Die Darstellung des Ablaufs eines Bauvorhabens aus baubetrieblicher und rechtlicher Sicht von Praktikern für Praktiker. Für Bauleiter, Architekten oder Bauunternehmer ist es wichtig, die rechtlichen Gegebenheiten zu kennen und die richtigen Mittel einzusetzen. Bei richtigem Umgang mit den Regeln des … Weiterlesen →
In der 26. KW führt der BDB NRW eine Seminar-Reihe zum Schallschutz im Hochbau durch. An drei aufeinanderfolgenden Tagen werden jeweils von 09:30 bis 11:30 Uhr schalltechnische Fragen, die aus dem Kreis der Planerinnen und Planer an den BDB herangetragen … Weiterlesen →
90 Minuten geben einen schnellen Einblick in die Umsetzung der Bauvorlage nach § 9a der Verordnung der bautechnischen Prüfungen in NRW. Wann ist ein Barrierefrei-Konzept erforderlich? Worauf ist bei der Genehmigungsplanung zu achten? Was sind die relevanten Inhalte? Was ist … Weiterlesen →
Der Bausektor ist für 55 % des Abfallaufkommens, 50 % der Ressourceninanspruchnahme und 40 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Um die Pariser Klimaziele einhalten zu können, ist ein grundsätzliches Umdenken für das Bauen auf vielen Ebenen notwendig. Im Seminar werden die … Weiterlesen →
Im Juli 2021 ist eine Novellierung der Landesbauordnung NRW in Kraft getreten. Hierbei haben sich auch einige Änderungen hinsichtlich des Brandschutzes ergeben. Insbesondere die Vorgaben zur Genehmigung von Abweichungen wurden erweitert, um Änderungen im Bestand und ressourcenschonendes Bauen zu erleichtern. … Weiterlesen →
Das BDB-Immobiliensymposium findet zum 12. Mal statt. Es wird hybrid durchgeführt, d. h. die live in Düsseldorf stattfindende Veranstaltung wird per Stream übertragen. Die Anerkennungen der beiden Baukammern NRW und der Archiktektenkammer Baden-Württemberg werden mit je 8 UE erwartet. Das … Weiterlesen →
Das radioaktive Edelgas Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden. Von dort kann es in Gebäude gelangen. 1988 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Radon bei langzeitiger Exposition und hoher Konzentration als nachweislich krebsauslösend eingestuft. Ende Dezember 2018 ist in Deutschland das … Weiterlesen →
Flachdächer werden seit Jahrzehnten in Holzbauweise erstellt. Sie sind aufgrund des raschen Baufortschritts besonders wirtschaftlich. Dennoch verlangt Holz als organischer Baustoff beim Einsatz als Flachdach von allen Planungs- und Ausführungsbeteiligten umfassende Materialkenntnisse, die insbesondere den Wärme-, Feuchte- und Holzschutz betreffen. … Weiterlesen →
Die umweltpolitischen Ziele der Ressourceneffizienz und Rohstoffproduktivität lassen sich nur zusammen mit dem Bausektor erreichen. Ein zentraler Baustein ist hier der Rückgriff auf Rohstoffe aus dem Materialkreislauf. Für verschiedene Baustoffe gibt es bereits erste Ansätze, diese Rohstoffquelle zu nutzen. Am … Weiterlesen →
Bauen im Bestand unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Neubauten auf der grünen Wiese. Der Bestand ist – vergleichbar dem Baugrund – die große Unbekannte, die vorlaufend zwar bestmöglich aufgeklärt, aber nur selten vollständig erfasst werden kann. Überraschungen nach Ausführungsbeginn … Weiterlesen →
Die Katze ist aus dem Sack: Ab 01.02.2022 nur noch KfW 40 im Neubau! Nach nur 8 Monaten bremst die Regierung die BEG-Förderung massiv aus. Im Bereich Neubau für Wohn- und Nichtwohngebäude läuft die KfW 55-Förderung zum 31.01.2022 aus. Die … Weiterlesen →
Grundlagen Sonder-/Gemeinschaftseigentum, Sondernutzungsrecht technische und WEG – Abgrenzungen Abnahmebegehren durch den Bauträger Abnahme Sonder- und Gemeinschaftseigentum – Rechtsakte Abnahme – Sonderfälle; Vollmachten, Nachzügler, Teilabnahmen Ziel der Abnahme, der richtige Zeitpunkt der Begehung Fertigstellungsgrad Begehung durch den Sachverständigen Aufgabenstellung aus Kaufverträgen … Weiterlesen →