Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen.
Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt.

Klimaschutz und Klimaanpassung (Symbolbild; Grafik: Internet für Architekten)
Die Themen „Klimaschutz und Klimaanpassung“ beherrschen mehr denn je die politische Agenda. Auch im Koalitionsvertrag 2025 ist verankert, dass die nationale Klimaanpassungsstrategie umgesetzt werden soll.
Mit dem Klimaanpassungsgesetz wird zudem ein Rahmen gesetzt für die Handlungsfelder Hitzevorsorge, Gesundheitsprävention und Wasserinfrastruktur. Das Gesetz ist am 01. Juli 2024 in Kraft getreten. Erste dringliche Maßnahmen sollen mit einem Sofortprogramm auf den Weg gebracht werden.
In dem Webinar erfahren Sie, wie eine „gute Praxis“ von der gesamtstädtischen bis zur Quartiers- und Objektebene aussehen kann. Neu ins Programm aufgenommen haben wir einen Schwerpunkt zum Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Hamm.
Unsere Dozierenden zeigen Ihnen anhand praktischer Beispiele die Möglichkeiten zur Anpassung an Hitzewellen, Überflutungsereignisse oder Extremwetterlagen (Stichwort „Schwammstadt„).
Ein separater Block beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, wie Klimaanpassungsmaßnahmen planungs- und bauordnungsrechtlich umgesetzt werden können
Aktuelle Webinare, Online-Seminare und Livestreams
« Zurück zum Webinar-Kalender
Wichtige Hinweise: Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Webinare. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.