Üppige Renderings werden in der Architektur als Verkaufsinstrument eingesetzt, mit dem Architekt:innen ihre Ideen präsentieren können. Durch den Einsatz von Computerprogrammen wie Photoshop oder künstlicher Intelligenz können diese Bilder sehr detailliert und realistisch gestaltet werden.
Es sind Architekturvisualisierungen, wie wir sie alle kennen: Strahlender Sonnenschein, spielende Kinder, üppiges Grün. Visionen, die eine Idylle versprechen, aber in einem „visuellen Alptraum“ enden. In denen die Realität nur noch wenig mit dem rosigen Versprechen gemein hat. In einem sehenswerten Blog-Beitrag (🇬🇧) präsentiert Peter Olsson einige sehenswerte „Vorher-Nachher-Beispiele“ zu diesem Thema.
Der Link zum Beitrag „Fake Views – The Contrast Between Renderings and Reality“ wurde am 08. Januar 2024 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt.
Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
Weitere Einträge in unserer Presseschau
- Stargate: Ein gigantisches Rechenzentrum zeigt den Platzbedarf von künstlicher Intelligenz 14. Juni 2025
- Sicherheitsrisiko „Digitaler Zwilling“? 22. Mai 2025
- Elektronsiche Dienstleistungen: Barrierefreie Website nötig? 12. Mai 2025
- Neu in NotebookLM: Quellen entdecken und Audio-Zusammenfassungen jetzt auch auf Deutsch hören 2. Mai 2025
- Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf 1. Mai 2025
- Midjourney startet mit neuem Bildmodell v7 und Entwurfsmodus 24. April 2025
- Neu bei syte: Erweiterte Sanierungsplanung mit intelligenten Förderungsmöglichkeiten 14. April 2025
- Introducing 4o Image Generation 26. März 2025
- Warum du KI-Texte bearbeiten musst 18. März 2025
- Stundensatz vs. Stundenlohn: BWL für Architekt:innen 8. März 2025