Im Rahmen der BAU ONLINE, die vom 13. bis 15. Januar 2021 in Premiere als komplett digitales Format übertragen wird, findet die Gesprächsreihe „STUDIO Bund“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) als täglicher Livestream im interaktiven Austausch mit dem Publikum statt.
Vertreterinnen und Vertreter aus Bauwesen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik stellen aktuelle Ergebnisse aus der Bauforschung und konkrete Beispiele aus der Praxis vor. In diskursiven Formaten reflektieren sie deren Relevanz für das Bauen und erörtern mögliche Neuausrichtungen der Baubranche, um den gesellschaftlichen und technologischen Anforderungen zukünftiger Generationen gerecht zu werden.
Am Mittwoch, den 13.01.2021 wird aus verschiedenen Perspektiven das Innovationspotenzial der digitalen Transformation diskutiert. Zugleich wagen die Diskussionsteilnehmer einen Zukunftsblick mit dem Schwerpunkt der Corona-Pandemie und deren mittel- und langfristigen Auswirkungen auf die Bauwirtschaft. Integrales Planen und Bauen erfordert die systematische, ganzheitliche und multidisziplinäre Zusammenarbeit aller an Planung und Bau Beteiligter. Im Schwerpunkt Kollaboration – Integrative Projektabwicklung im Bauwesen werfen Experten einen Blick auf neue Projektabwicklungsmodelle auf partnerschaftlicher Basis in Deutschland.
Ressourcenschonung und Klima sind die Oberthemen am Donnerstag, den 14.01.2021. Der „European Green Deal“ soll eine ökologische Wende der Industrienationen bewirken. Kommt mit der Energiewende die Ressourcenwende? Welche Instrumente von heute benötigen wir für die Ressourcen im Bauwerk von morgen? Klimaschutzpolitische Grundsätze, Maßnahmen und Ziele der Bundesregierung werden im Rahmen des Klimaschutzplans 2050 und des Klimaschutzprogramms 2030 definiert. Klimaschutz und Klimaanpassung sind zwei sich ergänzende Herangehensweisen der Klimastrategie, über die Experten diskutieren.
Unter dem Fokus Die neue Normalität steht das Programm am Freitag, den 15.01.2021. Beim Wohnen, Bauen und Forschen müssen in und nach der Pandemie neue Wege gegangen werden. Einerseits in der baulichen Infektionsprävention im Gebäude, aber auch dem öffentlichen Raum in Zeiten des Infektionsschutzes. Die Entwicklung von Wohnanlagen muss dabei Lösungen für eine heterogene Gesellschaft mit unterschiedlichsten Bedürfnissen geben. Zukunftsorientierte Lösungen für einen nachhaltigen Wohnungsbau sind gesucht, ebenso Lowtech-Strategien für das Bauen im 21. Jahrhundert, ganz nach dem Motto: mit Simplizität zum resilienten Bauen.
Mit dem 17. Netzwerktreffen „Effizienzhaus Plus macht Schule“ startet das BMI auf der BAU ONLINE 2021 in das Jubiläumsjahr seiner Forschungsinitiative Effizienzhaus Plus. Wissenschaftlich validiert läutet dieser Gebäudestandard das Zeitalter der positiven Energiebilanz im Gebäudebereich ein. Seine bundesweiten Modellvorhaben werben schon heute für den zukunftsorientierten energetischen Gebäudestandard. Retrospektiv und prospektiv werden aus verschiedenen Perspektiven folgende Programmpunkte präsentiert und diskutiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anerkennung der Fortbildung bei den Architekten- und Ingenieurkammern ist möglich. Weitere Informationen finden Sie auf studio-bund.de.
Aktuelle Webinare, Online-Seminare und Livestreams
« Zurück zum Webinar-Kalender
Wichtige Hinweise: Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Webinare. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.