Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen und Potenziale des zirkulären Bauens, das auf die Wiederverwendung und das Recycling von Baustoffen abzielt. Diese Bauweise fördert eine nachhaltige Ressourcennutzung und ermöglicht zugleich Kosteneinsparungen. Neben den Unterschieden zwischen Recycling, Wiederverwendung und Downcycling werden … Weiterlesen →
In diesem Seminar erfahren Sie, wie wohngesunde und energieeffiziente Heizsysteme ein optimales Raumklima schaffen und den Energieverbrauch reduzieren. Der Fokus liegt auf modernen Heiztechniken, die Komfort und Nachhaltigkeit vereinen. Wir vermitteln Grundlagen zu Wärmeentstehung und -speicherung, erläutern Unterschiede zwischen Konvektions- … Weiterlesen →
Erfahren Sie in unserem Online-Seminar, wie nachhaltige Wasserkonzepte Städte und Gebäude zukunftsfähig machen. Ziel ist ein resilienter, umweltfreundlicher Wasserhaushalt in urbanen Räumen. Themen wie die Schwammstadt, Gründächer, Fassadenbegrünung, Regengärten und dezentrale Wassersysteme zeigen, wie Wasser lokal gespeichert und effizient genutzt … Weiterlesen →
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die notwendigen Maßnahmen zur Planung und Realisierung von möglichst autarken Gebäuden auf Strombasis. Wir zeigen Ihnen, was die Verwendung von Naturbaustoffen wie Stroh damit zu tun hat. Die Energiekrise bringt die Baubranche und … Weiterlesen →
In diesem Seminar werden am Beispiel der Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes die notwendigen Maßnahmen zum Planen und Realisieren ökologischer und kosteneffizienter und somit nachhaltiger Bestandssanierungen erläutert. Die Bestandsanierung findet in den letzten Jahren immer mehr Beachtung, da sie eine ressourcenschonende … Weiterlesen →
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse zum gesunden Bauen, inkl. Begriffsklärungen zur Thematik vermittelt. Ziel ist es, den Seminarbesuchern eine Übersicht zu verschaffen, um die wichtigen Fragen stellen und Entscheidungen treffen zu können. Der Wunsch nach einer Bauwende, mit all ihren … Weiterlesen →
Vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen wurde 2001 das erste Mal der Leitfaden für nachhaltiges Bauen herausgegeben. Dieser sollte für alle Ausschreibungen des Bundes bindend und für alle Ausschreibungen der Länder orientierend sein. Tatsächlich hat er bis heute kaum … Weiterlesen →
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die notwendigen Maßnahmen zur Planung und Realisierung von möglichst autarken Gebäuden auf Strombasis. Wir zeigen Ihnen, was die Verwendung von Naturbaustoffen wie Stroh damit zu tun hat. Die Energiekrise bringt die Baubranche und … Weiterlesen →
Vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen wurde 2001 das erste Mal der Leitfaden für nachhaltiges Bauen herausgegeben. Dieser sollte für alle Ausschreibungen des Bundes bindend und für alle Ausschreibungen der Länder orientierend sein. Tatsächlich hat er bis heute kaum … Weiterlesen →
In diesem Online-Seminar werden am Beispiel der Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes die notwendigen Maßnahmen zum Planen und Realisieren ökologischer und kosteneffizienter und somit nachhaltiger Bestandssanierungen erläutert. Die Bestandsanierung findet in den letzten Jahren immer mehr Beachtung, da sie eine ressourcenschonende … Weiterlesen →
Fachwerkgebäude gehören zu den beliebtesten Sanierungsprojekten in Deutschland, sind sie doch vielerorts Zeitzeugen unserer Baukultur. Ein Großteil von ihnen steht daher sogar unter Denkmalschutz. Doch so schön ein fertig saniertes Gebäude aussieht, der Weg dahin ist oft anstrengend, kostenintensiv und … Weiterlesen →
In diesem Online-Vortrag wird die enge Verknüpfung der beiden Themen Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit aufgezeigt. Sie erhalten ein tiefgreifendes Verständnis der Bedeutung dieser Themen. Außerdem werden Ihnen Wege aufgezeigt, um selbst einen spürbaren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft aller Menschen zu … Weiterlesen →