Gewerbliche Freiflächen sind oft großflächig und bieten damit viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität, das aber selten ausgeschöpft wird. Zeitgleich können sie Aufenthaltsqualität spürbar steigern, Kosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – ohne ihre wirtschaftliche Funktion zu beeinträchtigen. … Weiterlesen →
Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom mehr und mehr zum Standard. Direkt im Bauwerk integrierte PV-Elemente können durch ihre Multifunktionalität in ökonomischer und ökologischer Hinsicht besser abschneiden … Weiterlesen →
Das Ziel der Energiewende ist klar: Gebäude energieeffizient zu machen und die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien sicherzustellen. Dieses Seminar macht Sie mit dem Konzept des Mieterstroms bekannt. Dem Strom also, der von Solaranlagen auf Mietobjekten erzeugt und ohne Netzdurchleitung direkt … Weiterlesen →
Städte und dicht bebaute Ortschaften sind teils hochgradig versiegelt. Fassadenbegrünungen können die Negativfolgen, wie erhöhte Hitzebelastung und Biodiversitätsverlust, vermindern und vernetzte, lebendige Gebäudefassaden entstehen lassen. In diesem Seminar gibt Ihnen Dr. Arand Empfehlungen zu geeigneten Fassadenaufbauten sowie zur Pflanzenwahl und … Weiterlesen →
Ressourcenschonender Bau bei vertretbaren Kosten? Lange Betriebsphase bei geringem Instandhaltungsaufwand? Ein moderater Energieverbrauch durch Heizung, Kühlung und Lüftung? Die Ergebnisse von Forschenden der TU München zeigen: Über einen Zeitraum von 100 Jahren sind „einfach gebaute“ Gebäude anderen in Aufenthaltsqualität, LCA … Weiterlesen →
Circular Economy in der Baupraxis zu fördern hat viele Vorteile. Abfallvermeidung und Ressourcenschonung sind Aspekte, die auch für ihre langfristig wirtschaftliche Attraktivität sprechen. Aber welche typischen Stolpersteine gibt es, wenn man zirkulär bauen möchte? In diesem Seminar für Architekten und … Weiterlesen →
Kaum ein anderer Industriezweig steht wie der Bausektor in der Verantwortung, den Rohstoffverbrauch sowie das Abfallaufkommen zu reduzieren. Aber wie können Planer und Architekten das zirkuläre Bauen in ihre Arbeit integrieren, um Rohstoffe dauerhaft im Kreislauf zu halten? Welche Aufgaben … Weiterlesen →
Unsere Städte befinden sich im Wandel: Alte Gebäude werden energetisch saniert oder abgebrochen und durch moderne Neubauten ersetzt. Das führt zu einem Verlust von Lebensraum und zum Rückgang stadtbewohnender Wildtierarten. Viele Wildvogel- und Fledermausarten sind auf Gebäude als Unterschlupf und … Weiterlesen →
In Deutschland liegt der Anteil von Bestandsgebäuden bei rund 97 Prozent. Der Großteil davon ist allerdings in einem energetisch schlechten Zustand. Damit stehen wir vor der Herausforderung, die nachhaltige Wende im Gebäudesektor auch auf unseren Bestand auszuweiten. In diesem Seminar … Weiterlesen →
Um den Primärenergieverbrauch von Bestandsgebäuden zu senken, braucht es innovative und nachhaltige Sanierungskonzepte. Die Geoinformatik liefert einen entscheidenden Beitrag, Planungsprozesse zu optimieren, Handlungsbedarfe zu erkennen und eine transparente Entscheidungsfindung für die Sanierung voranzubringen. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Basis-Crashkurs, … Weiterlesen →
Automatisierte Prozesse sind eine Option, das Energiemanagement im Gebäudebetrieb zu optimieren. Eine vorausschauende Gebäudeautomation schafft wirtschaftliche und ökologische Vorteile wie Energiekosten- und CO2-Einsparungen. Gebäudenutzer profitieren von verbessertem Raumklima und Wohlfühltemperaturen. Facility und Portfolio Manager sowie Investoren und Eigentümer erfahren in … Weiterlesen →
Ein durchgängiges BIM-Datenmanagement sichert eine vollständig, einheitlich strukturierte und gesicherte Datenbasis für ein Computer Aided Facility Management (CAFM) im Gebäudebetrieb und kann genaue Daten über architektonische und technische Stammdaten sowie Ressourcen der Bauteile, die im Gebäude verarbeitet wurden, liefern. Mit … Weiterlesen →