Betontechnologie heute: Ausgangsstoffe und Zusammensetzung auch unter Beachtung veränderter ökologischer Ausgangssituationen, Auswirkungen auf die Praxis, normative Forderungen Technologie Frischbeton und Betonierbarkeit – Anforderungen, Nachweise und baustellengerechte Umsetzung Technologie Festbeton: u. a. Rissbildungen, Druck- und Zugfestigkeitsentwicklungen, Schwindvorgänge, E-Modul, thermisch/hygrische Bewegungen (früher/später … Weiterlesen →
Die Neufassung der DIN 4109 liegt seit Juli 2016 bzw. Januar 2018 vor und ist in allen Bundesländern als technische Baubestimmung bekanntgemacht. Planer:innen steht damit ein Regelwerk zur Verfügung, das im Vergleich zum Vorgängerdokument leistungsfähiger, aber auch komplexer geworden ist. … Weiterlesen →
Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen für den Brandfall nach DIN EN 1992-1-2 mit A1-Änderung (Neue Stützentabellen nach Anhang C) Die Inhalte des Online-Seminars im Überblick: Durchgerechnetes Praxisbeispiel: Nachweis des Feuerwiderstands und brandschutzgerechte Konstruktion einer Fertigteilindustriehalle mit Nebenbau (Büronutzung) … Weiterlesen →
Guter Beton statt teurer Instandsetzung: Grundlagen und Zusammenhänge (deskriptiv und performancegesteuert) Betontechnologische Anforderungen aus tragwerksplanerischer Sicht, notwendige Abstimmungen und Planvorgaben (u. a. für Weiße Wanne und Parkdecks) Vermeidung, Begrenzung und Beurteilung von Rissen Schadensfälle aus der Praxis: Ursachen, technische Hintergründe und … Weiterlesen →