Planungsbüros stehen mit den anstehenden Veränderungen in der Gesetzgebung (GEG) und in den Förderprogrammen des Bundes vor neuen Herausforderungen. Das Anforderungsprofil an die Planer:innen wird noch breiter und vor allem anspruchsvoller vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit. Wie werden Ökobilanzen aufgestellt … Weiterlesen →
Der Einsatz von Wärmepumpen steht im Fokus des Bundes bei der nationalen Klimaschutzstrategie im Gebäudebereich. Die Zielzahl von 500.000 Wärmepumpen ab 2025 wird angestrebt. Wie ist das zu leisten und welche Fortschritte macht dabei die Technologie? Diese und weitere Fragen werden … Weiterlesen →
Die Möglichkeiten, das eigene Haus zu modernisieren, werden durch die Nutzung von öffentlichen Fördermitteln sehr attraktiv gestaltet. Im Jahr 2023 sind die Förderprogramme noch einmal ausgebaut und etwas umgestellt worden. Die Kombination von Bundes- und Landesförderung schafft jetzt gute Rahmenbedingungen … Weiterlesen →
Wer hätte vor 2 Jahren noch gedacht, dass wir im Jahr 2023 bezahlbare Energie aus sicheren und erneuerbaren Quellen so hoch zu schätzen wissen? Nicht nur die weltpolitische Entwicklung, sondern auch der zunehmende Handlungsdruck angesichts der spürbaren Klimaerwärmung zwingen uns … Weiterlesen →
In den letzten Jahren sind nachhaltige und vegetativ geprägte Stadträume in den Fokus der Quartiere gekommen. Ob Grünfassaden oder Dachgärten, das Miteinander von verdichtetem und urbanen Räumen mit verbessertem Stadtklima und angestrebter Biodiversität – klimaneutral zu bauen ist das Ziel … Weiterlesen →
Die PV-Dachpflicht ist seit 01.01.2023 im Hamburg eingeführt. Was zunächst nur im Neubau gilt, wird dann ab 2025 auch auf den Bestand übertragen. Einige Bundesländer sind ebenfalls dabei und der Bund erwägt sogar die bundesweite PV-Dachpflicht. Die Nachfrage nach Photovoltaik-Komponenten … Weiterlesen →
Vor allem seit der Energiepreiskrise der letzten Monate spielt die Energieberatung eine herausragende Rolle. Kaum ein Energieberater oder eine Energieberaterin kann sich vor der gewaltigen Nachfrage retten. Fachkräftenachwuchs ist Mangelware. Auch Architekten- und Ingenieurbüros werden verstärkt mit der Beratungsnachfrage konfrontiert. … Weiterlesen →
Neue Projekte belegen in den letzten beiden Jahren den Erfolg einer zukunftsgerichteten Bauweise: serielles Sanieren hat sich am Markt stark entwickelt. Im bundesweiten „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ ist serielles Bauen ein Schwerpunkt im Kampf um die nationale Wohnungsnot. Das Bündnis hat … Weiterlesen →
Die Bauwende gilt als eine der wichtigsten anstehenden Herausforderungen der Baubranche: Klimaneutralität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Zukunft. Die Zielstellungen gelten dabei in der Forschung den neuen Baumaterialien und verbesserten Anwendungen, um den Klimaschutz und die Ressourcenschonung im Bauen zu … Weiterlesen →
BIM (Building Information Modeling) hat sich als eine kooperative Arbeitsmethodik etabliert, mit der auf der Grundlage digitaler Bauwerksmodelle die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht werden. BIM … Weiterlesen →
Die Stromerzeugung auf dem eigenen Hausdach ist ein wichtiger Beitrag für die Energiewende und zunehmend sehr beliebt. Für mehr erneuerbare Energie setzt Hamburg auf eine umfassende Nutzung der Dachflächen. Ab 2023 müssen bei Neubauten Photovoltaik-Anlagen errichtet werden. Ab 2025 gilt … Weiterlesen →
Auch im Jahr 2023 wird es zu weiteren Änderungen bei den gesetzlichen Anforderungen und der Förderung für energieeffiziente Gebäude kommen. Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist nur der Auftakt für eine umfassendere Erneuerung, die im Jahr 2023 umgesetzt werden soll. … Weiterlesen →