Die neuesten Podcast-Folgen
- E39: Dr. Carolin Genz, vhw: Wohnen als gesellschaftliche Aufgabe
Dr. Carolin Genz forscht an der Schnittstelle von Stadtanthropologie, Humangeografie und Planungspraxis. Im Podcast spricht sie über aktuelle Herausforderungen kommunaler Wohnraumversorgung – von der … Weiterlesen » - E38: Sascher Zander, zanderroth: Politisch blockierter Wohnungsbau
Das Berliner Architekturbüro Zanderroth entwickelt seit den 1990er Jahren Wohnungsbauten – nicht nur, aber hauptsächlich in Berlin. Gegen die Wohnungsnot haben sie ein Konzept entwickelt. Doch jeglich … Weiterlesen » - E37 – Andrea Gebhard, BAK, Dr. Arn Sauer, BSGS: Gleichberechtigung zur Normalität machen
Andrea Gebhard und Dr. Arn Sauer sprechen über Rück- und Fortschritte in Sachen Chancengleichheit. Der Blick auf die Geschichte der Gleichstellung, auf politische Versäumnisse, und Negativfaktoren wie … Weiterlesen » - E36 – Johannes Ernst, Steidle Architekten: Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken)
Die Transformation und Weiterentwicklung des preisgekrönten Werksviertels im Münchner Osten gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Das ehemalige Indus … Weiterlesen » - E35: Karin Hartmann – Worauf es bei der Chancengleichheit jetzt ankommt
Seit 10 Jahren wird die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur thematisiert: Es gibt Ausstellungen, Festivals und Publikationen. All das ist wichtig, hat aber an den strukturellen Ungerechtigkeite … Weiterlesen »
Über diesen Podcast
Die Gestaltung der gebauten Umwelt betrifft uns alle. Egal ob wir in der Stadt oder auf dem Land wohnen, entscheidet sie über unser Wohlbefinden.
Unsere These ist: Je stärker der Berufsstand, desto höher die Qualität der gebauten Umwelt.
In diesem Interview-Podcast der BAK spricht Kerstin Kuhnekath mit ihren Gästen über die relevanten Themen aus dem Alltag der Planerinnen und Entscheidungsträger, von der Bodenpolitik über Inklusion bis hin zum Klimaschutz.
Die aktuelle 4. Staffel (ab Episode 19) geht der Frage nach, wie die Debatte um eine nachhaltige Lebens- und Bauweise unseren Berufsstand verändern wird. Wir fragen, ob wir uns im Umbruch? befinden und wie das Berufs- und Aufgabenfeld der Planerinnen und Planer in Zukunft aussehen wird. Bereits vor elf Jahren hat das RIBA eine Studie veröffentlicht mit der Frage: Werden Architekten im Jahre 2025 noch existieren? Nun, im Jahre 2022 tun sie es noch.
Aber welche Rolle spielen Architektinnen, Innenarchitekten, Stadt- und Landschaftsplanerinnen (jetzt und zukünftig) bei der Umgestaltung unserer gebauten Lebensräume? Wir beleuchten das Selbstverständnis unseres Berufsstandes: Ikonen und Lichtgestalten auf der einen, Verlust an Relevanz auf der anderen Seite. Sind wir als Generalisten gut aufgestellt oder müssen wir uns spezialisieren?
Quelle: Bundesarchitektenkammer
Podcast-Links
Podcast-Themen
QR-Code scannen
Scannen Sie den QR-Code, um diese Seite mit allen Informationen und Links zum Podcast auf Ihrem Smartphone zu öffnen.
← Zurück zum Podcast-Verzeichnis
Weitere Architektur- und Bau-Podcasts
- immobilienmanager – der Podcast
- Building Technology Experts (Podcast von Messe Frankfurt Building Technologies)
- JETzt: Podcast
- DDCAST – Was ist gut? Design, Kunst, Architektur (Podcast des Deutschen Designer Clubs)
- 10 Minuten Baukultur (Podcast der Bundesstiftung Baukultur)
- Architektur-Biografien (Podcast von Edition Eichhorn)
- JUNG Architecture Talks (Podcast von JUNG)
- d.fragmentation (Podcast des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum)
- konstruktiv – Der Podcast der Baukammer Berlin
- Dach über Berlin (Podcast von Ticket B)