I. Grundlagen und Besonderheiten der Schlussrechnung Wann wird die Schlussrechnung fällig? Was ist, wenn der AN nicht schlussrechnet? Welche Rechte hat der AN, wenn der AG nicht zahlt? II. Besonderheiten bei Abschlagszahlungen Wann können Abschlagszahlungen nach VOB/B und BGB verlangt … Weiterlesen →
27.09. und 28.09.2022, jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr Wie Sie als Planer und Unternehmer mit den Werkzeugen Stress-Management und Kommunikation jedes Projekt mit Gelassenheit lenken und zielführend kommunizieren. Sie jonglieren mit Lieferengpässen, Zeitdruck, Gesetzesänderungen, Nachhaltigkeit, Anpassungen, Bürokratie und den … Weiterlesen →
I. Welche Rechtsfolgen hat die Abnahme und wer nimmt ab? Was folgt aus dem Ende des Erfüllungsstadiums? Wann beginnt die Gewährleistung? Welche Bedeutung hat die Umkehr der Beweislast? Was bedeutet Gefahrtragung? Wann wird die Schlussrechnung fällig? Wer erklärt die Abnahme … Weiterlesen →
Als Projektleiter:in sind Sie für alle Aufgaben rund um das Bauvorhaben zuständig und übernehmen gleichzeitig Verantwortung für die Projektmitarbeiter:innen. Aber mit welchen Herausforderungen ist man konfrontiert ein Team zu führen und welche Aufgaben sind damit ganz konkret verbunden? In diesem … Weiterlesen →
I. Grundlagen des Nachtragsrechts nach VOB/B Was ist ein Nachtrag? – Begriffe und Definitionen Nachtragsvermeidung Nr. 1 – Vollständige, richtige und widerspruchsfreie Leistungsbeschreibung Welche (vor)vertraglichen Prüfungs- und Hinweispflichten hat der AN im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und welche Konsequenzen können … Weiterlesen →
Innovation ist nicht nur Aufgabe und Prozess, Innovation ist eine Grundhaltung. Dieser Online-Kurs vermittelt Architekt:innen Dimensionen, Modelle und Ausprägungsformen von Innovation. Er lädt dazu ein, Probleme und unternehmerische Möglichkeiten zu identifizieren und mit Hilfe kreativer Methoden – wie zum Beispiel … Weiterlesen →
Architekt:innen und Fachplaner:innen arbeiten in wechselnden Projektteams zusammen. Hier müssen unterschiedliche Persönlichkeiten möglichst gut als Team funktionieren. Aufgabe eines Team-/ Projektleiters ist es, diese Zusammenarbeit zu ermöglichen, zu fördern und zu unterstützen. Aber wie geht das? In diesem praxisorientierten Online-Kurs … Weiterlesen →
Akquise in herausfordernden Zeiten? Es gilt die Chance zu nutzen und neue Wege der Auftragsbeschaffung zu fokussieren. Eine gute Methode ist die Teilnahme an VgV-Verfahren. Dieser Online-Kurs vermittelt die Grundlagen für die effiziente Bewerbung um öffentliche Aufträge. Und er gibt … Weiterlesen →
In der Projektbearbeitung mit Revit fallen immer wieder Grenzen und fehlende Funktionen des Programms auf. Die Installation von Plug-ins ermöglicht die Optimierung vieler Workflows und ergänzt fehlende Werkzeuge. Die Wichtigsten davon, die in keinem Projekt fehlen sollten, stellen wir in … Weiterlesen →
Die Qualitätssicherung von 3D-Planungsergebnissen spielt bei der Abwicklung von BIM-Projekten eine zentrale Rolle. Dabei werden 3D-Modelle, im IFC-Format und anhand von Solibri, auf ihre Qualität in Bezug zu Projektanforderungen geprüft. In diesem Kontext schauen wir uns mögliche Solibri-Regeln an, die … Weiterlesen →
Nachhaltig Bauen – wie geht das? Schon in der frühen Entwurfsphase können Architekt:innen die Weichen dafür stellen, wie nachhaltig ein Gebäude sein kann. Hierfür gibt es einige wesentliche Themenbereiche, die möglichst frühzeitig zu durchdenken sind. Dieser Online-Kurs vermittelt die Grundlagen … Weiterlesen →
27.04. und 28.04.2022, jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr Wie Sie als Planer und Unternehmer mit den Werkzeugen Stress-Management und Kommunikation jedes Projekt mit Gelassenheit lenken und zielführend kommunizieren. Sie jonglieren mit Lieferengpässen, Zeitdruck, Gesetzesänderungen, Nachhaltigkeit, Anpassungen, Bürokratie und den … Weiterlesen →