DGNB Akademie: Alle Online-Events im Überblick

Hier sehen Sie ausgewählte Online-Events wie Seminare, Schulungen, Workshops, Fortbildungen oder Livestreams aus unserem Webinar-Kalender. Veranstalter: DGNB Akademie.

Die Events aller (anderen) Veranstalter, z. B. Unternehmen, Kammern und sonstiger Institutionen, finden Sie in chronologischer Reihenfolge auf der Übersichtsseite unseres Kalenders für Online-Fortbildungen und digitale Veran­staltungen.

Wenn Sie selbst Online-Fortbildungen anbieten, können Sie Ihr Event hier kostenlos in unseren Kalender eintragen.

Nachhaltig entwerfen: Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)

Planungswettbewerbe (Textgrafik: Internet-fuer-Architekten.de)

Für das Vereinen von Nachhaltigkeit und Baukultur in der frühen Planungsphase ist der Planungswettbewerb von großer Bedeutung. Dafür veröffentlichte die Referentin im Auftrag des Bundesbauministeriums die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)“ als Empfehlung und hat diese in einem Folgeforschungsprojekt … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Circular Economy in der Praxis – Was ist möglich?

Circular Economy (Textgrafik: Internet-fuer-Architekten.de)

Circular Economy in der Baupraxis zu fördern hat viele Vorteile. Abfallvermeidung und Ressourcenschonung sind Aspekte, die auch für ihre langfristig wirtschaftliche Attraktivität sprechen. Aber welche typischen Stolpersteine gibt es, wenn man zirkulär bauen möchte? In diesem Seminar für Architekten und … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Einfach Bauen: Wohnqualität und Energieeffizienz schaffen

Online-Seminar

Ressourcenschonender Bau bei vertretbaren Kosten? Lange Betriebsphase bei geringem Instandhaltungsaufwand? Ein moderater Energieverbrauch durch Heizung, Kühlung und Lüftung? Die Ergebnisse von Forschenden der TU München zeigen: Über einen Zeitraum von 100 Jahren sind „einfach gebaute“ Gebäude anderen in Aufenthaltsqualität, LCA … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Der richtige Umgang mit Schadstoffen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden

Schadstoffe (Textgrafik: Internet-fuer-Architekten.de)

Gerade in Bestandsgebäuden vor 2000 finden sich viele schadstoffhaltige Baustoffe und Materialien. Bevor es zur Sanierung und energieeffizienten Modernisierung kommt, ist es also wichtig, sich mit den verschiedenen Schadstoffen auseinanderzusetzen. Architekturschaffende, Hausverwaltungen und Eigentümer sowie Mitarbeitende in Ingenieurbüros erhalten in … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Bestandsgebäude in die Klimaneutralität führen

Sanierung (Textgrafik: Internet-fuer-Architekten.de)

In Deutschland liegt der Anteil von Bestandsgebäuden bei rund 97 Prozent. Der Großteil davon ist allerdings in einem energetisch schlechten Zustand. Damit stehen wir vor der Herausforderung, die nachhaltige Wende im Gebäudesektor auch auf unseren Bestand auszuweiten. In diesem Seminar … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Vertikale und horizontale Begrünung von Gebäuden

Architektur-Fortbildung online

In Städten und dicht bebauten Ortschaften sind viele Flächen hochgradig versiegelt. Die negativen Folgen des Klimawandels werden dadurch intensiviert. Werden jedoch Fassadenbegrünung oder Dachbegrünung direkt bei der Hochbauplanung berücksichtigt, können vernetzte, lebendige Gebäudehüllen entstehen. Diese bieten eine Möglichkeit zur Klimaanpassung … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Circular Economy in der Praxis – Was ist möglich?

Circular Economy (Textgrafik: Internet-fuer-Architekten.de)

Circular Economy in der Baupraxis zu fördern hat viele Vorteile. Abfallvermeidung und Ressourcenschonung sind Aspekte, die auch für ihre langfristig wirtschaftliche Attraktivität sprechen. Aber welche typischen Stolpersteine gibt es, wenn man zirkulär bauen möchte? In diesem Seminar für Architekten und … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

DGNB-Stammtisch „Nachhaltigkeitskommunikation“

Online-Live-Event – Fachvorträge und Diskussion (Grafik: Internet-fuer-Architekten.de)

Mit der rasant wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen in der öffentlichen Diskussion ebenso wie im fachspezifischen Kontext steigt der Bedarf an einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitskommunikation für Organisationen aller Art. Dabei unterscheiden sich die Möglichkeiten und Anforderungen je nachdem, welchen Branchenhintergrund diese haben. … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: