Der Widerruf von Verbraucherverträgen ist ein scharfes Schwert mit gravierenden Folgen für Bauunternehmer, Architekten und Planer. Schützen Sie sich vor finanziellen Verlusten durch Strategien von cleveren Verbrauchern! Ohne fundierte Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen riskieren Sie, Ihre erbrachten Leistungen kostenfrei zur … Weiterlesen →
Im Baualltag stoßen Technik und Recht häufig aufeinander. Absturzsicherungen an Fenstern, Brüstungen und Geländern zählen zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen mit erheblichem Haftungspotenzial. Fehlerhafte Planungen und Ausführungen können schwerwiegende rechtliche und persönliche Konsequenzen nach sich ziehen. Bauleiter, Planer und Ausführende stehen … Weiterlesen →
Social Media-Plattformen erleichtern es uns heute, das eigene Büro online zu präsentieren, Mitarbeitende zu gewinnen und mit dem eigenen Netzwerk digital in Kontakt zu bleiben. Das Seminar von Dipl.-Ing. Eric Sturm stellt die für Architektur- und Planungsbüros relevanten Social Media-Dienste … Weiterlesen →
Künstliche Intelligenz (KI) verändert schon heute die Art und Weise, wie in vielen Bereichen gearbeitet wird: Auch im Planungs- und Baubereich eröffnen KI-Technologien neue Möglichkeiten: von der automatisierten Textproduktion und intelligenten Datenanalyse bis hin zur fortschrittlichen Bild- und Videoproduktion. Wer … Weiterlesen →
KI ist ein mächtiges Werkzeug, das heute schon viele Lebensbereiche durchdringt. Sicher ist: Auch die Arbeit im Planungsbüro wird sich durch KI verändern. Das Online-Seminar gibt eine Einführung zum aktuellen Stand und dem Potential der öffentlich zugänglichen KI-Tools – von … Weiterlesen →
Kommunikationsstärke im Meeting-Alltag: Wie Sie in Besprechungen überzeugend auftreten und wirkungsvoll kommunizieren Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektleitende, Teammitglieder sowie alle Berufstätigen, die ihre Kommunikationskompetenz in Meetings und beruflichen Gesprächssituationen gezielt stärken möchten. Sie bringen im Meeting … Weiterlesen →
Der Bausektor verursacht nicht nur einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen, er ist auch einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftsbereiche überhaupt. Und nirgendwo entsteht mehr Abfall als auf unseren Baustellen (BBSR 2020). Es geht darum, Bauprozesse effizienter zu gestalten, Abfälle zu vermeiden und … Weiterlesen →
Für die erfolgreiche Umsetzung von zirkulären Projekte ist ein ganzheitliches kreislaufwirtschaftliches Denken erforderlich. In diesem Webinar werden die Grundsätze des zirkulären Planen und Bauens, des Bauens im Bestand sowie der Wiederverwendung von Bestandsmaterialien erläutert. Die zirkuläre Projektkonzeption erfordert oft das … Weiterlesen →
Aktuelle Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme (z. B. BNB oder DGNB) sowie aktuelle Förderprogramme (QNG) fordern eine Betrachtung und Bewertung eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Ziel ist eine Optimierung durch die Analyse des Bauwerks und der verwendeten Baustoffe und Materialien bereits während der … Weiterlesen →
Architektur ist KEINE Berufsausbildung! Bist Du auf der Suche nach neuen beruflichen Möglichkeiten, die besser zu Deinem Leben passen? Mit Deinem Studium ist sehr viel möglich! Im Workshop erhältst Du einen klaren Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten abseits des klassischen … Weiterlesen →
Auf Grund feuchtetechnischer Risiken ist bei der Innendämmung eine besonders sorgfältige Planung und gewissenhafte Ausführung erforderlich, um nachfolgende Bauschäden zu vermeiden. Weil bei vielen Gebäuden, z. B. bei Sichtfachwerk, Sichtmauerwerk, Stuckfassaden usw., nur die Innendämmung zur Reduzierung der Wärmeverluste der … Weiterlesen →
Die Schlagwörter Lebenszyklusanalyse / LCA / Ökobilanz tauchen spätestens seit Einführung der Nachhaltigkeitsklasse (NH) der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder im Zusammenhang mit dem Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) immer wieder auf. Dabei stellt sich unvermeidlich die Frage, wie genau … Weiterlesen →