Als Bauleitung haben Sie viele Herausforderungen zu meistern und oft nur wenig Zeit. Auf unserer Online-Live-Tagung informieren wir Sie deshalb einmal im Jahr über alles, was für Sie JETZT wichtig ist. Sie erwarten praxisorientierte Vorträge zu aktuell relevanten Themen aus … Weiterlesen →
Wie viel Technik braucht ein Haus? Auf der Suche nach wirtschaftlichen Lösungen für Bauprojekte lohnt sich diese Frage. Denn technische Systeme erhöhen sowohl Baukosten und Endenergiebedarf, als auch die laufenden Betriebskosten der Gebäude. Enthaltene Komponenten müssen gewartet, repariert und ausgetauscht … Weiterlesen →
Im Alltag der Bauleitung müssen die verschiedensten Aufgaben rechtskonform und souverän ausgeführt werden. Denn: Als Bauüberwachung sind Sie für einen reibungslosen Bauablauf verantwortlich – und tragen gleichzeitig ein enormes Haftungsrisiko. Unsere Online-Schulungen aus der Reihe „Haftungsrisiken in der Bauüberwachung“ unterstützen … Weiterlesen →
Bei der Planung und Umsetzung von E-Ladeinfrastruktur ergeben sich gerade bei Bestandsobjekten durch bauliche Vorgaben und oft eingeschränkte Platzverhältnisse spezielle Anforderungen. Zudem stellt der Umgang mit bestehenden Miet- und Eigentumsverhältnissen eine besondere Herausforderung dar. Was ist etwa bei einem Mieterwechsel … Weiterlesen →
Im Rahmen der „bauschaden-Fachgespräche“ findet alle zwei Monate ein 90-minütiges Online-Seminar statt. Schwerpunkte sind dabei aktuelle Erkenntnisse zur Ursache von Bauschäden und -mängeln sowie zu deren Instandsetzung, die in einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden vorgestellt werden. Das … Weiterlesen →
Mieterstrom hat großes Zukunftspotenzial. Warum? Weil diese dezentrale Stromversorgung durch nachhaltige Energiegewinnung zur Wertsteigerung der Immobilie beiträgt. Weil Mieter dadurch langfristig günstigen, sauberen Strom beziehen. Und weil durch diesen Beitrag zur Energiewende attraktiver Wohnraum geschaffen wird, der die Mieterbindung steigert … Weiterlesen →
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen wie CO₂-Bepreisung, Energiesteuern oder das Netzentgelt beeinflussen die Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit von Energiekonzepten in Quartieren. Hinzugekommen sind Taxonomie- und Nachhaltigkeitskriterien zukünftiger Nutzer und Investoren. Aufgrund dieser Vorgaben sowie der Herausforderungen der Dekarbonisierung des Gebäudesektors mit Vorschriften durch das … Weiterlesen →
Im Rahmen der „bauschaden-Fachgespräche“ findet alle zwei Monate ein 90-minütiges Online-Seminar statt. Schwerpunkte sind dabei aktuelle Erkenntnisse zur Ursache von Bauschäden und -mängeln sowie zu deren Instandsetzung, die in einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden vorgestellt werden. Das … Weiterlesen →
Um den Klimazielen der Bundesregierung nachzukommen, unterstützt die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen. Diese zukunftssicheren Energiesysteme sind komplex und die Planung ist sehr herausfordernd, … Weiterlesen →
Um den Klimazielen der Bundesregierung nachzukommen, unterstützt die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen. Diese zukunftssicheren Energiesysteme sind komplex und die Planung ist sehr herausfordernd, … Weiterlesen →
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität ist in den letzten Jahren stark forciert worden, auch der Anteil der elektrisch betriebenen Fahrzeuge steig stetig an. Diese Mobilitätsangebote sind mittlerweile integraler Bestandteil der Standortplanung und Entwicklung von zukunftsorientierten Quartieren. Für eine … Weiterlesen →
Fachvorträge, Schadensbeispiele und Diskussionsrunden Austausch mit Kollegen und Fachexperten Wertvolle Anregungen für den Arbeitsalltag … zu folgenden spannenden Themen: Fassaden in Flammen: Wie Wärmedämmung und Brandschutz zusammenspielen GEG 2024: Was gilt für die Wärmedämmung? Dämmen im Denkmal: Lösungsansätze für die … Weiterlesen →