ChatGPT für Architekten und Ingenieure (Alle Beiträge)

ChatGPT ist ein Textgenerierungsmodell, basierend auf der GPT-Architektur von OpenAI, das menschenähnliche Textantworten in einem Chat-Format erzeugt.

Das Modell basiert auf der Generative Pre-trained Transformer (GPT)-Architektur, die von OpenAI entwickelt wurde. Während (Stand Oktober 2023) GPT-3.5 eine frühere Version der Technologie ist, bietet GPT-4 verbesserte Fähigkeiten in Textverständnis und -generierung. Beide Modelle können eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen, darunter Textanalyse, Antwortgenerierung und sogar Programmierhilfe.

ChatGPT ist ein Beispiel für angewandte künstliche Intelligenz; es verwendet Algorithmen des maschinellen Lernens zur Textanalyse und -generierung.

Zwei Hauptvarianten von ChatGPT sind Free und Plus. Die kostenlose Version bietet grundlegende Funktionen und ist für allgemeine Anfragen geeignet. ChatGPT Plus ist ein kostenpflichtiges Abonnement, das Vorteile wie schnellere Antwortzeiten, Zugang zu neuen Funktionen oder Zusatzfunktionen (über sogenannte Plugins) bietet.

Auf dieser Seite finden Sie in chronologischer Reihenfolge alle Beiträge, Fachartikel und Links aus der Presseschau, die bisher auf "Internet für Architekten" zum Thema ChatGPT erschienen sind.

Online-Event: "Künstliche Intelligenz im Planungs- und Baubereich" am 25.01.2024

Künstliche Intelligenz kann in kreativen Prozessen unterstützen, vor allem aber durch die schnelle Durchführung von Routineaufgaben (Screenshots: ChatGPT, Midjourney / Eric Sturm)

Das KI-Online-Seminar der Architektenkammer Berlin richtet sich an alle Planenden, die die Grundlagen von generativer künstlicher Intelligenz verstehen und alltagstaugliche Anwendungen kennenlernen möchten. Lernziel Die Teilnehmenden lernen konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI im Büroalltag kennen. Und sie werfen gemeinsam mit dem … Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz im Planungs- und Baubereich (KI-Grundlagen für Architekt:innen)

Künstliche Intelligenz kann in kreativen Prozessen unterstützen, vor allem aber durch die schnelle Durchführung von Routineaufgaben (Screenshots: ChatGPT, Midjourney / Eric Sturm)

Künstliche Intelligenz erlebt derzeit einen rasanten Aufschwung. Für Planerinnen und Planer ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten, aber auch die Frage: Wo soll ich anfangen? Dieser Beitrag möchte dazu beitragen, etwas Licht in den KI-Dschungel zu bringen, erläutert die Grundlagen und stellt Anwendungsbeispiele vor. Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz im Architekturbüro: Übersicht KI-Tools

Linkliste KI-Tools: Software zur Nutzung von künstlicher Intelligenz im Architekturbüro (Grafik: Internet für Architekten)

Die in dieser Liste aufgeführte KI-Software kann Architekt:innen und Planungsbüros dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten. Als Dozent für KI-Seminare habe ich die Liste zusammengetragen, um den Teilnehmenden eine Orientierungshilfe zu bieten. Einige der aufgeführten Tools stelle ich in Live-Demonstrationen und Übungsaufgaben im Rahmen der Fortbildungen vor.

Weiterlesen →

KI im Planungsbüro: Interessante Anwendungen kennen und jetzt schon nutzen (€)

Die Künstliche Intelligenz (KI) erlebt derzeit einen rasanten Aufschwung. Für Planer:innen im Bau- und Architekturbereich ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Der Beitrag von Eric Sturm in der Fachzeitschrift „Planungsbüro professionell“ gibt dazu einen kompakten Überblick. Anwendungsgebiete und … Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz für Architekt:innen – neues Online-Seminar bei verschiedenen Architektenkammern

Spaß mit KI: "Architektin und Architekt, mittelalt, als 3D-Cartoon-Figur" (Grafik: Midjourney / Eric Sturm)

Für Architektinnen und Architekten ergeben sich durch künstliche Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten für die eigene Arbeit. Es stellt sich aber auch die Frage: Wo soll ich anfangen? Das neue Online-Seminar von Eric Sturm gibt einen Überblick für Planende und bringt etwas Licht in den KI-Dschungel (der täglich wächst!). Die Fortbildung wird seit Spätsommer 2023 von verschiedenen Architektenkammern angeboten. (Grafik: Midjourney / Eric Sturm) Weiterlesen →

Sofa-Talk Nr. 18: Künstliche Intelligenz in der Architektur- und Baufachkommunikation

Sofa-Talk Nr. 18: Künstliche Intelligenz in der Architektur- und Baufachkommunikation (Grafik: Eric Sturm)

Das Thema künstliche Intelligenz wird auch in unserer Branche lebhaft diskutiert. Was bringen die neuen Programme? Bieten die Neuentwicklungen einen echten Mehrwert bei der täglichen Kommunikationsarbeit oder ist das reine Spielerei? Wir sprechen mit Gästen aus Unternehmen, Architekturbüros, Verlagen und Agenturen über KI in der Architektur- und Baufachkommunikation. Weiterlesen →