In diesem zweitägigen Web-Seminar werden am ersten Tag die Grundlagen der WU-Richtlinie vorgestellt.
Es werden etliche Planungsgrundlagen, wie die genaue Kenntnis der örtlichen Wasser- und Bodenverhältnisse, die daraus folgende Beanspruchungsklasse, die Nutzungsklassen und auch die Entwurfsgrundsätze vorgestellt.
Im zweiten Vortrag wird detailliert beschrieben, welche Punkte beim Einsatz von Elementwänden und auch von Elementdecken zu beachten sind. Dabei wird sowohl auf die WU-Richtlinie eingegangen als auch auf Punkte, die dort nicht genannt sind.
(Hinweis: Das o. g. Ende des Seminars bezieht sich auf den ersten Tag. Der zweite Seminartag endet vorr. um 16:30 Uhr.)
Am zweiten Tag dieses Web-Seminars werden im ersten Vortrag die verschiedenen Fugenabdichtungen und mögliche Fehler vorgestellt.
Das Fugensicherungssystem ist neben dem Beton und weiterer Parameter ein maßgebliches Element der WU-Bauweise. Eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne ist nur gewährleistet, wenn die gewählte Fugenabdichtung zum Entwurfskonzept und der Beanspruchungsklasse passt.
Im Vortrag über die bauphysikalischen Aspekte beim Bau von Weißen Wannen geht es neben der grundsätzlichen Fragestellung eines möglichen Feuchtetransports um die Art der Nutzung und den damit verbundenen Anforderungen an das Raumklima.
Hinweise zur Vermeidung von Tauwasser und Schimmelpilzbildung sowie Anforderungen an den Wärmeschutz und Möglichkeiten zur Minimierung von Wärmebrücken runden das Thema ab.
Im abschließenden Vortrag wird auf Details einer Weißen Wanne bei Hochwassergefahr eingegangen.
Aktuelle Webinare, Online-Seminare und Livestreams
« Zurück zum Webinar-Kalender
Wichtige Hinweise: Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Webinare. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.