Das Seminar der Akademie der AKNW bietet Einblicke in folgende Themenbereiche: Architekt:innen: Ein Beruf entwickelt sich Unternehmerische Grundlagen für neue Geschäftsfelder Hintergründe und Grundlagen der Nutzer-Bedarfsplanung rechtliche und formale Grundlagen Honorierung der Nutzer-Bedarfsplanung Planung, Umsetzung und Ablauf Methoden und Instrumente
Ein konkretes Büroprofil mit aussagekräftigen Marketing-Medien und einer konsequenten PR- und Akquisestrategie sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg und das Business-Wachstum. Doch welche Wege der Öffentlichkeitsarbeit online & offline gibt es, welche sind relevant und für das eigene Büro sinnvoll? … Weiterlesen →
Die professionelle, digitale Sichtbarkeit ist für Innenarchitekt*innen unerlässlich, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch ein Top-LinkedIn-Profil ist die Wahrscheinlichkeit für eine fruchtbare Vernetzung mit wichtigen Entscheidern und potentiellen Kund*innen um ein vielfaches höher. Der Auftritt auf LinkedIn entscheidet, ob … Weiterlesen →
Wir bei RKW Architektur + sind ein internationales Team von über 400 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland. Gemeinsam arbeiten wir vor allem in den Schwerpunkten Verwaltungs-, Handels-, Bildungs-, Sportstätten- und Wohnungsbau sowie Forschungs- und Entwicklungszentren für Wissenschaft und Industrie. Was uns dabei vereint: Leidenschaft für gute Architektur und kreative Arbeit miteinander. Weiterlesen →
Der Link zum Beitrag „NXT A – Interview mit Initiator Christian Keck“ wurde am 28. November 2019 der Presseschau auf „Internet für Architekten“ hinzugefügt. Zum Original-Beitrag » Übrigens: Wenn Sie Link-Tipps für unsere Presseschau haben, schreiben Sie uns.
[Gesponserter Beitrag] Das Frankfurter Startup architekten.de unterstützt private und gewerbliche Bauherren dabei, den richtigen Architekten für ein Bauprojekt zu finden. Dabei werden mit Hilfe von modernster Matching-Technologie ausgewählte Architekturbüros vorgeschlagen, passend zu den individuellen Wünschen der Bauherren, z. B. Gebäudetyp, Baustil, Wunschtermin und geplantes Budget. Weiterlesen →
Die Kundenakquisition ist für Freiberufler wie Architekten oder Statiker ein wichtiges Thema. Wie kommt man zum nächsten lukrativen Auftrag? Wo genau und wie lernt man Bauherren heute kennen? Als Ergänzung zu den üblichen Marketingmaßnahmen hat sich seit 10 Jahren die Internetplattform ArchitektenScout.eu einen Namen gemacht. Dieses Internet-Netzwerk umfasst inzwischen über 3.850 registrierte Mitglieder. Weiterlesen →
Die Architektur- und Wettbewerbsplattform „competitionline“ gibt es nicht nur im Netz. Seit einiger Zeit hat sie auch einen Ableger in gedruckter Form: competition heißt das Magazin für Architekten und Stadtplaner. Es erscheint quartalsweise. In der 5. Ausgabe widmet sich die Redaktion nicht nur dem Schwerpunkt Stadtplanung. In einer zweiteiligen Serie geht es um Architekturmarketing und Akquise. Also um die Frage, wie Architekten, Ingenieure und Stadtplaner überhaupt an Aufträge kommen. Weiterlesen →
Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 14 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. „Akquisition ist alles, alles ist Akquisition. Die Beschaffung von Aufträgen ist nicht nur Marketingthema, sondern Leitlinie im gesamten Wirken … Weiterlesen →
Zur Website
Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor 16 Jahren veröffentlicht. Es könnte also sein, dass die eine oder andere Information nicht mehr ganz aktuell ist. Aus dem Newsletter „Direktmarketing – Akquise“, Februar 2009
Zur Website