Die Objektüberwachung ist eine lohnende Aufgabe für den Architekten, speziell dann, wenn er Teile der Planung des Gebäudes erbracht hat. Der dadurch vorhandene Informationsvorsprung ist gewaltig und sollte nicht leichtfertig aus der Hand gegeben werden. Letztlich bedeutet Objektüberwachung die Durchsetzung … Weiterlesen →
Der Weg in die Selbstständigkeit kann über unterschiedliche Weichenstellungen erfolgen: aus der Not heraus, weil Arbeitslosigkeit droht – oder, um sich einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen – die Gründung des eigenen Büros, der Einstieg als Partner, die Gründung eines … Weiterlesen →
Die Gründe für die Enttechnisierung sind vielfältig, sie reichen von einer Art subjektiven Technophobie über die Sehnsucht, mit einfachen und robusten Systemen zu leben, hin zum Wunsch, die Lebenszykluskosten zu optimieren. Die Konzepte haben gemeinsam, dass sie die Architektur wieder … Weiterlesen →
Jahrzehnte wuchsen und arbeiteten Architekturbüros unter dem Einfluss eines Werbeverbots für freie Berufe. Erst das so genannte „Apothekerurteil“ schaffte 1996 die Grundlage für eine bis heute kontinuierliche Aufweichung des Werbeverbots. Werden die so frei gewordenen Möglichkeiten und Chancen genutzt? Haben … Weiterlesen →
Dem vorbeugenden baulichen Brandschutz kommt eine wachsende Bedeutung zu. Insbesondere in den deregulierten Verfahren trägt der Architekt ohne behördliche Beratung und Kontrolle die Verantwortung für die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen. In dem Seminar werden das Brandschutzkonzept der Landesbauordnung für den Wohnungsbau … Weiterlesen →
Baugemeinschaften haben sich zunächst in einigen Regionen, insbesondere Hamburg, Berlin und im Südwesten Deutschlands, etabliert. Sie haben bemerkenswerte Einzelprojekte geschaffen, durch sie sind auch ganze urbane Stadtquartiere mit sehr hoher Lebensqualität entstanden. Sie können kostengünstigeren Wohnraum herstellen und haben gezeigt, … Weiterlesen →
Lüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau mitunter unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Während es bei Schulen Arbeits- und Versammlungsstätten primär um die Abfuhr von CO2 und Schadstoffen geht, steht im Wohnungsbau der Feuchteschutz im Vordergrund. Schimmel und Schimmelvermeidung ist hierbei insbesondere … Weiterlesen →
Im Zusammenhang mit dem nationalen Energiekonzept der Bundesregierung ist deutlich, dass die größte Herausforderung darin besteht, die Klimaschutzziele in die Gesamtstrategien der nächsten Jahrzehnte einzubinden. Der Stadtplanung und Stadtentwicklung kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Im Seminar werden die neuesten … Weiterlesen →
Asbest beim Bauen im Bestand stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Die nun vorliegende neue Leitlinie gibt Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Tätigkeiten im Gebäudebestand. Das Seminar gibt dem Architekten Hinweise zur Absicherung bei Planung und Bauüberwachung.
Flexibel, dezentral und digital arbeitsfähig zu sein, ist ein Wettbewerbsvorteil. Gerade in der aktuellen Situation, aber auch zukünftig, ist es für Architekturbüros überlebenswichtig, mit Kollegen, Projektpartnern und Bauherren zielgerichtet und zeitsparend zu kommunizieren und Projekte weitgehend digital zu organisieren. Das … Weiterlesen →
Durch lokale Starkregen, stärkere Versiegelung und Nachverdichtung steigt die Auslastung der öffentlichen Kanalisation immer stärker an. Die Kapazität der Kanäle kann nicht beliebig erweitert werden. Das Seminar ist in einen einführenden Vortrag, Beispiele und praktische Übungen zu Überflutungsnachweisen gegliedert. Zunächst … Weiterlesen →
Konzeption der Technikstandards Welche Technikstandards gibt es und welcher ist für die praktische Arbeit maßgeblich? Sind in Einzelfällen höhere Technikstandards zu beachten? Die Definition der anerkannten Regeln der Technik Anerkannte Regeln der Technik als Planungs- und Ausführungsgrundlage DIN1988-100 ff., DIN-EN … Weiterlesen →