
Über 100 Werkzeuge hat die VOB/B, deren Anwendung für Bauleiter innerhalb der Objektüberwachung unumgänglich sind. Im Seminar werden alle vorgestellt und die 20 wichtigsten detailliert besprochen.
Neubaumaßnahmen sollen nicht nur besonders energieeffizient geplant und gebaut werden, sondern auch Anforderungen hinsichtlich weiterer Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, um eine Förderung zu erhalten. Entsprechende Regelungen sind mit der „Nachhaltigkeits-Klasse“ in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) enthalten. Neben zu erfüllenden Nachhaltigkeitskriterien … Weiterlesen →
Über 100 Werkzeuge hat die VOB/B, deren Anwendung für Bauleiter innerhalb der Objektüberwachung unumgänglich sind. In diesem Online-Seminar werden alle vorgestellt und die 20 wichtigsten detailliert besprochen. Themen Einseitige Leistungsbestimmung des Bauherrn – wie weit geht das Anordnungsrecht des Bauherrn? … Weiterlesen →
Die photovoltaische Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Deutschland, für deren zukünftigen Ausbau mehrere Milliarden Quadratmeter benötigt werden. Da diese insbesondere in Form von Dach- und Fassadenflächen zur Verfügung stehen, wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie sukzessive zu … Weiterlesen →
Die bisherige Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) von 2010 und die verschiedenen Richtlinien (Bodenrichtwert-, Sachwert-, Vergleichswert-, Ertragswert- und Wertermittlungs-Richtlinie 2006) werden durch eine vollständig überarbeitete ImmoWertV und ergänzende Anwendungshinweise abgelöst. Bei Verkehrswertgutachten, die ab dem 1. Januar 2022 erstellt werden, ist unabhängig vom … Weiterlesen →
Dieses Online-Seminar behandelt die Lichtplanung im öffentlichen Raum und zeigt anhand von Praxisbeispielen den Umgang mit Beleuchtung auf Plätzen, Wegen, Grünzonen und Fassaden. Es wird ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche von Lichtsystemen gegeben. Vor dem Hintergrund einer kurzen … Weiterlesen →
Die Gestaltung des Innenraums eines Gebäudes hat entscheidenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Gebäudes. In diesem Online-Seminar stehen die Materialien und Produkte im Fokus, denn diese beeinflussen sowohl das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer als auch die Rückbau- und … Weiterlesen →
Der Weg in die Selbstständigkeit kann über unterschiedliche Weichenstellungen erfolgen: aus der Not heraus, weil Arbeitslosigkeit droht – oder, um sich einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen – die Gründung des eigenen Büros, der Einstieg als Partner, die Gründung eines … Weiterlesen →
In diesem Online-Seminar sollen die typischen rechtlichen Fallen der Bauleitung aufgezeigt werden. Tätigkeitsinhalte, öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeiten, Straftatbestände, Haftungstatbestände und Risiken werden besprochen und praxisnah erläutert. Ziel des Online-Seminars ist die einfache Vermittlung des oft komplexen Stoffs und möglichst praxisrelevante Verhaltenstipps. Inhalte … Weiterlesen →
Wir sind ersichtlich weit davon entfernt, die Klimaschutzziele im Bausektor zu erreichen. Derzeit verbreitet sich die Gewissheit, dass es nicht gelingen wird, die Treibhausgase mit ausschließlich technischen Lösungen zu reduzieren. Dämmmaßnahmen (= Effizienz) oder die Nutzung erneuerbarer Energien bzw. die … Weiterlesen →
Lüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau mitunter unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Während es bei Schulen Arbeits- und Versammlungsstätten primär um die Abfuhr von CO2 und Schadstoffen geht, steht im Wohnungsbau der Feuchteschutz im Vordergrund. Schimmel und Schimmelvermeidung ist hierbei insbesondere … Weiterlesen →
16.05., 23.05. und 25.05.2022, jeweils von 16:00 bis 18:30 Uhr Für die Öffentlichkeitsarbeit von Planungsbüros wird Video zu einem immer wichtigeren Kommunikationskanal: Ob auf der eigenen Webseite oder auf verschiedenen Social-Media-Kanälen: Bewegte Bilder schaffen Aufmerksamkeit, binden Zuschauer und eröffnen neue … Weiterlesen →