Künstliche Intelligenz (KI) verändert schon heute die Art und Weise, wie in vielen Bereichen gearbeitet wird: Auch im Planungs- und Baubereich eröffnen KI-Technologien neue Möglichkeiten: von der automatisierten Textproduktion und intelligenten Datenanalyse bis hin zur fortschrittlichen Bild- und Videoproduktion. Wer … Weiterlesen →
KI ist ein mächtiges Werkzeug, das heute schon viele Lebensbereiche durchdringt. Sicher ist: Auch die Arbeit im Planungsbüro wird sich durch KI verändern. Das Online-Seminar gibt eine Einführung zum aktuellen Stand und dem Potential der öffentlich zugänglichen KI-Tools – von … Weiterlesen →
Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug, das heute schon viele Lebensbereiche durchdringt. Eins ist sicher: Auch die Arbeit im Planungsbüro wird sich durch KI verändern. Das Online-Seminar der Architektenkammer Niedersachsen (Referent: Dipl.-Ing. Eric Sturm) gibt eine Einführung zum aktuellen Stand … Weiterlesen →
Der „AI in Practice Summit“ im RIBA in London hat klar gezeigt: Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftstechnologie mehr, sondern im Arbeitsalltag angekommen. Planungsbüros müssen dazu eine strategische Haltung entwickeln – es geht nicht mehr um das „Ob“, sondern um das „Wie“ des sicheren und zielgerichteten KI-Einsatzes. Ein Gastbeitrag von Philipp Eichstädt, se·g architekten, Berlin Weiterlesen →
„Kommunikation ist nicht unser Kerngeschäft.“ Diesen Satz höre ich oft, wenn ich mit Architekturbüros über Sichtbarkeit spreche. In ihrem Gastbeitrag erklärt Alexandra Busch, warum genau diese Haltung problematisch ist und wie Planungsbüros mit einfachen Mitteln, klarem Profil und neuen Werkzeugen sichtbar werden können. Ohne Show, aber mit Wirkung. Weiterlesen →
Mit der am 25.03.2025 veröffentlichten Bildgenerierungsfunktion von GPT-4o können einfache visuelle Inhalte direkt aus Textbeschreibungen erzeugt werden – und dies viel besser als die bisherigen (relativ kitschigen) Darstellungen des OpenAI-Bildgenerators DALL-E. Ohne spezielle Grafiksoftware können mit ChatGPT nun Entwurfsideen, funktionale … Weiterlesen →
[Werbung] Die Arbeit im Planungsbüro wird sich durch KI verändern. Wie können Planerinnen und Planer schnellstmöglich davon profitieren? Das bürointerne Online-Seminar für Architektur- und Ingenieurbüros von Eric Sturm gibt eine Einführung zu den allgemein zugänglichen KI-Tools. Schwerpunkt: Text-Generierung, Daten-Analyse und Weiterverarbeitung von Textdokumenten per KI. (Abbildung: Eric Sturm) Weiterlesen →
BUILTWORLD startet Ende März 2025 eine sechswöchige Online-Veranstaltungsreihe, die sich mit der konkreten Anwendung von künstlicher Intelligenz im Bau- und Immobilienwesen beschäftigt. Unter dem Titel „BUILTWORLD KI-Wochen“ finden insgesamt 30 kostenlose Panels statt. Fachleute aus Planung, Entwicklung und Bauausführung erhalten dort Einblicke in aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge. Weiterlesen →
In einer Kolumne für das Upload Magazin erläutert Jan Tißler, warum Texte aus KI-Tools wie ChatGPT trotz scheinbarer Qualität stets nachbearbeitet werden müssen. KI-generierte Inhalte wirken zunächst überzeugend, doch ihre sprachliche Qualität entspricht oft nur durchschnittlichem Niveau. Grund dafür ist, … Weiterlesen →
Aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Architekturplanung stellt dieses Online-Seminar vor. Die Fortbildung der Architektenkammer Bremen und der Ingenieurkammer Bremen zeigt, welche Prozesse in den frühen Planungsphasen bereits heute automatisiert werden können und wo weitere … Weiterlesen →
Das KI-Video-Tool Sora von OpenAI ist seit dem 28. Februar 2025 auch in Deutschland verfügbar. Ein aktueller Beitrag auf Spiegel Online stellt die Funktionen des Text-zu-Video-Generators anschaulich vor. Hier ein kurzer Test des neuen Tools – dafür haben wir ein … Weiterlesen →
Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug, das heute schon viele Lebensbereiche durchdringt. Eins ist sicher: Auch die Arbeit im Planungsbüro wird sich durch KI verändern. Das Online-Seminar von Dipl.-Ing. Eric Sturm gibt eine Einführung zum aktuellen Stand und dem Potenzial … Weiterlesen →