Online-Fortbildung für Architektinnen und Architekten: Auf dieser Seite finden Sie Fortbildungs- und Weiterbildungsangebote aus den Bereichen Bauen und Architektur.
Veranstalter:innen sind die Architektenkammern der Bundesländer, Verbände aus der Baubranche sowie Unternehmen wie z. B. Bauprodukt- und Software-Hersteller.

Architektur-Fortbildung online – unsere Tipps (Collage: Internet-fuer-Architekten.de)
Aktuelle Online-Veranstaltungen – Fortbildung Architektur
Schöck Web-Seminar für Architekten: Neues Prüfverfahren und daraus resultierende Trittschall-Kennwerte
In Web-Seminaren zum neuen und standardisierten Prüfverfahren nach EAD 050001-01-0301 (adopted version) und den daraus resultierenden Trittschall-Kennwerten liefert Schöck Architekten und Bauphysikern Expertenwissen aus erster Hand. Gast-Referenten der Hochschule für Technik Stuttgart erklären, was es mit dem neuen EAD-Prüfverfahren auf … Weiterlesen →
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 – Baustein II: Prüffähigkeit und inhaltliche Richtigkeit der Honorarrechnung
I. Welche Bedeutung hat die Prüffähigkeit der Honorarrechnung? Wann wird die Honorarforderung fällig? Welche Kriterien gelten für die Prüffähigkeit? Was ist bei fehlender Prüffähigkeit der Rechnung? II. Welche Abrechnungsgrundlagen sind inhaltlich wichtig? Nach welchen Vorgaben sind die anrechenbaren Kosten zu … Weiterlesen →
Klimaneutrale Gebäude: Bestandsgebäude in die Klimaneutralität führen
In Deutschland liegt der Anteil von Bestandsgebäuden bei rund 97 Prozent. Der Großteil davon ist allerdings in einem energetisch schlechten Zustand. Damit stehen wir vor der Herausforderung, die nachhaltige Wende im Gebäudesektor auch auf unseren Bestand auszuweiten. In diesem Seminar … Weiterlesen →
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 – Baustein III: Bauen im Bestand und planerische Nachtragsleistungen
I. Welche Vereinbarungen sind für das „Bauen im Bestand“ zu treffen? Inwieweit ist mitzuverarbeitende vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten berücksichtigungsfähig? Wann und in welcher Höhe kommt ein Umbauzuschlag in Betracht? Was ist, wenn kein Umbauzuschlag vereinbart ist? NEU: Welche … Weiterlesen →
Kalt-und Nahwärmenetze mit Wärmepumpen in Quartieren
Wirf mit uns einen Blick auf die Energiewende in Deutschland und erfahre mehr über die Zukunftslösung Wärmepumpe. Das alles und noch viel mehr lernst Du in dieser kostenlosen Online-Fortbildung kennen. Die Veranstaltung wird mit Fortbildungspunkten von Deiner Kammer belohnt. Themen: … Weiterlesen →
Schöck Web-Seminar für Architekten: Neues Prüfverfahren und daraus resultierende Trittschall-Kennwerte
In Web-Seminaren zum neuen und standardisierten Prüfverfahren nach EAD 050001-01-0301 (adopted version) und den daraus resultierenden Trittschall-Kennwerten liefert Schöck Architekten und Bauphysikern Expertenwissen aus erster Hand. Gast-Referenten der Hochschule für Technik Stuttgart erklären, was es mit dem neuen EAD-Prüfverfahren auf … Weiterlesen →
bdia-Workshop: Von der schnellen Skizze zur eindrucksvollen Innenarchitektur-Perspektive auf dem iPad
Der Workshop findet an zwei Tagen statt! Am 11. Juli von 13:00 bis 17:00 und am 16. Juli von 09:30 bis 13:30 Uhr Bringe deine Projekte mit der App PROCREATE zum Glänzen! Mal eben über ein Baustellenfoto die Idee skizzieren … Weiterlesen →
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 – Baustein I: Akquisitionsphase sowie Abschluss und Inhalte des Planervertrags
I. Welche Besonderheiten sind bei Anbahnung des Planervertrags zu beachten? Was versteht die Rechtsprechung unter Akquisitionsphase? Welche Möglichkeiten bieten sich, um die Akquisitionsphase zu verkürzen? Was versteht man unter Bedarfsplanung und wann ist sie sinnvoll? Wann ist eine Widerrufsbelehrung zu … Weiterlesen →
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 – Baustein II: Prüffähigkeit und inhaltliche Richtigkeit der Honorarrechnung
I. Welche Bedeutung hat die Prüffähigkeit der Honorarrechnung? Wann wird die Honorarforderung fällig? Welche Kriterien gelten für die Prüffähigkeit? Was ist bei fehlender Prüffähigkeit der Rechnung? II. Welche Abrechnungsgrundlagen sind inhaltlich wichtig? Nach welchen Vorgaben sind die anrechenbaren Kosten zu … Weiterlesen →
Weitere Architektur-Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im Webinar-Kalender.
Eigene Events im Bereich „Architektur-Fortbildung“ kostenlos veröffentlichen
Sie sind Veranstalter:in und im Bereich „Fortbildung Architektur“ aktiv? Hier können Sie Ihr Webinar, Online-Seminar oder Vortrag (mit Live-Stream) kostenlos eintragen.
Für alle weiteren Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an webinar@internet-fuer-architekten.de.
Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Fortbildungen. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.