Eine Schlüsseltechnologie der Energiewende im Gebäudebereich ist die Wärmepumpe. Der Einsatz im Neubau ist obligatorisch, aber auch bei Sanierungen kommen zunehmend Wärmepumpen zur Anwendung. Die Gebäudeeigenschaften und Betriebsweise haben bei Wärmepumpen im Gegensatz zu Kesselheizungen entscheidenden Einfluss darauf, ob das … Weiterlesen →
Der Anteil der Menschen über 65 Jahre wird in Europa bis 2050 auf über 28 Prozent steigen – und damit auch der Bedarf an barrierefreien Bädern. TECE und NORMBAU vermitteln Ihnen alles Wesentliche zur Norm DIN 18040, zu Lösungen, die … Weiterlesen →
Die Plattform syte bietet jetzt eine intelligente Sanierungsplanung inklusive automatischer Fördermittelberechnung. Dabei werden passende Förderungen für unterschiedliche Effizienzhaus-Stufen wie EH40, EH55 oder EH85 sowie für Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung oder Heizungstausch) direkt ausgewiesen. Auch individuelle Programme auf kommunaler oder regionaler Ebene … Weiterlesen →
Die Bestandsanalyseplattform „Phase 0“, entwickelt von Lucid. Berlin und der Hochschule Coburg, soll den Erhalt wertvoller Gebäude unterstützen. Diese Initiative verbindet das Bauen im Bestand mit der Digitalisierung, um nachhaltige Lösungen für die Bauwende zu fördern. Der Link zum Beitrag … Weiterlesen →
BUILTWORLD startet Ende März 2025 eine sechswöchige Online-Veranstaltungsreihe, die sich mit der konkreten Anwendung von künstlicher Intelligenz im Bau- und Immobilienwesen beschäftigt. Unter dem Titel „BUILTWORLD KI-Wochen“ finden insgesamt 30 kostenlose Panels statt. Fachleute aus Planung, Entwicklung und Bauausführung erhalten dort Einblicke in aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge. Weiterlesen →
Im Dezember 2024 hat sich ein interdisziplinäres Bündnis unter dem Namen Anti-Abriss-Allianz (AAA) formiert. Ziel ist es, den fortschreitenden Verlust des historischen Baubestands in Deutschland zu stoppen und einen Paradigmenwechsel in der Baupolitik herbeizuführen. Die Allianz vereint Akteur:innen aus Architektur, … Weiterlesen →
Der Verband für das Bauen im Bestand e.V. (BiB) sucht nach herausragenden Beispielen für gelungene Bestandsbauprojekte. Auf der BiB-Website werden Architekt:innen dazu aufgerufen, ihre besten Lösungen für die Herausforderungen des Bauens im Bestand über ein Online-Formular einzureichen. Ziel ist es, eine Sammlung von Best Practices zu erstellen, die als Inspiration für zukünftige Projekte dienen soll. Weiterlesen →
In einer aktuellen Meldung weist der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) darauf hin, dass die Baustoffproduktion in Deutschland weiterhin abnimmt. Besonders betroffen sei der Neubau, doch auch Branchen, die überwiegend in den Tiefbau oder den Sanierungsmarkt liefern (Stichwort … Weiterlesen →
Der Abriss-Atlas ist ein Online-Projekt mit dem Ziel, das Ausmaß und die Folgen des Gebäudeabbruchs in Deutschland zu dokumentieren. Initiiert wurde das Projekt von Countdown 2030, einem Verein für nachhaltige Baukultur mit Sitz in Basel. Zu den deutschen Initiatoren gehören u. a. Architects4Future, der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und die Deutsche Umwelthilfe. (Screenshot 10/2023, Collage: Internet für Architekten) Weiterlesen →
Digitale Strategien zur Bestanderfassung können in der Baudenkmalpflege einen wichtigen Beitrag leisten – wenn sie richtig ungesetzt werden, so der Tenor eines Interviews auf dbz.de — darin spricht Jan Ahrenberg (DBZ) mit Andres Putz, Professor für Neuere Baudenkmalpflege an der … Weiterlesen →
Ziel des Podcasts „Bauwende verstehen“ von Hinrich und Dag ist es, Wissen und Informationen rund um die Bauwende weiterzugeben, kontrovers zu diskutieren, zu inspirieren und Akteure zu vernetzen. Die Bauwirtschaft ist Teil des Problems, … Weiterlesen →
Der DETAIL Podcast erscheint begleitend zur neuen DETAIL Ausgabe und thematisiert aktuelle Heftinhalte im Rahmen des Editorials. In ergänzenden Interviews zu unseren Heft-Beiträgen sprechen wir mit Architektinnen und Architekten über ihre Bauprojekte und aktuelle … Weiterlesen →