufs Business auswirken, steuern viele Büros inaktiv auf weitere herausfordernde Situationen zu. Besonders betroffen sind Architekturbüros, die von der Generation der Baby-Boomer geführt werden und in den nächsten Jahren beabsichtigen, in Rente zu gehen. Ein Gastbeitrag von Anja Chwastek Weiterlesen →
In der Architekturbranche ist der Wettbewerb um talentierte Fachkräfte groß. Gut ausgebildete Architekt:innen haben oft die Qual der Wahl, wenn es darum geht, sich für ein Büro zu entscheiden. In diesem hart umkämpften Feld kann der Ruf als Arbeitgeber:in eine entscheidende Rolle spielen, um die besten Talente anzuziehen und langfristig zu binden. Hier kommen Bewertungsplattformen wie kununu ins Spiel. (Grafik: Eric Sturm) Weiterlesen →
In der Bau- und Architekturbranche spielen Corporate Influencer eine immer größere Rolle. Sie tragen maßgeblich zur Imagebildung und zur Stärkung der „Marke“ des Unternehmens bzw. des Planungsbüros bei, indem sie authentisch ihre Erfahrungen und Einsichten teilen. Doch wie bleibt die Kommunikation glaubwürdig, wenn Unternehmen spezielle Programme zur Förderung ihrer Markenbotschafter einsetzen? Und welche Auswirkungen hat es, wenn diese Influencer das Unternehmen wechseln? (Grafik: Eric Sturm) Weiterlesen →
Die Personalgewinnung spielt für den langfristigen Erfolg eine zentrale Rolle. Zeitgemäße, digitale Strategien für die Gewinnung und die Entwicklung von passenden Mitarbeitenden sind unerlässlich. Denn nur so kann ein Büro die Herausforderungen des Fachkräftemangels erfolgreich meistern. Zusatznutzen: Richtig geplant und implementiert, fördern digitale Tools eine inklusive Arbeitskultur, die Vielfalt und Kreativität nachhaltig unterstützt. (Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →
Architekt Fabian P. Dahinten berichtet in einem Beitrag der Rubrik „Nachwuchs-Kolumne“ auf DABonline über seinen unerwarteten Weg zum Partner in einem Architekturbüro. Ursprünglich wollte er sich durch eine Neugründung selbständig machen, doch seine Karriere nahm eine andere Richtung, als er … Weiterlesen →
In ihrem Anfang Februar 2024 erscheinenden Buch diskutieren die Wirtschaftspsychologin Vera Starker und die norwegische Architektin Jette Cathrin Hopp, wie sich die Arbeitswelt in der Architekturbranche vor dem Hintergrund komplexer klimatischer, demografischer und soziokultureller Entwicklungen verändern muss. New Work im … Weiterlesen →
In der Architektur und Stadtplanung gibt es einen Gender Pay Gap. Das ergab eine Sonderauswertung der Mitgliederbefragung der Bundesarchitektenkammer. Das durchschnittliche Jahresgehalt einer Architektin oder Stadtplanerin liegt demnach 28 Prozent (!) unter dem ihrer männlichen Kollegen. Dieser krasse Unterschied verdeutlicht die Ungleichheiten in der Branche. Weiterlesen →
In ihrer aktuellen Kolumne für das Deutsche Architektenblatt beschäftigt sich DAB-Kolumnistin Luisa Richter mit den Anforderungen und Erwartungen von Landschaftsarchitektur-Studierenden an den Berufsalltag in Planungsbüros. Bei einer Konferenz in Freising hat sie Teilnehmenden diese drei Fragen gestellt: Was ist für … Weiterlesen →