Zweiteiliges Fachseminar: 24. und 25.06.2025
Tieffrequente Geräuschimmissionen entstehen in Wohngebäuden durch gebäudetechnische Systeme oder nachbarschaftliche Geräusche.
In zunehmendem Maße tragen dezentrale Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu diesen Geräuscheinwirkungen bei.
Für betroffene Personen entstehen hierdurch belastende Situationen bis hin zu Krankheiten, selbst dann, wenn Grenzwerte bei Messungen nicht überschritten werden.
Tieffrequente Geräuschimmissionen werden derzeit nach TA Lärm und DIN 45680:1997-03 gemessen und beurteilt. Die dabei anzuwendenden Wahrnehmungsschwellen sind umstritten.
Die neue DIN 45680 enthält erstmalig ein Beurteilungsverfahren ohne Vergleich mit einer „Hörschwelle“, um die objektive Beurteilung zu ermöglichen. Neuentwürfe der DIN 45680 sind bereits erschienen und haben sich mit unzähligen Einsprüchen auseinandergesetzt.

Schallschutz: Beurteilung von tieffrequenten Geraeuschimmissionen (Symbolbild; Collage: Internet für Architekten)
Im Bauen+ Fachseminar wird der aktuelle Stand der Normung zur Beurteilung der tieffrequenten Geräuschimmissionen vorgestellt und mit den bisher erforderlichen Messungen und Beurteilungen nach TA Lärm und DIN 45680:1997-03 verglichen.
Es wird ein kostenfreies Excel-Berechnungstool zur Verfügung gestellt, das bei der Beurteilung der tieffrequenten Geräuschimissionen sowohl nach der alten als auch der neuen Norm schnell einen Überblick verschafft und somit hilft, Lärmbelästigungen durch die richtige Planung zu vermeiden. Excel-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Am Ende des Online-Seminars können die Teilnehmenden die aktuelle Normung sicher anwenden und Lärmbelästigungen durch falsch geplante bzw. montierte Anlagen vermeiden. Sie können außerdem eine Bewertung der tieffrequenten Geräuschimmissionen mit dem zur Verfügung gestellten Excel-Berechnungstool vornehmen.
Aktuelle Webinare, Online-Seminare und Livestreams
« Zurück zum Webinar-Kalender
Wichtige Hinweise: Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Webinare. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.