Forum Verlag Herkert GmbH: Alle Online-Events im Überblick

Hier sehen Sie ausgewählte Online-Events wie Seminare, Schulungen, Workshops, Fortbildungen oder Livestreams aus unserem Webinar-Kalender. Veranstalter: Forum Verlag Herkert GmbH.

Die Events aller (anderen) Veranstalter, z. B. Unternehmen, Kammern und sonstiger Institutionen, finden Sie in chronologischer Reihenfolge auf der Übersichtsseite unseres Kalenders für Online-Fortbildungen und digitale Veran­staltungen.

Wenn Sie selbst Online-Fortbildungen anbieten, können Sie Ihr Event hier kostenlos in unseren Kalender eintragen.

Online-Event: "Mieterstrom im Bestand: Gebäudetechnische, baukonstruktive und rechtliche Anforderungen sowie Förderungen" am 17.01.2024

Mieterstrom im Bestand: Gebäudetechnische, baukonstruktive und rechtliche Anforderungen sowie Förderungen

Mit dem Solarpaket I wurde vom Bundeskabinett am 16.08.2023 eine Vielzahl an Maßnahmen beschlossen, um den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen einfacher umzusetzen und zu beschleunigen. Mieterstrom für Bestandsobjekte wird dadurch in Zukunft noch attraktiver – da dieser z. B. … Weiterlesen →

Online-Event: "Update GEG 2024: Fokus Anlagentechnik – Anforderungen an Heizungsanlagen sowie deren Umsetzung im Bestand und Neubau" am 22.01.2024

Update GEG 2024: Fokus Anlagentechnik – Anforderungen an Heizungsanlagen sowie deren Umsetzung im Bestand und Neubau

Nach langen Diskussionen wurde die GEG-Novelle im September 2023 verabschiedet und soll zum 01.01.2024 in Kraft treten. Die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik können eine Herausforderung für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen darstellen. Für die Heizungsplanung und -installation haben … Weiterlesen →

Online-Event: "Update GEG 2024: Fokus Energieberatung – Rechnerische Nachweise und Erneuerbare Energien" am 18.01.2024

Update GEG 2024: Fokus Energieberatung – Rechnerische Nachweise und Erneuerbare Energien

Nach langen Diskussionen wurde die GEG-Novelle im September 2023 verabschiedet und soll zum 01.01.2024 in Kraft treten. Die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik können eine Herausforderung für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen darstellen. Die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz … Weiterlesen →

Online-Event: "Planung von E-Ladeinfrastruktur auf Quartiersebene" am 29.11.2023

Planung von E-Ladeinfrastruktur auf Quartiersebene

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität ist in den letzten Jahren stark forciert worden, auch der Anteil der elektrisch betriebenen Fahrzeuge steig stetig an. Diese Mobilitätsangebote sind mittlerweile integraler Bestandteil der Standortplanung und Entwicklung von zukunftsorientierten Quartieren. Für eine … Weiterlesen →

Online-Event: "Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur: Praxisnahe Handlungsanweisungen zur Planung, Umsetzung, Förderungen und Kosten" am 07.12.2023

Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur: Praxisnahe Handlungsanweisungen zur Planung, Umsetzung, Förderungen und Kosten

Ihnen sind die Grundlagen und gesetzlichen Zusammenhänge in Bezug auf die Planung von E-Ladeinfrastruktur geläufig und Sie suchen nach Handlungsanweisungen zur detaillierten Planung und Umsetzung? Dann sind Sie beim „Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur“ genau richtig. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem Bereich … Weiterlesen →

Online-Event: "Nachhaltige Energieversorgung im Quartier" am 15.11.2023

Nachhaltige Energieversorgung im Quartier

Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen wie CO₂-Bepreisung, Energiesteuern oder das Netzentgelt beeinflussen die Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit von Energiekonzepten in Quartieren. Hinzugekommen sind Taxonomie- und Nachhaltigkeitskriterien zukünftiger Nutzer und Investoren. Aufgrund dieser Vorgaben sowie der Herausforderungen der Dekarbonisierung des Gebäudesektors mit Vorschriften durch das … Weiterlesen →

Online-Event: "Mieterstrom im Bestand: Gebäudetechnische, baukonstruktive und rechtliche Anforderungen sowie Förderungen" am 14.11.2023

Mieterstrom im Bestand: Gebäudetechnische, baukonstruktive und rechtliche Anforderungen sowie Förderungen

Mit dem Solarpaket I wurde vom Bundeskabinett am 16.08.2023 eine Vielzahl an Maßnahmen beschlossen, um den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen einfacher umzusetzen und zu beschleunigen. Mieterstrom für Bestandsobjekte wird dadurch in Zukunft noch attraktiver – da dieser z. B. … Weiterlesen →

Online-Event: "Effiziente Wärmenetze – BEW und Machbarkeitsstudien sinnvoll nutzen" am 08.11.2023

Effiziente Wärmenetze – BEW und Machbarkeitsstudien sinnvoll nutzen

Um den Klimazielen der Bundesregierung nachzukommen, unterstützt die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen. Diese zukunftssicheren Energiesysteme sind komplex und die Planung ist sehr herausfordernd, … Weiterlesen →

Online-Event: "Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur: Praxisnahe Handlungsanweisungen zur Planung, Umsetzung, Förderungen und Kosten" am 30.03.2023

Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur: Praxisnahe Handlungsanweisungen zur Planung, Umsetzung, Förderungen und Kosten

Ihnen sind die Grundlagen und gesetzlichen Zusammenhänge in Bezug auf die Planung von E-Ladeinfrastruktur geläufig und Sie suchen nach Handlungsanweisungen zur detaillierten Planung und Umsetzung? Dann sind Sie beim „Intensiv-Seminar E-Ladeinfrastruktur“ genau richtig. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem Bereich … Weiterlesen →

Online-Event: "Mieterstrom-Konzepte: Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit und sichere Abrechnung" am 26.04.2023

Mieterstrom-Konzepte: Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit und sichere Abrechnung

Mieterstrom hat großes Zukunftspotenzial. Warum? Weil diese dezentrale Stromversorgung durch nachhaltige Energiegewinnung zur Wertsteigerung der Immobilie beiträgt. Weil Mieter dadurch langfristig günstigen, sauberen Strom beziehen. Und weil durch diesen Beitrag zur Energiewende attraktiver Wohnraum geschaffen wird, der die Mieterbindung steigert … Weiterlesen →

Online-Event: "Nachhaltige Energieversorgung im Quartier: Dezentrale Energiesysteme, Contracting und Wirtschaftlichkeit" am 20.04.2023

Nachhaltige Energieversorgung im Quartier: Dezentrale Energiesysteme, Contracting und Wirtschaftlichkeit

Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen wie CO2-Bepreisung, Energiesteuern oder das Netzentgelt beeinflussen die Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit von Energiekonzepten in Quartieren. Neu hinzugekommen sind Taxonomie- und Nachhaltigkeitskriterien zukünftiger Nutzer und Investoren. Aufgrund dieser Vorgaben sowie der Herausforderungen der Dekarbonisierung des Gebäudesektors sind energieeffiziente und … Weiterlesen →