Als Architekt, der sich intensiv mit den Möglichkeiten der KI im Bauwesen auseinandersetzt, sehe ich eine spannende Zukunft vor uns. Die klassischen Leistungsphasen der HOAI, die unsere Projekte lange Zeit strukturiert haben, werden durch KI neu definiert – oder besser gesagt: sie könnten verschmelzen und flexibler werden. Ein Gastbeitrag von Matthias Zühlke, syte Weiterlesen →
In diesem Online-Seminar zu Design Thinking bekommen Sie oder Ihre Teams Einblick in eine innovative und effiziente Arbeitsweise und können zukünftig in Planungsaufgaben stärker nutzerorientiert und in kurzen Zyklen arbeiten. Design Thinking ist derzeit in aller Munde – aber was … Weiterlesen →
In diesem interaktiven 2-tägigen (!) Praxis-Workshop zu Design Thinking tauchen Sie oder Ihr Team in eine innovative und effiziente Arbeitsweise ein, welche es Ihnen ermöglicht, in Planungsaufgaben stärker nutzer:innenorientiert und in kurzen, iterativen Zyklen zu arbeiten. Design Thinking ist zugleich … Weiterlesen →
Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, die Digitalisierung voranzutreiben. In diesem Zusammenhang gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Das Buch „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“, herausgegeben von Shervin Haghsheno, Gerhard Satzger, Svenja Lauble und Michael Vössing (alle vier tätig am KIT) bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, wie KI die Baubranche revolutionieren kann. (Cover: Springer Vieweg) Weiterlesen →
In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, bei Bauprojekten (und besonders im Neubau) auf Nachhaltigkeit zu achten. Die Möglichkeit, die Ökobilanz eines Neubaus zu bewerten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Planungsbüro ZPF Ingenieure aus Basel hat in Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Stadt das webbasierte „EcoTool“ entwickelt, das genau dieser Herausforderung gerecht wird. (Abbildung: ZPF Ingenieure AG) Weiterlesen →
[Gesponserter Beitrag] In der dritten Generation des Bauder Flachdach-Navigators finden sich ab sofort über 1.100 Systemlösungen für den optimalen Nutzdach-Aufbau: ob für extensive und intensive Dachbegrünungen, für Retentionsdächer, für Photovoltaik wie auch Gründach-Photovoltaik-Kombinationen und Absturzsicherungen. Der neue Bauder Navigator 3.0 ist das Planungsinstrument für Flach- bzw. Nutzdächer. (Grafik: BAUDER) Weiterlesen →
[Gesponserter Beitrag] Ein ERP-System? Ist das nicht nur etwas für Produktionsbetriebe? Das denken sich wahrscheinlich viele Architekt:innen. VESCON hat mit dem Softwareprodukt Biquanda eine ERP-Lösung speziell für Dienstleistungsunternehmen wie zum Beispiel Architekturbüros entwickelt. (Screenshot: VESCON) Weiterlesen →
Bauunternehmen und Planer sind mit immer komplexeren Projektabläufen, hohem Kostendruck und wachsenden regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Digitale Tools helfen, die Zusammenarbeit zu optimieren, Kosten zu kontrollieren und Projekte auch unter schwierigen Bedingungen effizient ins Ziel zu führen. Ein Gastbeitrag von Patrik Heider, Thinkproject Weiterlesen →
In den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten müssen unzählige Schäden dokumentiert werden, um deren Ausmaß einschätzen und Aufbaumaßnahmen planen zu können. Capmo möchte Bauingenieur:innen bei der Dokumentation von Schäden unterstützen: Das Bausoftware-Startup bietet ihnen eine sechswöchige kostenlose Nutzung der App, „bei Bedarf mit Verlängerung“. (Fotos: Capmo GmbH) Weiterlesen →
[Gesponserter Beitrag] Die Planaustauschplattform „Planfred“ sorgt als virtueller Projektraum dafür, dass allen Projektbeteiligten die jeweils aktuellen Pläne via Browser-Anwendung oder Smartphone-App jederzeit zur Verfügung stehen. Die cloud-basierte Software ist auf das Wesentliche reduziert, daher einfach zu bedienen und auch ohne Schulung sofort einsetzbar. (Screenshot: PLANFRED) Weiterlesen →
Im Rahmen eines Asset Purchase Agreement (APA) hat thinkproject, Europas führender SaaS-Anbieter für Bau- und Ingenieurprojekte, das Projektraumgeschäft der Olmero AG mit Sitz in Glattbrugg (CH) von der schwedischen Byggfakta-Group übernommen. (Foto: thinkproject) Weiterlesen →
Seit Beginn der Corona-Krise haben es selbst die letzten „Digitalisierungsverweigerer“ gemerkt: Auch für Architekturbüros ist es überlebenswichtig, dass Kollegen, Projektpartner und Bauherren zielgerichtet und zeitsparend kommunizieren und Projekte weitgehend digital organisiert werden können. Doch wie bleibt man bei so einem Thema auf dem Laufenden? Hier ein Literatur-Tipp zu diesem Themenbereich! Weiterlesen →