Die Welt zu retten ist nicht einfach. Doch mit dem richtigen Wissen wird es zumindest leichter. Die Wissensstiftung bietet kompaktes und verstĂ€ndliches Wissen-to-Go â auch zur BAU Online in drei Wissenshappen. In Teil 1 geht es um die Frage, worauf … Weiterlesen →
Die DGNB setzt als Europas gröĂtes Netzwerk fĂŒr nachhaltiges Bauen weltweit MaĂstĂ€be, u. a. mit der bekannten DGNB-Zertifizierung. Die PrĂ€sentation stellt die Arbeit der DGNB mit ihren vielfĂ€ltigen Facetten vor. Sie zeigt auf, wie sich Unternehmen aller Bereiche der Bau- … Weiterlesen →
Die VorstĂ€nde der DGNB, Dr. Christine Lemaitre und Johannes KreiĂig, ziehen fĂŒr BAU.TV eine persönliche Bilanz: Wo stehen wir mit dem nachhaltigen Bauen im Jahr 2021? Wo gab es in den letzten Jahren nennenswerte Fortschritte und wo stehen wir nach … Weiterlesen →
Vor zwölf Jahren wurden auf der BAU die ersten DGNB-Zertifikate fĂŒr nachhaltige GebĂ€ude vergeben. Seither hat sich viel getan. Aber genug? Im BAU FrĂŒhstĂŒckstalk diskutieren Mitglieder des DGNB-PrĂ€sidiums ĂŒber den Fortschritt der Branche in Sachen Nachhaltigkeit, wo es noch Verbesserungsbedarf … Weiterlesen →
Hier geht es uns wie in den vergangenen Jahren um den Blick in die Zukunft, wobei wir Wert darauf legen, den Horizont nicht zu weit zu spannen. Es geht um Innovationen in der Planung und beim Bauen, die aus Sicht … Weiterlesen →
Wir möchten die Frage beantworten, wie sich Architektur durch den Einsatz digitaler Planungs- und Entwurfswerkzeuge verĂ€ndern kann und was mit dem Einsatz von BIM möglich sein wird. Da sowohl BIM als auch entsprechende digitale Werkzeuge in Deutschland noch nicht so … Weiterlesen →
Die Bauwirtschaft ist fĂŒr mehr als die HĂ€lfte des Ressourcenverbrauchs und des MassenmĂŒlllaufkommens verantwortlich. Dies wird sich in Zukunft gravierend Ă€ndern mĂŒssen. DafĂŒr brauchen wir einen grundlegend anderen Bauprozess, andere Bauprodukte und Bausysteme und ein grundlegend anderes VerstĂ€ndnis von GebĂ€uden. … Weiterlesen →
Bauen im Klimawandel bedeutet fĂŒr Architekten, Ingenieure und Bauwirtschaft zwei Herausforderungen zu meistern. Zum einen geht es darum, GebĂ€ude so zu erstellen, dass ihr Betrieb klimaneutral ist. Zum anderen geht es darum, GebĂ€ude resistent gegen Wetterereignisse zu machen, ohne dafĂŒr … Weiterlesen →
Bauen im Klimawandel bedeutet fĂŒr Architekten, Ingenieure und Bauwirtschaft zwei Herausforderungen zu meistern. Zum einen geht es darum, GebĂ€ude so zu erstellen, dass ihr Betrieb klimaneutral ist. Zum anderen geht es darum, GebĂ€ude resistent gegen Wetterereignisse zu machen, ohne dafĂŒr … Weiterlesen →
Seit 2015 steht der Wohnungsbau in Deutschland und vielen anderen LĂ€ndern im politischen Fokus, trotz groĂer Anstrengungen gelingt es bis heute nicht, die Anzahl der fertiggestellten Wohnungen nachhaltig zu erhöhen und die politischen Ziele zu erreichen. Gleichzeitig fehlen immer mehr … Weiterlesen →
Seit 2015 steht der Wohnungsbau in Deutschland und vielen anderen LĂ€ndern im politischen Fokus, trotz groĂer Anstrengungen gelingt es bis heute nicht, die Anzahl der fertiggestellten Wohnungen nachhaltig zu erhöhen und die politischen Ziele zu erreichen. Gleichzeitig fehlen immer mehr … Weiterlesen →
Wie verĂ€ndert die Coronakrise die Architektur und Stadtplanung? Wie verĂ€ndert die Krise die Bauwirtschaft? Die Antworten auf diese Fragen fĂŒhren zu einer verĂ€nderten Architektur- und Stadtplanung. Neue Ideen fĂŒr Arbeitsorte, VersammlungsstĂ€tten und andere GebĂ€ude verĂ€ndern die Anforderungen an Planer, AusfĂŒhrende … Weiterlesen →