Der Link zum Beitrag „Effizienz im Home-Office und im Büro“ wurde am 17. März 2021 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Büroorganisation für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)
Auf dieser Seite finden Sie in chronologischer Reihenfolge alle Beiträge, Fachartikel, Online-Events und Links aus der Presseschau, die bisher auf "Internet für Architekten" zum Thema Büroorganisation erschienen sind.
Fachartikel und Blog-Beiträge zum Thema "Büroorganisation" auf architekturmeldungen.de
Zu vielen Themen, die wir auf "Internet für Architekten" veröffentlichen, finden Sie auch auf unserem Partner-Blog architekturmeldungen.de interessante Beiträge – teils als kurze Meldung, teils als längerer Fachartikel.
Hier einige Beiträge zum Thema "Büroorganisation":
- Ihre Bauprodukt-News hier?
- Online-Magazin „Internet für Architekten“
- Mehr Platz am Standort Berlin: HDR weiht neue Büros am Südkreuz ein
→ Zu den Büroorganisation-Beiträgen auf architekturmeldungen.de
QM tut gut: Wie sich Architekten und Ingenieure wieder aufs Wesentliche konzentrieren können

[Gesponserter Beitrag] Wie wäre es, wenn all die hervorragenden Ingenieure und Architekten in Deutschland in Ruhe ihrer kreativen Arbeit nachgehen könnten? Ein Paradies der Bauplanung! Zwei leidenschaftliche Bauingenieure machten sich auf, ein Stück von diesem Paradies im ganz normalen Baualltagswahnsinn wahr zu machen. (Foto: QualitätsVerbund Planer am Bau) Weiterlesen →
ARCHIKON 2021 – Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung: Unser Land neu denken!

[Gesponserter Beitrag] Im Fokus von ARCHIKON 2021 stehen aktuelle Fragen rund um die zukunftsfähige Gestaltung des ländlichen Raums. Der Architektur-Kongress findet am 25.02.2021 als Online-Veranstaltung statt. Damit wird allen Interessierten die Teilnahme ermöglicht. Denn das Thema drängt und muss breit diskutiert werden. Weiterlesen →
Überblick: Das Wichtigste rund um VPNs (Virtual Private Networks)

Der Begriff VPN ist vielen Menschen ein Begriff – ihnen ist aber nicht immer klar, wofür diese Abkürzung steht und wofür diese Technologie überhaupt da ist. Wichtig zu wissen ist, dass ein VPN zum Schutz vor zahlreichen Gefahren beitragen kann und außerdem noch einige weitere Vorteile bietet. Ein Gastbeitrag von Alexander Baetz, PrivacyTutor, Freiburg (Grafik: PrivacyTutor) Weiterlesen →
„BIM für Architekten“ und die Implementierung im Büro: Neuer, kostenloser Leitfaden der Bundesarchitektenkammer

Die Umstellung auf die digitale Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) ist für Planungsbüros eine große Herausforderung. Eine neue, kostenlose Broschüre der Bundesarchitektenkammer „BIM für Architekten – Implementierung im Büro“ bietet umfassende organisatorische, technische und juristische Informationen. (Abbildung: BAK) Weiterlesen →
So integrieren Sie Trennwände aus Acrylglas in Inneneinrichtungen

[Gesponserter Beitrag] Arbeitsschutz hat in den letzten Monaten an Bedeutung gewonnen. Sicherheitsmaßnahmen wurden eingeführt, die nicht nur in Supermärkten und öffentlichen Gebäuden, sondern auch in Unternehmen zur Sicherheit der Mitarbeiter und Kunden beitragen sollen. Das Einhalten der Schutzmaßnahmen erfordert Planung und Organisation. Der Einsatz von Schutzscheiben aus Acrylglas ist sehr beliebt, da sie die Verbreitung von Tröpfchen durch Husten und Niesen verhindern. Weiterlesen →
Zukunft Architektur: Neue Formen der Zusammenarbeit

Kooperationen und Partnerschaften gewinnen für Architekten zunehmend an Bedeutung. Architekturbüros kooperieren bei Wettbewerben, wickeln größere und einzelne Projekte mit anderen Architekturbüros gemeinsam ab, schließen sich zu Partnerschaften zusammen und arbeiten gemeinsam im Kollektiv. Ein Gastbeitrag von Felicitas Steck, Karlsruhe Weiterlesen →
Homeoffice und (trotzdem) gut essen: Mit Rezepten von Valentinas-Kochbuch.de – täglich frisch!

[In eigener Sache / Werbung] Das Homeoffice für Architekten wird jetzt vielerorts Realität. Und allen wird es irgendwann mal langweilig. Auch, weil zuhause das kulinarische Angebot nicht immer perfekt ist. Was tun? Selber kochen natürlich! Weiterlesen →
Homeoffice: Wie geht das eigentlich? Und wie gehen Architektur- und Ingenieurbüros mit der Coronavirus-Krise um?

Deutschland Anfang März 2020: Die Coronavirus-Krise greift um sich. Airlines dünnen ihren Flugplan aus, Messen werden abgesagt. Die ersten Unternehmen haben ihren Mitarbeitern Beschränkungen für Dienstreisen auferlegt. Wie gehen Architektur- und Ingenieurbüros mit der Situation um? Wo gehört das Arbeiten im Homeoffice schon zum Büroalltag und welche Tools eignen sich dafür? Wir haben uns umgehört. Weiterlesen →
IWW-Lehrgang in Würzburg: Personalmanagement im Planungsbüro

Das IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH veranstaltet im Oktober 2019 erstmalig den Lehrgang „Personalmanagement im Planungsbüro“. Geleitet wird die zweitägige Veranstaltung von Katrin Klingberg (ST raum a. Landschaftsarchitektur, Berlin). Sie vermittelt das Wissen für ein zeitgemäßes Personalmanagement, das allen Bedürfnissen gerecht wird. Der Ansatz dabei: Aus der Praxis für die Praxis. Der Lehrgang verzichtet auf „Personalersprech“ und abgehobene Theorie. (Foto: Eric Sturm) Weiterlesen →
ksg Architekten: Konzentriertes Arbeiten dank der „Stillen Stunde“

Die Digitalisierung der Arbeitswelt entwickelt sich weiter. Das Thema New Work beschäftigt Unternehmen. Das Büro ksg Architekten hat sich über die eigene Arbeitskultur Gedanken gemacht: An seinen beiden Standorten in Köln und Leipzig praktiziert es mit über 70 Mitarbeitern seit Anfang 2018 „Die Stille Stunde“. Weiterlesen →
Teilzeit, Vollzeit, Kinderbetreuung? Beitrag im DAB zu zeitgemäßen Arbeitsmodellen und den Arbeitsbedingungen in deutschen Architekturbüros

In einem aktuellen Beitrag des Deutschen Architektenblattes schreibt Rosa Grewe über die Arbeitsbedingungen in Architekturbüros. Die seien „nach wie vor miserabel“. Und, so Grewe weiter: „Insbesondere Eltern, die die Selbstausbeutung nicht mehr mitgehen können, werden verdrängt. […] Fünf Führungskräfte berichten, wie eine neue Arbeitskultur gelingen kann.“ Weiterlesen →