Ab November 2020 trat das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es führt das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen. Die Anforderungen und Konsequenzen der neuen gesetzlichen Regelungen auf die Tätigkeiten des Planers werden im Web-Seminar aufgezeigt. Zuvor wird im … Weiterlesen →
Die Herausforderungen für das Bauen in den Kommunen sind vielfältig. Die in vielen Regionen von Nordrhein-Westfalen zu verzeichnende Bevölkerungszunahme führt insbesondere zu einem schnell wachsenden Bedarf an Bildungsbauten. Das Bauen mit Holz bietet eine Vielzahl von Lösungen für den Neubau, … Weiterlesen →
Bereits mit der neuen Landesbauordnung aus dem Jahr 2018 haben sich umfangreiche Änderungen hinsichtlich des Brandschutzes ergeben. Nunmehr erfolgen weitergehende Anpassungen der brandschutztechnischen Vorschriften. Hierzu zählt beispielsweise das Bauen mit Holzwerkstoffen, welches uneingeschränkt bisher nur in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 … Weiterlesen →
Die Gestaltungsmöglichkeiten von Zementestrichen und Betonböden sind vielfältig: farbig, geschliffen oder andersartig bearbeitet. Neben grundlegendem Sachverstand zur Herstellung dieser Oberflächen sind eine breite Marktkenntnis und das Wissen um die technischen Möglichkeiten und Hintergründe der eingesetzten Materialien erforderlich. Grundkenntnisse über die … Weiterlesen →
Bereits 2020 hat der BDB-NRW als einer der ersten Veranstalter erfolgreich bewiesen, dass in diesen besonderen Tagen Fachveranstaltungen durchgeführt werden können. Auch mit dem elften Symposium wird der BDB aktuelle, interdisziplinäre und praxisnahe Fachinformationen für das kompetente Fachpublikum bereithalten. Dabei … Weiterlesen →
Seit dem 01.01.2021 gilt für Förderungen des Bundes die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). Darin werden die Instrumente der KfW und der BAFA zusammengefasst. Zumindest ist das das Ziel. Für die KfW bleibt es bis zum 01.07.2021 alles beim Alten. … Weiterlesen →
Das Seminar bietet Anregungen für das zukünftige Planen und Bauen. Durch die Herausforderungen des Klimawandels, des energiesparenden Bauens und der baulichen Innenverdichtung bei knappen Flächenressourcen rücken Gebäudebegrünungen zunehmend in den Fokus. Die Anwendungsformen der Dachbegrünung haben sich heutigen Erfordernissen und … Weiterlesen →
Das Seminar bietet Anregungen für das zukünftige Planen und Bauen. Durch die Herausforderungen des Klimawandels, des energiesparenden Bauens und der baulichen Innenverdichtung bei knappen Flächenressourcen rücken Gebäudebegrünungen zunehmend in den Fokus. Die Anwendungsformen der Dachbegrünung haben sich heutigen Erfordernissen und … Weiterlesen →
Mineralische Baustoffe sind aus statischen und sicherheitstechnischen Gründen nach wie vor unersetzlich. Sie bestehen aus regional verfügbaren, natürlichen Rohstoffen, sind wirtschaftlich und bieten hervorragende Wärmespeicherfähigkeiten. Im Rahmen des Web-Seminars wollen wir Sie über die Nachhaltigkeit von mineralischen Baustoffen informieren und … Weiterlesen →
Wenn Beton richtig geplant und korrekt ausgeführt wird, ist er ein Baustoff, der sehr nachhaltig und besonders dauerhaft ist. Beton kann aber auch einen Beitrag zum energieeffizienten Bauen leisten. Der massive Baustoff sorgt für eine angenehme Atmosphäre in Wohn- und … Weiterlesen →
Wenn Beton richtig geplant und korrekt ausgeführt wird, ist er ein Baustoff, der sehr nachhaltig und besonders dauerhaft ist. Beton kann aber auch einen Beitrag zum energieeffizienten Bauen leisten. Der massive Baustoff sorgt für eine angenehme Atmosphäre in Wohn- und … Weiterlesen →
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ob wir die globale Erwärmung auf ein erträgliches Maß begrenzen können, hängt in hohem Maße von den Entwicklungen im Gebäudesektor ab. Für eine erfolgreiche Wärmewende muss es uns gelingen, den Wärmebedarf … Weiterlesen →