Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Fortbildungs-Veranstaltungen im Netz – Webinare, Online-Seminare und Vorträge für Architekten und Ingenieure – veranstaltet von Architektenkammern und Ingenieurkammern, Verbänden, Hochschulen und Unternehmen.
Webinar-Kalender durchsuchen:
Sie sind Webinar-Veranstalter? Hier können Sie Ihre (Online-)Fortbildungs-Events, Online-Seminare oder Livestreams kostenlos eintragen.
Architektur-Fortbildung – Aktuelle Online-Veranstaltungen:
Per Klick auf die Überschrift gelangen Sie direkt zur ausführlichen Seite mit der Beschreibung des Events und Link zur Anmeldung.
Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung – Baustein II: Grundlagen der Schluss- und Abschlagsrechnung; Prüffähigkeit und Richtigkeit der Rechnung
I. Grundlagen und Besonderheiten der Schlussrechnung Wann wird die Schlussrechnung fällig? Was ist, wenn der AN nicht schlussrechnet? Welche Rechte hat der AN, wenn der AG nicht zahlt? II. Besonderheiten bei Abschlagszahlungen Wann können Abschlagszahlungen nach VOB/B und BGB verlangt … Weiterlesen →
Basiswissen zum Brandschutz in Leitungsabschottungen
Wie können Abschottungen von Rohrleitungen, die durch Decken und Wände geführt werden, fachgerecht geplant und hergestellt werden? Dieses Webinar vermittelt das notwendige Basiswissen: Anwendbarkeit von Abschottungssystemen Auswahl von Abschottungssystemen In drei Schritten zur funktionierenden Bauart Praxisbeispiele
Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung – Baustein III: Rechnungsprüfung, Schlusszahlung, Stundenlohn, Kündigungsabrechnung
I. Verfahrens- und Abwicklungsfragen bei der Rechnungsprüfung Welche Bedeutung hat der Prüfvermerk des Planers (Rechnungsprüfers)? Wer erhält die geprüfte Rechnung? Muss der Rechnungsprüfer auch zugunsten des AN prüfen? Muss bei etwaigen Kürzungen für den Vorsteuerabzug eine neue Rechnung ausgestellt werden? … Weiterlesen →
Grundlagen der barrierefreien Verkehrs- und Freiraumplanung – Anforderungen, Regelwerke, Lösungsansätze, Praxisbeispiele
In diesem Online-Seminar werden die Grundlagen barrierefreier Verkehrsraumplanung erläutert und Beispiele für barrierefreie Freiraumplanung exemplarisch dargestellt. Dabei wird zunächst auf den rechtlichen und normativen Rahmen eingegangen. Es werden grundlegende Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer beschrieben. Im Praxisteil wird anhand zahlreicher … Weiterlesen →
TECEconnects#04 – Kreislaufwirtschaft
Die Veranstaltungsreihe “TECEconnects” schafft Anknüpfungspunkte. Verbindungen zwischen Menschen, Ideen und Branchen, die sich noch zu wenig berühren. „TECEconnects” steht für interdisziplinären Austausch. Am 02. Juni 2022 findet TECEconnects zum ersten Mal als hybrides Veranstaltungsformat statt. Physisch sind wir bei der … Weiterlesen →
Nachtragsmanagement am Bau – Baustein I: Nachträge und deren Vergütung nach VOB/B
I. Grundlagen des Nachtragsrechts nach VOB/B Was ist ein Nachtrag? – Begriffe und Definitionen Nachtragsvermeidung Nr. 1 – Vollständige, richtige und widerspruchsfreie Leistungsbeschreibung Welche (vor)vertraglichen Prüfungs- und Hinweispflichten hat der AN im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und welche Konsequenzen können sich … Weiterlesen →
Nachhaltiger Innenausbau – ökologisch und gesund
Die Gestaltung des Innenraums eines Gebäudes hat entscheidenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Gebäudes. In diesem Online-Seminar stehen die Materialien und Produkte im Fokus, denn diese beeinflussen sowohl das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer als auch die Rückbau- und … Weiterlesen →
Nachtragsmanagement am Bau – Baustein III: Bauzeitnachträge und Sonderfälle, Honorar für Nachtragsprüfungen
I. Was sind Bauzeitnachträge? Wann und wie werden sie vergütet? Kann der AG einseitig Fristen bei Bauleistungen ändern? Welche Mitwirkungspflichten hat der AN bei Bauzeitanpassungen? Welche Vergütungsregelungen kommen bei Bauzeitänderungen in Betracht? II. Besonderheiten bei der Nachtragsbearbeitung Was ist, wenn … Weiterlesen →
Fokus Tageslicht | Lernen – Lösungsansätze für Kitas und Schulbauten – Modul 5
Bauen und Energieeffizienz gehören untrennbar zusammen. Transparente Bauteile wie Fenster haben in dem Zusammenhang gleich mehrere Aufgaben. Sie sollen Tageslichtversorgung gewährleisten, um weniger Kunstlicht nutzen zu müssen. Sie sollen in den kälteren Monaten möglichst wenig Wärme nach außen durchlassen, um … Weiterlesen →
Seminar zu aktuellen Urteilen / Rechtsprechungen – in Sachen Bau
Der Dozent stellt aktuelle Urteile zu verschiedenen baurechtlichen Themen vor. Anhand konkreter Urteile werden die Folgen für die Baupraxis und den während der Bauphase zu führenden Schriftverkehr sowie die erforderliche Dokumentation aufgezeigt: Rechtsprechung zu Preisanpassungsansprüchen wg. Baukostensteigerung Rechtsprechungsänderung des BGH … Weiterlesen →
Die neue ImmoWertV 2021 – Die Wertermittlung von Grundstücken
Die bisherige Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) von 2010 und die verschiedenen Richtlinien (Bodenrichtwert-, Sachwert-, Vergleichswert-, Ertragswert- und Wertermittlungs-Richtlinie 2006) werden durch eine vollständig überarbeitete ImmoWertV und ergänzende Anwendungshinweise abgelöst. Bei Verkehrswertgutachten, die ab dem 1. Januar 2022 erstellt werden, ist unabhängig vom … Weiterlesen →
Nachtragsmanagement am Bau – Baustein I: Nachträge und deren Vergütung nach VOB/B
I. Grundlagen des Nachtragsrechts nach VOB/B Was ist ein Nachtrag? – Begriffe und Definitionen Nachtragsvermeidung Nr. 1 – Vollständige, richtige und widerspruchsfreie Leistungsbeschreibung Welche (vor)vertraglichen Prüfungs- und Hinweispflichten hat der AN im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und welche Konsequenzen können … Weiterlesen →
Sie sind Veranstalter? Hier können Sie Ihr Webinar, Online-Seminar oder Vortrag (mit Live-Stream) kostenlos eintragen.
Für alle weiteren Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an webinar@internet-fuer-architekten.de.
Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Fortbildungen. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.