Die neuesten Podcast-Folgen
- E36 – Johannes Ernst, Steidle Architekten: Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken)
Die Transformation und Weiterentwicklung des preisgekrönten Werksviertels im Münchner Osten gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Das ehemalige Indus … Weiterlesen » - E35: Karin Hartmann – Worauf es bei der Chancengleichheit jetzt ankommt
Seit 10 Jahren wird die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur thematisiert: Es gibt Ausstellungen, Festivals und Publikationen. All das ist wichtig, hat aber an den strukturellen Ungerechtigkeite … Weiterlesen » - E34: Barbara Buser – Drei Pfeiler eines Projektstarts
Barbara Buser ist Architektin, Dozentin an der ETH Zürich und preisgekrönte Pionierin der Wiederverwendung gebrauchter Bauteile. Sie legte den Grundstein für das zirkuläre Bauen und gründete bereits 1 … Weiterlesen » - E33: Anna Heringer – Soziale Baupraxis mit Lehm
Anna Heringer baut international ausgezeichnete Lehmarchitektur. Lehm, sagt sie, ist ein sozialer Baustoff: Er ist kostenlos im Boden, verursacht keine Umweltschäden und sorgt für gesellschaftlichen Z … Weiterlesen » - E32: Prof. Dirk Hebel – Netzwerk mit Experimentierfreude
Die Forschung von Prof. Dirk Hebel geht am KIT in verschiedene Richtungen: Mit einem Netzwerk aus Forschenden, Studierenden, Handwerkerinnen und Baustoff-Herstellern wird sowohl an gebrauchten Baustof … Weiterlesen »
Über diesen Podcast
Die Gestaltung der gebauten Umwelt betrifft uns alle. Egal ob wir in der Stadt oder auf dem Land wohnen, entscheidet sie über unser Wohlbefinden.
Unsere These ist: Je stärker der Berufsstand, desto höher die Qualität der gebauten Umwelt.
In diesem Interview-Podcast der BAK spricht Kerstin Kuhnekath mit ihren Gästen über die relevanten Themen aus dem Alltag der Planerinnen und Entscheidungsträger, von der Bodenpolitik über Inklusion bis hin zum Klimaschutz.
Die aktuelle 4. Staffel (ab Episode 19) geht der Frage nach, wie die Debatte um eine nachhaltige Lebens- und Bauweise unseren Berufsstand verändern wird. Wir fragen, ob wir uns im Umbruch? befinden und wie das Berufs- und Aufgabenfeld der Planerinnen und Planer in Zukunft aussehen wird. Bereits vor elf Jahren hat das RIBA eine Studie veröffentlicht mit der Frage: Werden Architekten im Jahre 2025 noch existieren? Nun, im Jahre 2022 tun sie es noch.
Aber welche Rolle spielen Architektinnen, Innenarchitekten, Stadt- und Landschaftsplanerinnen (jetzt und zukünftig) bei der Umgestaltung unserer gebauten Lebensräume? Wir beleuchten das Selbstverständnis unseres Berufsstandes: Ikonen und Lichtgestalten auf der einen, Verlust an Relevanz auf der anderen Seite. Sind wir als Generalisten gut aufgestellt oder müssen wir uns spezialisieren?
Quelle: Bundesarchitektenkammer
Podcast-Links
Podcast-Themen
QR-Code scannen
Scannen Sie den QR-Code, um diese Seite mit allen Informationen und Links zum Podcast auf Ihrem Smartphone zu öffnen.
← Zurück zum Podcast-Verzeichnis
Weitere Architektur- und Bau-Podcasts
- DIvB-Talk (Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz)
- Podcast „Gebäudewende“
- Schall & Raum (Podcast von Céline Schmidt-Hamburger)
- Schwein9 – Der Ulmer Baukultur-Podcast (tr gmbh)
- moderneREGIONAL-Podcast – Gespräche zur Baukunst des 20. Jahrhunderts
- Zukunft bauen. Ein Podcast von Werner Sobek
- Zukunft.Bauen. – Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie!
- Architektur Basel Podcast (Podcast von Architektur Basel)
- Baustelle Bauwesen (Podcast von Philip & Michael Kalkbrenner)
- BIM & Bier (Podcast der Formitas AG)