In diesem Online-Seminar zu Design Thinking bekommen Sie oder Ihre Teams Einblick in eine innovative und effiziente Arbeitsweise und können zukünftig in Planungsaufgaben stärker nutzerorientiert und in kurzen Zyklen arbeiten. Das Buzzword Design Thinking ist derzeit in aller Munde – … Weiterlesen →
Wieviel Technik braucht ein Haus? Low-Tech mausert sich zum neuen High-Tech. War vor einigen Jahren noch eine auf die gesetzlichen Anforderungen reagierende flächendeckende und in einigen Projekten auch maximale Technisierung unserer Architekturen zu beobachten, so werden heute mehr und mehr … Weiterlesen →
Die Decke definiert den Raum. Trockenbau-Decken bieten dem Planer hervorragende Möglichkeiten zur individuellen Raumgestaltung. Ob im Neubau oder bei Baumaßnahmen im Bestand erfüllen Deckensysteme in Trockenbauweise bei richtiger Planung und fachgerechter Ausführung alle gestellten Anforderungen. Von den Themen des Brand- … Weiterlesen →
„Grüne“ Architektur basiert auf Gebäudebegrünungskonzepten, wie der Dach- und Fassadenbegrünung. Sie ist inzwischen fester Bestandteil des ökologischen Stadtumbaus. Das Seminar wendet sich an Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, es hat zum Ziel, praxisbezogen und interdisziplinär die Nutzungsvielfalt der Gebäudebegrünung in Zusammenhang … Weiterlesen →
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 4. Juli 2019 entschieden: Die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze in der HOAI verstößt gegen EU-Recht. Für Architekten und Ingenieure ist die Kalkulation der Stundensätze wichtig. Die Stundensatzkalkulation ist eine von drei wichtigen Systembausteinen, … Weiterlesen →
Neubaumaßnahmen sollen nicht nur besonders energieeffizient geplant und gebaut werden, sondern auch Anforderungen hinsichtlich weiterer Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, um eine Förderung zu erhalten. Entsprechende Regelungen sind mit der „Nachhaltigkeits-Klasse“ in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) enthalten. Neben zu erfüllenden Nachhaltigkeitskriterien … Weiterlesen →
Über 100 Werkzeuge hat die VOB/B, deren Anwendung für Bauleiter innerhalb der Objektüberwachung unumgänglich sind. In diesem Online-Seminar werden alle vorgestellt und die 20 wichtigsten detailliert besprochen. Themen Einseitige Leistungsbestimmung des Bauherrn – wie weit geht das Anordnungsrecht des Bauherrn? … Weiterlesen →
Die photovoltaische Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Deutschland, für deren zukünftigen Ausbau mehrere Milliarden Quadratmeter benötigt werden. Da diese insbesondere in Form von Dach- und Fassadenflächen zur Verfügung stehen, wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie sukzessive zu … Weiterlesen →
Die bisherige Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) von 2010 und die verschiedenen Richtlinien (Bodenrichtwert-, Sachwert-, Vergleichswert-, Ertragswert- und Wertermittlungs-Richtlinie 2006) werden durch eine vollständig überarbeitete ImmoWertV und ergänzende Anwendungshinweise abgelöst. Bei Verkehrswertgutachten, die ab dem 1. Januar 2022 erstellt werden, ist unabhängig vom … Weiterlesen →
Dieses Online-Seminar behandelt die Lichtplanung im öffentlichen Raum und zeigt anhand von Praxisbeispielen den Umgang mit Beleuchtung auf Plätzen, Wegen, Grünzonen und Fassaden. Es wird ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche von Lichtsystemen gegeben. Vor dem Hintergrund einer kurzen … Weiterlesen →
Die Gestaltung des Innenraums eines Gebäudes hat entscheidenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Gebäudes. In diesem Online-Seminar stehen die Materialien und Produkte im Fokus, denn diese beeinflussen sowohl das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer als auch die Rückbau- und … Weiterlesen →
Der Weg in die Selbstständigkeit kann über unterschiedliche Weichenstellungen erfolgen: aus der Not heraus, weil Arbeitslosigkeit droht – oder, um sich einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen – die Gründung des eigenen Büros, der Einstieg als Partner, die Gründung eines … Weiterlesen →