Bestehende Gebäude sind für rund ein Drittel der CO2-Emmissionen in Deutschland verantwortlich. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss ein Großteil von ihnen bis 2045 saniert werden. Die aktuelle Gaskrise und der massive Preisanstieg im Bereich der fossilen Energieträger zeigen die … Weiterlesen →
Der Vortrag von Marina Tabassum am 02.02.2022 wird sich auf Vertreibung und Architektur des Umbruchs konzentrieren. Große Flüchtlingswellen stellen im 21. Jahrhundert eine immense Herausforderung dar. Zwangsmigrationen aufgrund von Kriegen und Völkermord haben eine große Anzahl von Menschen innerhalb der … Weiterlesen →
Achtung: Diese Veranstaltung ist zweitägig. Sie findet am 14. und 15. März 2023 jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Tieffrequente Geräuschimmissionen werden derzeit nach TA Lärm und DIN 45680:1997-03 gemessen und beurteilt. Die dabei anzuwendenden Wahrnehmungsschwellen sind umstritten. Die … Weiterlesen →
Sie wollen sich selbstständig machen, ein Unternehmen übernehmen oder als Partner in ein Unternehmen einsteigen? Ziel dieses Online-Kurses zur Existenzgründung ist es, Ihnen die wichtigsten Grundlagen kompakt zu vermitteln, damit Sie Ihren Weg professionell planen und umsetzen können. Im Vorfeld … Weiterlesen →
Was ist Dynamo, was kann es und was bringt es im Alltag? Neben der Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben kann Dynamo auf viel mehr Informationen der Bauteile in Revit zugreifen und bietet somit ganz neue Möglichkeiten bis hin zur Erstellung von … Weiterlesen →
Hier finden Sie Baustein I und Baustein III dieser Online-Seminar-Reihe zum Nachtragsmanagement am Bau. I. Wie werden Nachträge nach BGB abgewickelt und vergütet? Wann und unter welchen Voraussetzungen kann der AG Nachträge nach BGB-Werkvertragsrecht anordnen? Wann und wie sind Nachträge … Weiterlesen →
Hier finden Sie Baustein I und Baustein II dieser Online-Seminar-Reihe zum Nachtragsmanagement am Bau. I. Was sind Bauzeitnachträge? Wann und wie werden sie vergütet? Kann der AG einseitig Fristen bei Bauleistungen ändern? Welche Mitwirkungspflichten hat der AN bei Bauzeitanpassungen? Welche … Weiterlesen →
Building Information Modeling (BIM) wird vor allem im Hochbau eingesetzt. Wir wollen in diesem Webinar über den Stand der Implementierung von BIM in der Infrastruktur sprechen. Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zum Einsatz im Bereich des Hochbaus? … Weiterlesen →
Vortrag von Lamia Messari-Becker / Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen Mit der Bauingenieurin Lamia Messari-Becker begrüßen wir ein Mitglied des Club of Rome am 19. Januar 2023 im Oskar von Miller Forum. „Weltweit steht Bauen für … Weiterlesen →
Als Team-/ Projektleiter*in sind Sie für alle Aufgaben rund um das Bauvorhaben zuständig und übernehmen gleichzeitig Verantwortung für die Projektmitarbeiter*innen im Architekturbüro. Aber mit welchen Herausforderungen ist man konfrontiert, um ein Team von Architekt*innen zu führen und welche Aufgaben sind … Weiterlesen →
I. Grundlagen des Nachtragsrechts nach VOB/B Was ist ein Nachtrag? – Begriffe und Definitionen Nachtragsvermeidung Nr. 1 – Vollständige, richtige und widerspruchsfreie Leistungsbeschreibung Welche (vor)vertraglichen Prüfungs- und Hinweispflichten hat der AN im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und welche Konsequenzen können … Weiterlesen →
Es ist für Architekturbüros sinnvoll die aktuelle Situation zu nutzen, um das eigene Büro zukunftsfähig aufzustellen. Ist die strategische Ausrichtung des Unternehmens definiert, muss diese auch nach außen kommuniziert werden. Das Kommunikationskonzept ist das Tragwerk, der Stützpfeiler aller Maßnahmen. Es … Weiterlesen →