Architektur gestalten für ältere Menschen heißt, für eine wachsende Altersgruppe mit besonderen Bedürfnissen zu gestalten. Sie stellen andere Anforderungen an eine Umgebung, in der sie sich sicher, orientiert und gut aufgehoben fühlen. Sie sind angewiesen auf Farb- und Raumkonzepte, die … Weiterlesen →
Mit steigendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Seheinschränkungen. Die Relevanz visueller Barrierefreiheit steht angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung außer Frage und zieht in allen öffentlichen Gebäuden ein Umdenken nach sich. Sie als Planer stehen vor der Herausforderung, eine … Weiterlesen →
In der Abdichtungsnorm DIN 18531 (Teil 5) sind Regelungen für Böden auf Balkonen, Loggien und Laubengängen beschrieben. Auf diese horizontalen Flächen wirken ferner beträchtliche mechanische und Wetterbelastungen ein. Es gilt daher objektbezogen zu planen, wie und ob auf diesen Bauteilen … Weiterlesen →
Die Wirkung von Räumen sollte den Empfindungen und Bedürfnissen von Kindern entsprechen – sowohl dem Entdeckerdrang im Kindergarten als auch der Konzentration auf das Lernen in der Schule. Es geht darum, Geborgenheit zu vermitteln und zu zeigen, wie Räume Kinder … Weiterlesen →