Das Projekt „Digitaler Zwilling NRW“ bietet hochpräzise 3D-Karten von Nordrhein-Westfalen, um Rettungskräfte in Krisensituationen zu unterstützen. Allerdings warnt das Bundesverteidigungsministerium vor Sicherheitsrisiken, da die öffentlich zugänglichen Daten detaillierte Informationen über kritische Infrastrukturen enthalten, die potenziell für Sabotageakte genutzt werden könnten. … Weiterlesen →
IT-Recht, Datenschutz für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)
Elektronsiche Dienstleistungen: Barrierefreie Website nötig?

Der Beitrag von BAK-Rechtsreferetin Franziska Klein auf dabonline.de erläutert die Auswirkungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Demnach sind nur solche Büro-Websites betroffen, die elektronische Dienstleistungen anbieten – also Funktionen, über die Verbraucher:innen individuell Verträge … Weiterlesen →
EU-KI-Verordnung: Neue Schulungspflicht (auch) für Planungsbüros ab Februar 2025

Anfang Februar 2025 trat eine wichtige Neuerung der EU-KI-Verordnung in Kraft: die Schulungspflicht für Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder nutzen. Diese Regelung verpflichtet Betriebe, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Das gilt natürlich auch für Planungsbüros. Weiterlesen →
Datenschutz für Architekten: Datenmanagement in der Hochsicherheits-Cloud

Wer heute ein Architekturbüro betreibt, muss nicht nur ein Architekt, sondern beinahe ebenso sehr ein Experte für Digitaltechnik sein. Dazu gehören auch Themen wie die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung oder die Cyber-Security, die Datensicherheit, damit Daten weder verloren gehen noch in die Hände von Unbefugten fallen können. Ein Gastbeitrag von Detlef Schmuck, TeamDrive (Foto: TeamDrive) Weiterlesen →
Geschichte ohne Bild: Wenn Pressebilder nur zeitlich begrenzt (!) genutzt werden dürfen
Der Link zum Beitrag „Geschichte ohne Bild: Wenn Pressebilder nur zeitlich begrenzt (!) genutzt werden dürfen“ wurde am 11. Dezember 2022 der Presseschau auf „Internet für Architekten hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben … Weiterlesen →
DSGVO: Datenschutzbeauftragter bald erst ab 20 Mitarbeitern nötig
Lese-Tipp: „So wehren Sie sich gegen Fake-Bewertungen auf Bewertungsportalen“

Im Netz werden längst nicht nur Bücher oder Hotels bewertet. Auch über Architekten können z. B. Kunden auf spezialisierten Portalen ihre Meinung verewigen. Doch nicht nur das: Auch aktuelle bzw. ehemalige Mitarbeiter bewerten online ihre (Ex-) Arbeitgeber. Ein Fachbeitrag auf „Planungsbüro Professionell“ erläutert, wo Architektur- und Ingenieurbüros bewertet werden können, welche Äußerungen zulässig sind und wie man gegen einen missliebigen Eintrag vorgehen kann. Weiterlesen →
Ab 01.02.2017: Informationspflichten zur Verbraucherschlichtung für Architekten

Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 8 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. Wie die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen auf aknw.de berichtet, sind selbstständige Architekten unter bestimmten Voraussetzungen ab Anfang Februar 2017 verpflichtet, neuen … Weiterlesen →
Informationen und Praxistipps zu Datensicherheit und Datenautonomie

Die Wissensplattform akademie.de nimmt die unfassbaren Datenskandale der letzten Wochen zum Anlass für eine neue Reihe mit Praxistipps und Hintergrundinformationen: Im „Themenschwerpunkt Datenautonomie“ geht es darum, wie man die eigenen Daten besser schützen und digitale Aktivitäten sicherer organisieren kann. Weiterlesen →
Social Media-Recht, neue Arbeitswelten, Bewerbung 2.0: Rückblick auf die re:publica 2013

Vom 06. bis 08. Mai 2013 fand in Berlin-Kreuzberg die Internet-Konferenz “re:publica” statt. Sie ist inzwischen DAS Großereignis für Blogger, Netzaktivisten und Internetfreunde aller Art. Auch ich war vor Ort und habe mir aus dem fast unüberschaubar üppigen Programm einige Vorträge und Diskussionen angehört. Hier meine Video-Mitbringsel. Weiterlesen →
Zensur auf Facebook? Vom Unterschied zwischen Sozialen Netzwerken und der eigenen Website

Anlässlich vermeintlicher „Zensur“ auf Facebook schrieb die „PR-Doktorin“ Kerstin Hoffmann einen lesenswerten Beitrag zu einem meiner Lieblingsthemen. In Ihrem Blog erläutert die PR-Beraterin unter der Überschrift Nochmal: “Dein” Facebook gehört dir nicht! sehr anschaulich den Unterschied zwischen Sozialen Netzwerken und einer eigenen Website. Weiterlesen →
Rechtsrisiko Facebook-Nutzung: Was darf man in sozialen Netzwerken? (akademie.de)

Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 12 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. „Soziale Netzwerke sind kein rechtsfreier Raum. Alles was Sie dort von sich geben, ist öffentlich oder, zumindest für einen … Weiterlesen →