Die professionelle, digitale Sichtbarkeit ist für Innenarchitekt*innen unerlässlich, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch ein Top-Linkedn-Profil ist die Wahrscheinlichkeit für eine fruchtbare Vernetzung mit wichtigen Entscheidern und potentiellen Kund*innen um ein vielfaches höher. Der Auftritt auf LinkedIn entscheidet, ob … Weiterlesen →
Ist Ihr Instagram Account Auftritt ausdrucksstark genug, um neue Kund*innen zu generieren? Sind Ihnen alle wesentlichen Punkte in der Führung eines Instagram Accounts bekannt? Möchten Sie endlich „Video Content“ in Ihr Profil einbauen, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? … Weiterlesen →
Für Innenarchitekt*innen ist die professionelle Selbstvermarktung und ein starkes Verkaufsmindset ein wesentlicher Baustein für den eigenen Erfolg. Das eigene Angebot für die passende Zielkundschaft bildet dabei das Herzstück Ihres Business. Gestalten Sie es so anziehend, dass Ihre Kund*innen nicht daran … Weiterlesen →
In diesem Online-Seminar werden anhand von praxisnahen Beispielen die wesentlichen Aspekte bei Vergabeverfahren für Architekten – und Ingenieurleistungen besprochen. Ziel ist es, durch das gewonnene Wissen, die Chancen bei zukünftigen Vergabeverfahren zu steigern und mögliche Fallstricke zu vermeiden. Schwerpunkte des … Weiterlesen →
Seit jeher werden massive Außenwände mit unterschiedlichen Maßnahmen gedämmt – ggf. auch erst im Zuge einer Modernisierung des Gebäudes. Außenwandkonstruktionen mit WDVS Ständig erhöhte Anforderungen an den baulichen und energieeinsparenden Wärmeschutz sowie moderne Techniken und Bauweisen tragen zur Vielfalt und … Weiterlesen →
Die Treibhausgasemissionen haben seit Mitte des 20. Jahrhunderts stetig zugenommen und die globale mittlere Temperatur ist seit dem Jahr 1870 um 0,8 °C gestiegen. Bliebe der CO2-Ausstoß in gleicher Größenordnung, müsste bis zum Jahr 2100 mit einer Erhöhung der mittleren … Weiterlesen →
Flachdächer werden seit Jahrzehnten in Holzbauweise erstellt. Sie sind aufgrund des raschen Baufortschritts besonders wirtschaftlich. Dennoch verlangt Holz als organischer Baustoff beim Einsatz als Flachdach von allen Planungs- und Ausführungsbeteiligten umfassende Materialkenntnisse, die insbesondere den Wärme-, Feuchte- und Holzschutz betreffen. … Weiterlesen →
ArchitektInnen und PlanerInnen sind gemeinsam mit einer Vielzahl von weiteren Beteiligten im Hochbau als maßgebliche Akteure bei fast allen nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen direkt involviert. Dem Berufsstand kommt somit die Aufgabe zu, die zentralen – zusehends auch im Kontext der KfW-Förderung bzw. … Weiterlesen →
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Die Umstellung auf eine klimaneutrale, bezahlbare und ressourcenschonende Wärmeversorgung muss schnell erfolgen. Bei Bestandsgebäuden mit höheren Energieverbräuchen und höheren Heizkreistemperaturen kann jedoch die bekannte Idee „Ersatz durch Wärmepumpen“ nicht das alleinige Heilmittel … Weiterlesen →
Die Akustik in Räumen wird aus unterschiedlichen Gründen noch immer unterschätzt. Zum einen liegt es an der Unkenntnis der Betroffenen welche Auswirkungen eine schlechte Raumakustik haben kann, zum anderen liegt bei der Gestaltung von Räumen der Fokus auf der visuellen … Weiterlesen →
Beim 13. BDB-Symposium für Immobilienwerte am 14.06.2023 erwartet Sie ein Tag voller Informationen, Austausch und Diskussionen. Im ATLANTIC Congress Hotel Essen oder online im Livestream informieren erfahrene Experten über aktuelle Rechts– und Wertermittlungsfragen der Immobilienwirtschaft. Hybrid-Veranstaltung – vor Ort in … Weiterlesen →
Da viele Vogel- und Fledermausarten Nischen und Spalten an Gebäuden nutzen, kommt man als Architekt*in/Energieberater*in oder Planer*in zwangsläufig mit dem Thema Artenschutz in Kontakt. Der NABU Landesverband Berlin will in diesem Online-Seminar zeigen, wie die gesetzlich geschützten Gebäudebrüter und Fledermäuse … Weiterlesen →