Am 23. und 24. Februar 2022 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. – einen digitalen Jahreskongress. Die Teilnahme ist kostenlos. In Impulsen und Themenräumen werden aktuelle Entwicklungen rund um das nachhaltige Bauen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln reflektiert … Weiterlesen →
Mit der rasant wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen in der öffentlichen Diskussion ebenso wie im fachspezifischen Kontext steigt der Bedarf an einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitskommunikation für Organisationen aller Art. Dabei unterscheiden sich die Möglichkeiten und Anforderungen je nachdem, welchen Branchenhintergrund diese haben. … Weiterlesen →
Urban Mining beschreibt die Idee, aus städtischen Abbruchabfällen wiederverwendbares Baumaterial zu erschaffen, indem gewonnene Bauteile und Materialien aus dem Rückbau aufbereitet werden. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit der Beurteilung der Nachnutzungspotenziale von Baumaterialien und der Planung von Wiederverwertung … Weiterlesen →
In der Substanz unseres Bestands liegen wertvolle Ressourcen und Energie. Wir müssen sie nur nutzen, um einen Beitrag zu einer Kultur des Erhalts zu leisten und die Kreislaufwirtschaft im Bauen zu stärken. Eine Möglichkeit dafür ist die Wiederverwendung von Bauteilen. … Weiterlesen →
Bäume sind wichtig: Sie leisten einen wichtigen Beitrag bei steigender Hitzebelastung die Aufenthaltsqualität zu sichern und helfen dabei, die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Viele unserer Bestandsbäume sind jedoch mit zunehmender Trockenheit und durch Schädlinge langfristig gefährdet. Das Seminar zeigt Baumarten … Weiterlesen →
Inzwischen ist klar: Konventionelle Baustoffe sind in puncto nachhaltiges Bauen kritisch. Alternative Materialien werden deshalb immer relevanter, und einer von ihnen liegt uns quasi zu Füßen. Lehm ist lokal vorhanden, schadstoffarm und zu 100% wiederverwendbar oder recyclebar. Neben seinen Eigenschaften … Weiterlesen →
Auf dem Weg zu klimafreundlichen Vierteln braucht es tiefgreifende und nachhaltige Sanierungs- und Entwicklungskonzepte. Die Geoinformatik liefert einen entscheidenden Beitrag, Planungsprozesse durch die Integration weiterführender Analysen zu optimieren, Handlungsbedarfe zu erkennen und zu einer transparenten Entscheidungsfindung beizutragen. Die Referenten zeigen … Weiterlesen →
Die Regionalplanung muss sich bei der Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien vielen Herausforderungen stellen: Schutz von Boden und Freiraum, Anpassung an den Klimawandel, Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, Sicherung umweltverträglicher Mobilität und nicht zuletzt Deckung des Bedarfs für Wohnen und Gewerbe. … Weiterlesen →
Circular Economy in der Baupraxis zu fördern hat viele Vorteile. Abfallvermeidung und Ressourcenschonung sind Aspekte, die auch für ihre langfristig wirtschaftliche Attraktivität sprechen. Aber welche typischen Stolpersteine gibt es, wenn man zirkulär bauen möchte? In diesem Seminar für Architekten und … Weiterlesen →
Gewerbliche Freiflächen sind oft großflächig und bieten damit viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität, das aber selten ausgeschöpft wird. Zeitgleich können sie Aufenthaltsqualität spürbar steigern, Kosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – ohne ihre wirtschaftliche Funktion zu beeinträchtigen. … Weiterlesen →
Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom mehr und mehr zum Standard. Direkt im Bauwerk integrierte PV-Elemente können durch ihre Multifunktionalität in ökonomischer und ökologischer Hinsicht besser abschneiden … Weiterlesen →
Das Ziel der Energiewende ist klar: Gebäude energieeffizient zu machen und die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien sicherzustellen. Dieses Seminar macht Sie mit dem Konzept des Mieterstroms bekannt. Dem Strom also, der von Solaranlagen auf Mietobjekten erzeugt und ohne Netzdurchleitung direkt … Weiterlesen →