Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Veranstaltungen für die Architektur-Fortbildung im Netz – Webinare, Online-Seminare und Vorträge für Planungsbüros.
Veranstaltet werden diese Events von Architektenkammern und Ingenieurkammern, Verbänden, Hochschulen und Unternehmen. Mit dabei sind u. a. die DGNB Akademie, die Architektenkammer Rheinland-Pfalz, die Formitas Akademie oder der BDB.NRW.
Webinar-Kalender durchsuchen:
Sie sind Webinar-Veranstalter? Hier können Sie Ihre (Online-)Fortbildungs-Events, Online-Seminare oder Livestreams kostenlos eintragen. Wichtig: Schwerpunkt sollte die “Architektur-Fortbildung” bzw. ähnliche Themen sein (Fortbildung für Bauingenieur:innen, Stadtplaner:innen etc.). Fachfremde Veranstaltungen können wir hier leider nicht veröffentlichen.
Architektur-Fortbildung: Aktuelle Online-Veranstaltungen
Per Klick auf die Überschrift gelangen Sie direkt zur ausführlichen Seite mit der Beschreibung des Events und Link zur Anmeldung.
Nie mehr sprachlos auf der Baustelle: In Alltagssituationen gehört, respektiert und ernst genommen werden
Souverän kommunizieren auf der Baustelle für Frauen Sie kommen auf die Baubesprechung und schon ist es passiert. Sie haben etwas Wichtiges zu sagen, aber jemand anderer ist dominanter und schneller. Manche grätschen lautstark hinein und Sie wundern sich, wie man … Weiterlesen →
Energieeffizienz und BIM für eine zukunftsorientierte Gebäudeplanung
Mit unserem Partner Schneider Electric veranstalten wir diese Fortbildung zum Thema Energieeffizienz und BIM insbesondere für Architekten, Ingenieure und Energieberater. Die Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Möchtest Du lernen, wie Du im Gebäudesektor zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit beitragen kannst? … Weiterlesen →
Keramische Fliesen im Einklang der DIN 18040
Wir freuen uns, mit unserem Partner RAKO die Veranstaltung durchführen zu können, die sich im Besonderen an Architekten und Ingenieure wendet. Es wird darin um die DIN 18040, Teile 1-3, im Zusammenhang mit keramischen Fliesen gehen. Es werden die Unterschiede … Weiterlesen →
Bauen mit Lehm: Circular Economy fördern und CO2-Emissionen reduzieren
Inzwischen ist klar: Konventionelle Baustoffe sind in puncto nachhaltiges Bauen kritisch. Alternative Materialien werden deshalb immer relevanter, und einer von ihnen liegt uns quasi zu Füßen. Lehm ist lokal vorhanden, schadstoffarm und zu 100% wiederverwendbar oder recyclebar. Neben seinen Eigenschaften … Weiterlesen →
Monolithisch Bauen mit Infraleichtbeton
Zusammen mit unserem Partner Holcim bieten wir diese Online-Fortbildung speziell für Architekten an. Da bei der Ökobilanzierung eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus bereits der verwendete Baustoff eine merkliche Rolle spielt, steht es im Zeichen der Nachhaltigkeit, bereits dort möglichst … Weiterlesen →
Website-Check: Ist Ihre Internetpräsenz noch zeitgemäß?
Warum eine Website keine „Homepage“ ist und wie Sie sie optimieren können Dass eine Website zur Grundausstattung des Büro-Marketings gehört, ist inzwischen allgemeiner Konsens. Die meisten Büros sind in Sachen „Internetpräsenz“ auch gut aufgestellt. Aber: es gibt Optimierungsbedarf! In den … Weiterlesen →
Der richtige Umgang mit Schadstoffen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden
Gerade in Bestandsgebäuden vor 2000 finden sich viele schadstoffhaltige Baustoffe und Materialien. Bevor es zur Sanierung und energieeffizienten Modernisierung kommt, ist es also wichtig, sich mit den verschiedenen Schadstoffen auseinanderzusetzen. Architekturschaffende, Hausverwaltungen und Eigentümer sowie Mitarbeitende in Ingenieurbüros erhalten in … Weiterlesen →
Einfach Bauen: Wohnqualität und Energieeffizienz schaffen
Ressourcenschonender Bau bei vertretbaren Kosten? Lange Betriebsphase bei geringem Instandhaltungsaufwand? Ein moderater Energieverbrauch durch Heizung, Kühlung und Lüftung? Die Ergebnisse von Forschenden der TU München zeigen: Über einen Zeitraum von 100 Jahren sind „einfach gebaute“ Gebäude anderen in Aufenthaltsqualität, LCA … Weiterlesen →
Das nachwachsende Büro: Umweltfreundliche Beschaffung im Büromanagement
Deutschlands Büros sollen bis 2030 CO2 neutral werden. So lautet die politische Zielvorgabe für die ca. 17 Mio. Büroarbeitsplätze in öffentlichen und privaten Verwaltungen sowie für die zahlreichen neu geschaffenen beruflichen Homeoffice-Arbeitsstätten. Planzenbasierte Produkte und Materialien können hier einen wichtigen … Weiterlesen →
Circular Economy in der Praxis – Was ist möglich?
Circular Economy in der Baupraxis zu fördern hat viele Vorteile. Abfallvermeidung und Ressourcenschonung sind Aspekte, die auch für ihre langfristig wirtschaftliche Attraktivität sprechen. Aber welche typischen Stolpersteine gibt es, wenn man zirkulär bauen möchte? In diesem Seminar für Architekten und … Weiterlesen →
Nachhaltig entwerfen: Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Für das Vereinen von Nachhaltigkeit und Baukultur in der frühen Planungsphase ist der Planungswettbewerb von großer Bedeutung. Dafür veröffentlichte die Referentin im Auftrag des Bundesbauministeriums die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)“ als Empfehlung und hat diese in einem Folgeforschungsprojekt … Weiterlesen →
Konfliktmanagement für Architekt*innen
Ulrike Schneider wird Ihnen in diesem Kurs zum Konfliktmanagement zunächst Grundlagen zu Konflikten erläutern. Denn wer Konflikte früh erkennt, kann entsprechend gegensteuern. Danach trainieren Sie intensiv anhand üblicher Konflikte aus dem Architekturbüro. Sie lernen, wie sie sich und die anderen … Weiterlesen →
Sie sind Veranstalter? Hier können Sie Ihr Webinar, Online-Seminar oder Vortrag (mit Live-Stream) kostenlos eintragen.
Für alle weiteren Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected].
Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: “Internet für Architekten” ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Fortbildungen. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.