In der Architekturbranche sind Druck und Konflikte häufig. Eine Führungskultur, die auf Respekt, Offenheit und Kooperation basiert, ist daher essenziell. Fabian P. Dahinten erläutert in seiner Kolumne auf dabonline.de, wie eine moderne Büro-,Team- oder Projektleitung Konflikte konstruktiv lösen kann. Junge … Weiterlesen →
Das Buch „Zeiträume gestalten – Flexible Arbeitszeitmodelle für Architekturbüros“ widmet sich der Frage, wie Architekturbüros ihre Arbeitszeitgestaltung effektiver und attraktiver für Mitarbeitende machen können. Ausgangspunkt der Analyse ist die hohe Arbeitsbelastung und der chronische Zeitmangel in der Architekturbranche. Ein Gastbeitrag von Dr. Sandra Schuster, Director of TUM.wood (Buchcover: Verlag, Grafik Buchcover: Studio Dirk Wagner; Porträtfoto: Sedan7) Weiterlesen →
Suchen Sie nach gut ausgebildetem BIM-Personal für Ihr Unternehmen oder möchten Ihre Teams in BIM-Themen schulen lassen? Wieso bleiben BIM-Stellen so lange unbesetzt, obgleich es an Expertise in den Unternehmen fehlt? Basierend auf Ergebnissen aus Forschung und Praxis geben Ihnen … Weiterlesen →
[Gesponserter Beitrag] Haben Sie die notwendige Transparenz in der Projektkostenplanung Ihrer Projekte? Besonders bei großen und langlaufenden Projekten steht ein Projektleiter vor der Herausforderung einer kontinuierlichen und verlässlichen Projektkostenplanung. VESCON hat mit dem Softwareprodukt Biquanda eine ERP-Lösung speziell für Dienstleistungsunternehmen wie zum Beispiel Architekturbüros entwickelt. Weiterlesen →
Suchen Sie nach gut ausgebildetem BIM-Personal für Ihr Unternehmen oder möchten Ihre Teams in BIM-Themen schulen lassen? Wieso bleiben BIM-Stellen so lange unbesetzt, obgleich es an Expertise in den Unternehmen fehlt? Basierend auf Ergebnissen aus Forschung und Praxis geben Ihnen … Weiterlesen →
Die Dissertation von Dr.-Ing. Sandra Schuster von der TU München untersucht die Integration flexibler Arbeitszeitmodelle in Architekturbüros. Sie zeigt branchenspezifische Hemmnisse auf, insbesondere die spezielle „Berufskultur“ von Architekturbüros, die lange Arbeitszeiten und ständige Verfügbarkeit mit Kreativität und Professionalität verbindet. Dieses … Weiterlesen →
Bürogebäude bleiben trotz Homeoffice und digitaler Zusammenarbeit wichtig für soziale Interaktion. Die Rolle von Büros als Arbeitsort verschiebt sich in diese Richtung. Aber es gibt auch Schattenseiten, wie Martina Metzner auf marlowes.de beschreibt. Der Link zum Beitrag „Im Office menschelt’s … Weiterlesen →
„Zahle ich marktgerechte Gehälter? Und was zahlen die anderen?“ Diese Frage stellen sich viele Büroinhaber:innen. Aber auch viele Angestellte möchten gerne wissen, welche Vergütung „marktüblich“ ist. Die Gehaltsumfrage der Fachzeitschrift „Planungsbüro Professionell“ fragt die tatsächlich gezahlten Jahresgehälter in Architektur- und Ingenieurbüros ab. Weiterlesen →
Für die Fachzeitschrift „PBP Planungsbüro professionell“ hat Ute Schroeter acht Jobbörsen auf ihre Eignung für Stellenanzeigen von Planungsbüros hin untersucht. Der kostenlos verfügbare Beitrag vergleicht die Angebote der Online-Stellenbörsen und fragt: „Wer hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?“ (Foto: Eric Sturm) Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag „Erster Job im Architekturbüro: Berufsstart im Homeoffice“ wurde am 31. Januar 2021 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
[Gesponserter Beitrag] Zwar sind Architekten und Ingenieure Meister im Planen von Bauprojekten, doch wie plant man die Planung? Auch hier wird ein Plan benötigt, der angibt, welcher Mitarbeiter wann und zu wieviel Prozent an welchem Projekt arbeiten soll. Der Berliner Anbieter der cloudbasierten, all-in-one Bürosoftware projo hat zusammen mit den Büros D/FORM, Hillig Architekten, Kinzo und GRAFT eine Methodik für die „Planung der Planung“ entwickelt. (Bild: projo GmbH) Weiterlesen →
Deutschland Anfang März 2020: Die Coronavirus-Krise greift um sich. Airlines dünnen ihren Flugplan aus, Messen werden abgesagt. Die ersten Unternehmen haben ihren Mitarbeitern Beschränkungen für Dienstreisen auferlegt. Wie gehen Architektur- und Ingenieurbüros mit der Situation um? Wo gehört das Arbeiten im Homeoffice schon zum Büroalltag und welche Tools eignen sich dafür? Wir haben uns umgehört. Weiterlesen →