Extremwetterereignisse erfordern eine Anpassung in der Planung der Stadtentwässerung und -entwicklung.
Eine solche Anpassung wiederum erfordert neue Denk- und Planungsmuster im Umgang mit Anforderungen an die Vorsorge.

Starkregen Hochwasserschutz und (Bauleit-)Planung; Symbolbild, Grafik: Internet für Architekten
Die Überflutungsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die auf der Zusammenarbeit von verschiedenen kommunalen Ämtern sowie vielen anderen Akteuren (Abwasserbeseitigungspflichtige, Gewässerunterhaltungspflichtige, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Hochwasserschutzverpflichteten aber auch den Einwohnern selbst) fußt.
Zur Umsetzung von Schutzkonzepten gibt es bauleitplanerische und wasserwirtschaftliche Instrumente. Vielerorts wurden inzwischen Strategien entwickelt, um die Auswirkungen von extremen Regenereignissen zu mindern und das Risikomanagement zu verbessern.
Erfahrene Praktiker stellen Ihnen die rechtlichen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung verständlich vor.
Aktuelle Webinare, Online-Seminare und Livestreams
« Zurück zum Webinar-Kalender
Wichtige Hinweise: Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Webinare. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.