Kann KI Architektur? – Ein Überblick über neue digitale Planungswerkzeuge

Datum: 27. Oktober 2025
Uhrzeit: 09:00 bis 17:00

Eine Annäherung an neue und in Entwicklung befindliche Techniken und Werkzeuge.

Das Seminar der Architektenkammer Niedersachsen bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Heraus­forderungen der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Architekturplanung.

Die Dozenten Philipp Eichstädt und Eric Sturm zeigen, welche Prozesse in den frühen Planungsphasen bereits heute automatisiert werden können und wo weitere Entwicklungen erforderlich sind.

Ziele des Seminars

  • Erkundung der Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz (KI) in der Architektur.
  • Untersuchung aktueller Technologien und Werkzeuge sowie deren Entwicklungsstand
Kann KI Architektur? – Ein Überblick über neue digitale Planungswerkzeuge (Symbolbild; Collage: Internet für Architekten)

Kann KI Architektur? – Ein Überblick über neue digitale Planungswerkzeuge (Symbolbild; Collage: Internet für Architekten)

Themenübersicht

1. Einführung

  • Vorstellung des Seminarziels und der zentralen Fragestellungen
  • Überblick über den aktuellen Stand der KI in der Architektur

2. Texte generieren und analysieren – Chatbots

  • Einsatz von Chatbots zur Unterstützung der Planungsprozesse
  • Möglichkeiten der Textgenerierung und Kommunikation durch KI

3. Bilder generieren – Text zu Bild

  • Technologien zur Umwandlung von Textbeschreibungen in visuelle Darstellungen
  • Anwendungen in der Konzeptentwicklung und Visualisierung

4. Bilder generieren – Skizze zu Bild

  • Systeme zur Transformation von Skizzen in detaillierte Renderings
  • Nutzen für die frühe Entwurfsphase und Präsentationen

5. Planung – Geodaten und Städtebau

  • Automatisierte Massenberechnungen und Volumenstudien
  • Integration in BIM – Modelle und Optimierung der Bauplanung

6. Planung – Baumassen und Grundrisse

  • Generierung von Grundrissen durch KI
  • Analyse der Effizienz und Funktionalität der erzeugten Layouts

7. Planung – Nachhaltigkeit

  • Einsatz von KI zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Bauprojekten
  • Bewertung ökologischer Auswirkungen und Optimierung der Ressourcennutzung

8. Einsatz von KI in den Leistungsphasen der HOAI

  • Leistungsphasen 0 bis 8

9. Abschluss

  • Zusammenfassung der Erkenntnisse
  • Diskussion über zukünftige Entwicklungen und offene Fragen

Referenten

👉🏻 Interessantes Thema? Teilen Sie es mit anderen:

« Zurück zum Webinar-Kalender

Wichtige Hinweise: Die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Daten können wir leider nicht garantieren. Bitte überprüfen Sie alle Angaben immer auf den Seiten der jeweiligen Anbieter. Und: „Internet für Architekten“ ist NICHT der Veranstalter der hier genannten Webinare. Wir weisen hier lediglich auf diese Veranstaltungen hin.

Zur Startseite »

Kommentare sind geschlossen.