Neue Projekte belegen in den letzten beiden Jahren den Erfolg einer zukunftsgerichteten Bauweise: serielles Sanieren hat sich am Markt stark entwickelt. Im bundesweiten „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ ist serielles Bauen ein Schwerpunkt im Kampf um die nationale Wohnungsnot. Das Bündnis hat … Weiterlesen →
Die Bauwende gilt als eine der wichtigsten anstehenden Herausforderungen der Baubranche: Klimaneutralität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Zukunft. Die Zielstellungen gelten dabei in der Forschung den neuen Baumaterialien und verbesserten Anwendungen, um den Klimaschutz und die Ressourcenschonung im Bauen zu … Weiterlesen →
BIM (Building Information Modeling) hat sich als eine kooperative Arbeitsmethodik etabliert, mit der auf der Grundlage digitaler Bauwerksmodelle die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht werden. BIM … Weiterlesen →
Die Stromerzeugung auf dem eigenen Hausdach ist ein wichtiger Beitrag für die Energiewende und zunehmend sehr beliebt. Für mehr erneuerbare Energie setzt Hamburg auf eine umfassende Nutzung der Dachflächen. Ab 2023 müssen bei Neubauten Photovoltaik-Anlagen errichtet werden. Ab 2025 gilt … Weiterlesen →
Auch im Jahr 2023 wird es zu weiteren Änderungen bei den gesetzlichen Anforderungen und der Förderung für energieeffiziente Gebäude kommen. Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist nur der Auftakt für eine umfassendere Erneuerung, die im Jahr 2023 umgesetzt werden soll. … Weiterlesen →
Millionen HauseigentümerInnen überlegen den Einbau einer Wärmepumpe für die alte Heizung im Haus. Viele Mythen umgeben die Diskussion um Wärmepumpen als die Zukunftslösung im Bestand. Was im Neubau schon Gang und Gäbe ist, muss im Altbau erst noch erkannt werden? … Weiterlesen →