BDB.NRW: Alle Online-Events im Überblick

Hier sehen Sie ausgewählte Online-Events wie Seminare, Schulungen, Workshops, Fortbildungen oder Livestreams aus unserem Webinar-Kalender. Veranstalter: BDB.NRW.

Die Events aller (anderen) Veranstalter, z. B. Unternehmen, Kammern und sonstiger Institutionen, finden Sie in chronologischer Reihenfolge auf der Übersichtsseite unseres Kalenders für Online-Fortbildungen und digitale Veran­staltungen.

Wenn Sie selbst Online-Fortbildungen anbieten, können Sie Ihr Event hier kostenlos in unseren Kalender eintragen.

Nachhaltigkeit planen und gestalten – Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren

Nachhaltig bauen (Textgrafik: Internet-fuer-Architekten.de)

Architektinnen und Planer sind bei der Vielzahl an Beteiligten im Hochbau als die maßgeblichen Akteure bei fast allen nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen direkt involviert. Insbesondere unserem Berufsstand kommt demnach die Aufgabe zu, die zentralen – zusehends auch im Kontext der KfW-Förderung bzw. … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Koordinierungspflichten der am Bau Beteiligten

Fortbildung online

Architekt:in als Meister:in im Zusammenfügen, oder: Über die Integrations- und Koordinationspflichten der am Bau Beteiligten. Die Integrations- und Koordinationspflichten sind eine zentrale Aufgabe der Leistungsbilder der Planer:innen und definieren den Planungsprozess. Architekten:innen als zentrale Schnittstelle aller am Bau Beteiligten kommt … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Lehmbaustoffe und -systeme für das Bauen im Bestand

Fortbildung online

Der Baustoff Lehm wird unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit immer stärker nachgefragt. Erdfeucht eingebaute Lehmbaustoffe zeichnen sich durch einen minimalen CO2-Abdruck und Primärenergieeinsatz aus. Lehmbaustoffe können nach der Gebäudenutzungsphase wiederverwendet werden, da sie nur wassergebunden sind. Ihre natürlichen Festigkeiten erlauben tragendes … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Baumängel und Minderwertberechnungen aus technischer Sicht

Online-Seminar

Zweitägiges Online-Seminar: 06.-07.12.2022, jeweils 09:00 bis 12:15 Uhr Ausgehend von technisch-rechtlichen Grundlagen werden anhand zahlreicher Beispiele Grenzen der zumutbaren Toleranzen bei Ausführungen und Abweichungen erörtert. Die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Funktion und Optik bei Bauteilen werden analysiert und die Bedeutung zur … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Lärm-Immissionsschutz

Online-Weiterbildung

Bundes-Immissionsschutzgesetz, BImSchVO in der Gebäudeplanung Eine strikte Trennung von lärmerzeugender und -empfindlicher Nutzung, wie sie früher verfolgt wurde, wird heute nicht mehr gewollt und wäre vielfach auch nicht mehr realisierbar. Heutiges stadtplanerisches Leitbild ist die „Stadt der kurzen Wege“ mit … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Grundlagen der Ökobilanzierung (LCA) im Zuge der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden

Nachhaltig bauen (Textgrafik: Internet-fuer-Architekten.de)

Zweitägiges Online-Seminar: 26.-27.10.2022, jeweils 14:30 bis 17:45 Uhr Jedes Gebäude ist mit Eingriffen in bestehende Ökosysteme verbunden. In allen Lebenszyklusphasen eines Gebäudes werden Rohstoffe und Energie verbraucht. Dies führt zu verschiedenen Auswirkungen auf die gesamte Umwelt. Eine dieser Auswirkungen ist … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Rechtliche Fallstricke beim Bauen im Bestand

Online-Seminar

Bauen im Bestand gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat seine eigenen Schwierigkeiten und Besonderheiten. Ein konkretes Leistungsbild gibt es in der HOAI nicht, gleichzeitig ist in § 6 Abs. 2 HOAI 2021 aber festgelegt, dass die Leistungsbilder entsprechend anzuwenden sind. … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Lebenszyklusberechnung (LCC)

Online-Weiterbildung

Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit – was kostet die Energieeinsparung und wie kann die Wirtschaftlichkeit bewertet werden? Ausgelöst durch weiter steigende Energiekosten und zunehmend schärfere gesetzliche Rahmenbedingungen rücken die Themen des energieeffizienten Planens und Bauens und der Nachhaltigkeit von Gebäuden immer … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in:

Schimmel in Wohngebäuden

Fortbildung online

Schimmel in Wohngebäuden führt immer wieder zu Streit. Unsicherheiten bestehen darüber, warum der Schimmel überhaupt entstanden ist. Hier kommt es häufig zum Streit darüber, ob die Ursachenkomplexe baulich bedingt oder eher dem Nutzer und seinem Verhalten zuzuordnen sind. Weiterhin stellt … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: