Es liegt auf der Hand, dass das Bauen der Zukunft sich verändern muss: der verantwortungsvolle Umgang mit begrenzten Primärressourcen und die Nutzung vorhandener Materialen durch die Wiederverwendung oder zumindest im Upcycling werden uns in den nächsten Jahren begleiten. Inzwischen verlangen … Weiterlesen →
Die Baubranche steht vor einem stagnierenden Bauvolumen. Gerade der dringend benötigte Neubau ist aufgrund drastisch gestiegener Preise und fehlendem Bauland eingebrochen. Zugleich entwickeln sich digitale Innovationen: Bauakten könnten sicher und effizient verwaltet werden, die digitale Transformation für das Baugewerbe könnte … Weiterlesen →
Dieses Online-Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiewende aktuell“ und widmet sich dem Thema Photovoltaik und Stromspeicher im Gewerbe: Eigenverbrauch steigern und Lastspitzen kappen. Die Online-Fortbildung bietet Unterstützung bei der Umstellung auf solare Eigenversorgung und der Auswahl von Stromspeichern. Elektrische Lastprofile … Weiterlesen →
Dieses Online-Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiewende aktuell“ und widmet sich den neuesten Entwicklungen und innovativen Lösungen im Bereich der Photovoltaik, speziell für Dächer mit begrenzter Tragfähigkeit. Die Nutzung von Photovoltaik zur Energiegewinnung gewinnt immer mehr an Bedeutung, insbesondere in … Weiterlesen →
Strom und Wärme aus einer Solaranlage: geht das? Möglich machen das Photovoltaisch-Thermische Kollektoren (PVT). Die Solar-Hybridkollektoren wandeln Sonnenenergie sowohl in Strom als auch in Wärme um und sind damit die Synthese auch den Techniken von Solarthermie und Photovoltaik. Und wie … Weiterlesen →
Dieses Online-Seminar beleuchtet die wegweisenden Veränderungen, die das EEG 2023 und weitere gesetzliche Reformen mit sich bringen. Erfahren Sie, wie Sie von den erhöhten Vergütungssätzen und innovativen Möglichkeiten für PV-Anlagen über 100 kWp profitieren können. Das Seminar führt systematisch durch … Weiterlesen →
Heutzutage sind neu gebaute große Photovoltaikanlagen die günstigsten Kraftwerke in Deutschland. Es wurden im Jahr 2018 Photovoltaikkraftwerke mit einer Nennleistung von 2,81 GW installiert. Bis zum Jahre 2030 soll die installierte Leistung erheblich gesteigert werden. Parallel zu Planung und Bau … Weiterlesen →
Zum 01.01.2024 wurde in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) die Richtlinie für Einzelmaßnahmen geändert. Dies betrifft insbesondere die Förderung erneuerbarer Heizsysteme, für die neue Zuschussquoten und geänderte förderfähige Kosten eingeführt wurden. Das Seminar stellt den aktuellen Stand der Förderung von … Weiterlesen →
Die Betonindustrie und Bauwirtschaft weisen aufgrund des hohen Energieeinsatzes bei der Herstellung, dem Transport und dem Verbauen des Betons einen hohen CO2-Ausstoß auf. Um 2045 klimaneutral zu werden, müssen auch im Gebäudesektor Anstrengungen unternommen werden, um CO2 einzusparen. Hierfür muss … Weiterlesen →
Mit der kostenfreien Seminarreihe „ZukunftswissenBau“ bietet die ZEBAU spannende Online-Fortbildungen zu aktuellen baupolitischen Themen und Knowhow zum energieeffizienten, klimabewussten Planen und Bauen. Das Online-Seminar am 07.02.2024 stellt sich der Herausforderung „Stadt – Land – Umland“ in Sachen Bereitstellung erneuerbarer Energien … Weiterlesen →
In diesem kostenfreien Online-Seminar wird erklärt, wie es einer Familie in Hamburg möglich war ihre Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1963 in nur 22 Werktagen einer vollständigen energetischen Gebäudemodernisierung zu unterziehen und so zum Effizienzhaus 70 zu entwickeln. Zu den durchgeführten … Weiterlesen →
Dieses kostenfreie Online-Seminar befasst sich mit besonderem Blick auf Backsteinbauten mit Klimaschutzanforderungen in Stadtentwicklung und Architektur: Backsteinfassaden in Hamburg – zwischen Bautradition und Effizienzhausstandard. Backstein prägt durch seine Materialität und Farbigkeit maßgeblich das Hamburger Stadtbild. Immer mehr stellt sich jedoch … Weiterlesen →