Der Brandschutztag des BDB-Niedersachsen geht in die fünfte Runde und das virtuell! Themen sind bauordnungsrechtliche Grundlagen, die Musterholzbaurichtlinie und der Umgang mit Verwend- und Anwendbarkeitsnachweisen sowie Praxisbeispiele. Bei so viel Stoff sind drei Pausen vorgesehen. Teilnahmegebühren: 130 € für BDB-Mitglieder, … Weiterlesen →
Seit dem 01.01.2021 gilt für Förderungen des Bundes die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). Darin werden die Instrumente der KfW und der BAFA zusammengefasst. Zumindest ist das das Ziel. Für die KfW bleibt es bis zum 01.07.2021 alles beim Alten. … Weiterlesen →
Nova Building IT-Geschäftsführer Felix Grau stellt gemeinsam mit dg.a Architekten die erfolgreiche Anwendung der AVA am 3D BIM-Modell des Projekts TÜV Hessen Trust Wohnbau GmbH vom Büro dg.a vor. Nach fast 4 Jahren auf der Suche nach einer Software zur … Weiterlesen →
Tageslicht ist die präferierte Lichtquelle auch in Innenräumen. Nur wieviel Tageslicht wird als ausreichend angesehen? Wie lässt sich eine einfache quantitative Einschätzung in frühen Planungsphasen erreichen? Wir möchten Ihnen in dem Webinar die neue europäische DIN EN 17037 Tageslicht in … Weiterlesen →
Am 01.01.2021 tritt die neue HOAI in Kraft. Der BDB gibt im Rahmen eines Webseminars zu Beginn des Jahres am Freitag, den 08.01.2021, 14 bis 15 Uhr, durch unseren Baurechtsexperten, Rechtsanwalt Bernd Neumeier, einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Neuerungen: … Weiterlesen →
Das Gebäudeenergiegesetz GEG wird am 1. November 2020 in Kraft treten. Mit dem GEG werden das Energieeinsparungsgesetz, das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz und die Energieeinsparverordnung in einem Gesetz zusammengefasst. Die Struktur des neu entstandenen GEG, die wesentlichen Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen … Weiterlesen →
Andreas Jeide vom Smart-Home-Spezialisten Busch-Jaeger stellt Möglichkeiten und Chancen für Planer*innen vor. Beratungsunterstützung Orientierung und Planungsunterstützung Schulungen und Trainings Im Fragenteil erhalten Teilnehmer*innen Anregungen und Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen bei der Planung und späteren Bewirtschaftung Co2-neutraler Gebäude.