Kaum ein anderer Industriezweig steht wie der Bausektor in der Verantwortung, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren. Die aktuellen regulatorischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass zukünftig mehr Einsatz in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft gefordert wird. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich bei … Weiterlesen →
Das Seminar ist viertägig: 12.10., 19.10., 26.10. und 03.11.2023, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr Holzbau ist wichtig für eine klimafreundliche Baubranche, aber nicht für jede Nutzungsart gleich die erste Wahl. Um Klarheit in dieses Spannungsfeld zu bringen, vereint dieses Seminar in … Weiterlesen →
Wir müssen weniger neu bauen und einen wertschätzenden Umgang mit unserem Bestand und bestehenden Materialien finden, um die Emissionen der Baubranche zu senken – aber wie? Architekturschaffende und Planende, Kommunen sowie Bauherren und Projektentwickelnde erfahren in diesem Online-Seminar, welche Potentiale … Weiterlesen →
Achtung: Bei dieser Fortbildungsveranstaltung handelt es sich (anders als sonst hier in unserem Webinar-Kalender) um eine Präsenz-Veranstaltung. Sie findet im Rahmen der digitalBAU conference & networking in den Räumlichkeiten der Messe München statt. Das steigende Bewusstsein für nachhaltige Gebäude und … Weiterlesen →
Gerade in Bestandsgebäuden vor 2000 finden sich viele schadstoffhaltige Baustoffe und Materialien. Bevor es zur Sanierung und energieeffizienten Modernisierung kommt, ist es also wichtig, sich mit den verschiedenen Schadstoffen auseinanderzusetzen. Architekturschaffende, Hausverwaltungen und Eigentümer sowie Mitarbeitende in Ingenieurbüros erhalten in … Weiterlesen →
Hoch versiegelte Quartiere und Städte gehen meist mit einer hohen Hitzebelastung im Sommer einher. Klimaveränderungen und prognostizierte Klimadaten zeigen auf, dass wir beim Planen und Bauen zukünftig mehr Wert auf den thermischen Komfort im Inneren von Gebäuden legen müssen. Ebenso … Weiterlesen →
Kaum ein anderer Industriezweig steht wie der Bausektor in der Verantwortung, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren. Die aktuellen regulatorischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass zukünftig mehr Einsatz in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft gefordert wird. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich bei … Weiterlesen →
Wir müssen weniger neu bauen und einen wertschätzenden Umgang mit unserem Bestand und bestehenden Materialien finden, um die Emissionen der Baubranche zu senken – aber wie? Architekturschaffende und Planende, Kommunen sowie Bauherren und Projektentwickelnde erfahren in diesem Seminar, welche Potentiale … Weiterlesen →
In Deutschland liegt der Anteil von Bestandsgebäuden bei rund 97 Prozent. Der Großteil davon ist allerdings in einem energetisch schlechten Zustand. Damit stehen wir vor der Herausforderung, die nachhaltige Wende im Gebäudesektor auch auf unseren Bestand auszuweiten. In diesem Seminar … Weiterlesen →
Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom mehr und mehr zum Standard und wird auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer attraktiver. Im ersten Teil der Veranstaltung gibt Herr Prof. … Weiterlesen →
In Städten und dicht bebauten Ortschaften sind viele Flächen hochgradig versiegelt. Die negativen Folgen des Klimawandels werden dadurch intensiviert. Werden jedoch Fassadenbegrünung oder Dachbegrünung direkt bei der Hochbauplanung berücksichtigt, können vernetzte, lebendige Gebäudehüllen entstehen. Diese bieten eine Möglichkeit zur Klimaanpassung … Weiterlesen →
Gewerbliche Freiflächen sind oft großflächig und bieten damit viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität, das aber selten ausgeschöpft wird. Zeitgleich können sie Aufenthaltsqualität spürbar steigern, Kosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – ohne ihre wirtschaftliche Funktion zu beeinträchtigen. … Weiterlesen →