Online: Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen sowie Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B, Baustein II: Grundzüge des öffentlichen Bauvergaberechts Hinweis: Hier finden Sie Baustein I und Baustein III dieser Online-Seminarreihe. I. Wann muss produktneutral ausgeschrieben werden? Grundsatz der produktneutralen Ausschreibung Ausnahmen … Weiterlesen →
Online: Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen sowie Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B, Baustein I: Zielvorgaben und wesentliche Inhalte der Leistungsbeschreibung Hinweis: Hier finden Sie Baustein II und Baustein II dieser Online-Seminarreihe. I. Welche Grundsätze sind bei der Ausschreibung von Bauleistungen … Weiterlesen →
I. Was sind Bauzeitnachträge? Wann und wie werden sie vergütet? Kann der AG einseitig Fristen bei Bauleistungen ändern? Welche Mitwirkungspflichten hat der AN bei Bauzeitanpassungen? Welche Vergütungsregelungen kommen bei Bauzeitänderungen in Betracht? II. Besonderheiten bei der Nachtragsbearbeitung Was ist, wenn … Weiterlesen →
I. Grundlagen des Nachtragsrechts nach VOB/B Was ist ein Nachtrag? – Begriffe und Definitionen Nachtragsvermeidung Nr. 1 – Vollständige, richtige und widerspruchsfreie Leistungsbeschreibung Welche (vor)vertraglichen Prüfungs- und Hinweispflichten hat der AN im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und welche Konsequenzen können … Weiterlesen →
I. Was sind Bauzeitnachträge? Wann und wie werden sie vergütet? Kann der AG einseitig Fristen bei Bauleistungen ändern? Welche Mitwirkungspflichten hat der AN bei Bauzeitanpassungen? Welche Vergütungsregelungen kommen bei Bauzeitänderungen in Betracht? II. Besonderheiten bei der Nachtragsbearbeitung Was ist, wenn … Weiterlesen →
I. Grundlagen des Nachtragsrechts nach VOB/B Was ist ein Nachtrag? – Begriffe und Definitionen Nachtragsvermeidung Nr. 1 – Vollständige, richtige und widerspruchsfreie Leistungsbeschreibung Welche (vor)vertraglichen Prüfungs- und Hinweispflichten hat der AN im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und welche Konsequenzen können sich … Weiterlesen →
I. Wie werden Nachträge nach BGB abgewickelt und vergütet? Wann und unter welchen Voraussetzungen kann der AG Nachträge nach BGB-Werkvertragsrecht anordnen? Wann und wie sind Nachträge nach BGB zu vergüten? Wann kann der AN die Ausführung einer Nachtragsleistung nach BGB … Weiterlesen →
I. Vertragliche Regelungen zur Bauzeit Welche Bauzeitregelungen im Bauvertrag sind wichtig? Gibt es rechtliche Vorgaben zu Bauzeitangaben? Was ist, wenn Bauzeitangaben fehlen? Wann ist von einem Ausführungsbeginn auszugehen? II. Grundlagen und Rechtsfolgen des Verzugs Wann liegt Verzug vor? Was ist … Weiterlesen →
I. Grundlagen und Besonderheiten der Schlussrechnung Wann wird die Schlussrechnung fällig? Was ist, wenn der AN nicht schlussrechnet? Welche Rechte hat der AN, wenn der AG nicht zahlt? II. Besonderheiten bei Abschlagszahlungen Wann können Abschlagszahlungen nach VOB/B und BGB verlangt … Weiterlesen →
I. Welche Rechtsfolgen hat die Abnahme und wer nimmt ab? Was folgt aus dem Ende des Erfüllungsstadiums? Wann beginnt die Gewährleistung? Welche Bedeutung hat die Umkehr der Beweislast? Was bedeutet Gefahrtragung? Wann wird die Schlussrechnung fällig? Wer erklärt die Abnahme … Weiterlesen →
I. Grundlagen des Nachtragsrechts nach VOB/B Was ist ein Nachtrag? – Begriffe und Definitionen Nachtragsvermeidung Nr. 1 – Vollständige, richtige und widerspruchsfreie Leistungsbeschreibung Welche (vor)vertraglichen Prüfungs- und Hinweispflichten hat der AN im Hinblick auf die Leistungsbeschreibung und welche Konsequenzen können … Weiterlesen →
I. Stockender Bauablauf Gibt es Verzug auch ohne Fristüberschreitung? Welche Pflichten hat der AN im Hinblick auf die Baustellenausstattung? Welche Möglichkeiten hat der AG, um Baumaßnahmen zu beschleunigen? Welche Vertragsklauseln sind zur Beschleunigung des Bauablaufs zweckmäßig? II. Behinderung und Folgen … Weiterlesen →