Das Seminar „Zukunftsweisende Technologien für CO₂-neutrales Heizen“ bietet einen Überblick über nachhaltige Heiztechnologien wie Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse, Wasserstoff-Heizungen und mehr. Es behandelt Funktionsweise, Effizienz, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologien. Referent: M.BC. Dipl.-Ing. (FH) Martin Schlobach
Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse über Wärmepumpen, ihre Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen für Neubauten und Bestandsgebäude. Es behandelt passende Systeme, effiziente Integration, gesetzliche Vorgaben und Förderprogramme für eine fundierte Entscheidungsfindung. Mit je 4 Unterrichtseinheiten (UE) als Fortbildung bei AKNW, IKBau NRW … Weiterlesen →
Das Seminar bietet einen umfassenden Einstieg in Smart-Home-Technologien, Anwendungsbereiche wie Sicherheit, Beleuchtung und Heizungssteuerung sowie Integration, Datenschutz und Zukunftstrends. Es umfasst Planung, Installation und Praxisbeispiele. Mit 4 UE ist es als Fortbildung bei AKNW, IKBauNRW und für die Energieeffizienz-Expertenliste beantragt. … Weiterlesen →
Das Seminar „Entwicklung von Energiekonzepten“ thematisiert die gestalterische Rolle von ArchitektInnen bei der Integration von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in Gebäudeentwürfen. Ziel ist es, Technikanteile zu reduzieren und nachhaltige Energiekonzepte im Planungsprozess zu verankern. Inhalte: Lernen von traditionellen Bauweisen (autochtone … Weiterlesen →
Das Web-Seminar „KI-Anwendungen und ChatGPT-Nutzung für Leistungsphasen 1-3“ bietet einen praxisnahen Einstieg in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und ChatGPT in den frühen Planungsphasen der Architektur und Ingenieurwesen. Inhalte: Grundlagen und Potenziale von KI in den Leistungsphasen 1-3 Nutzung … Weiterlesen →
Vorstellung der neuen Begrifflichkeiten im Brandschutz Bereits im Januar 2019 haben sich mit Einführung der neuen Landesbauordnung maßgebliche Veränderungen zahlreicher Begrifflichkeiten hinsichtlich des Brandschutzes ergeben. Hierzu zählen insbesondere neue Bezeichnungen der Baustoffklassen, der Feuerwiderstandsklassen und sonstiger Bauteilanforderungen (z.B. bei Feuerschutztüren). … Weiterlesen →
Vorstellung der neuen Begrifflichkeiten im Brandschutz Bereits im Januar 2019 haben sich mit Einführung der neuen Landesbauordnung maßgebliche Veränderungen zahlreicher Begrifflichkeiten hinsichtlich des Brandschutzes ergeben. Hierzu zählen insbesondere neue Bezeichnungen der Baustoffklassen, der Feuerwiderstandsklassen und sonstiger Bauteilanforderungen (z.B. bei Feuerschutztüren). … Weiterlesen →
Bereits mit der neuen Landesbauordnung aus dem Jahr 2018 haben sich umfangreiche Änderungen hinsichtlich des Brandschutzes ergeben. Nunmehr erfolgen weitergehende Anpassungen der brandschutztechnischen Vorschriften. Hierzu zählt beispielsweise das Bauen mit Holzwerkstoffen, welches uneingeschränkt bisher nur in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 … Weiterlesen →
Bereits 2020 hat der BDB-NRW als einer der ersten Veranstalter erfolgreich bewiesen, dass in diesen besonderen Tagen Fachveranstaltungen durchgeführt werden können. Auch mit dem elften Symposium wird der BDB aktuelle, interdisziplinäre und praxisnahe Fachinformationen für das kompetente Fachpublikum bereithalten. Dabei … Weiterlesen →
Das Seminar bietet Anregungen für das zukünftige Planen und Bauen. Durch die Herausforderungen des Klimawandels, des energiesparenden Bauens und der baulichen Innenverdichtung bei knappen Flächenressourcen rücken Gebäudebegrünungen zunehmend in den Fokus. Die Anwendungsformen der Dachbegrünung haben sich heutigen Erfordernissen und … Weiterlesen →
Das Seminar bietet Anregungen für das zukünftige Planen und Bauen. Durch die Herausforderungen des Klimawandels, des energiesparenden Bauens und der baulichen Innenverdichtung bei knappen Flächenressourcen rücken Gebäudebegrünungen zunehmend in den Fokus. Die Anwendungsformen der Dachbegrünung haben sich heutigen Erfordernissen und … Weiterlesen →