Seit vielen Jahren fördert der Bund Maßnahmen zur Identifizierung von Energieeinsparmaßnahmen sowie zur konkreten Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Diese beiden Förderinhalte wurden seit dem 1.1.2021 … Weiterlesen →
Die Methode des Building Information Modeling (BIM) wird als Motor für die Digitalisierung im Bauwesen gesehen. Welche Chancen, Herausforderungen und Risiken stellen sich für die Landschaftsarchitektur? Aufbauend auf einer Einführung in grundlegende Begrifflichkeiten werden die Besonderheiten der Planungsmethode BIM anhand … Weiterlesen →
Termine: 3 x Mittwoch, 01./08./15. Dezember 2021, jeweils 14:00 bis 18:15 Uhr Das Seminar bietet einen Einstieg in die Bebauungsplanung. Es vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse über den Bebauungsplan, die Rechtsgrundlagen für Festsetzungen und die Verfahrensvorschriften, deren Einhaltung einen Bebauungsplan erst … Weiterlesen →
Bei der Ausschreibung und Vergabe einzelner Bauleistungen werden die gewünschten Qualitäten und Quantitäten des Objekts in allen notwendigen Einzelheiten beschrieben. Und sie werden zur Vertragsgrundlage mit den ausführenden Firmen fixiert. Damit sind diese Leistungsphasen von entscheidender Bedeutung sowohl für die … Weiterlesen →
Im Fokus steht die Dachaufstockung in Holzbauweise der Metropolitain School Berlin in Berlin-Mitte. Die Veranstaltung ist in vier Blöcke untergliedert, in denen das Projekt vorgestellt und detailiert erklärt wird. Verortung, Bedingungen und Aufgabenstellung Brandschutzkonzept – u. a. Abweichungen, Rettungskonzept und … Weiterlesen →
In vielen alltäglichen Kommunikationen und insbesondere in anspruchsvollen Gesprächssituationen besteht für Planerinnen und Planer eine zentrale Herausforderung bereits in einem gegenseitigen Verstehen und Verstanden-werden, um eine konstruktive Gesprächsatmosphäre und eine zielgerichtete Kommunikation zu ermöglichen. Die fachliche Kompetenz im eigentlichen Kerngebiet … Weiterlesen →
Wie können Architektinnen und Architekten Bauleistungen für öffentliche Auftraggebende möglichst rechtssicher ausschreiben? Wo lauern Fallstricke und wie können diese umgangen werden? Wie vergeben öffentliche Auftraggebende Architekten- und Ingenieurleistungen? Inhalte Aktuelles zur Schwellenwertberechnung Arten von Vergabeverfahren und Auftragsarten Eignungs- und Zuschlagskriterien … Weiterlesen →
Ausgedehnte Trockenperioden gepaart mit hohen Temperaturen haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Sie wirken sich vielfältig auf die (Stadt-)Vegetation und deren Vitalität aus. Die Fachwelt beschäftigt sich daher seit geraumer Zeit umfassend mit der Frage, welche Baumarten den aktuellen und … Weiterlesen →
Detaillierte Informationen zu diesem Webinar finden Sie auf der Website der Architektenkammer Berlin.
Der Ausbau von Dachgeschossen ist beliebt, doch werden dabei besondere gesetzliche Anforderungen gestellt. Das Seminar vermittelt ausführlich die gesetzlichen Vorgaben und liefert eine praxisnahe Anleitung, wie diese im Brandschutznachweis, in der Planung und Bauausführung umgesetzt werden können. Die Teilnehmenden erwerben … Weiterlesen →
Aufstockung, Anbau, Verbesserung der Gebäudehülle: Der moderne Holzbau bietet für das Weiterbauen des Bestandes und die Gebäudemodernisierung interessante Lösungen. Das Seminar gibt einen Überblick über unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Es zeigt Praxislösungen auf und vermittelt spezifisches Holzbauwissen. Der Referent vermittelt einen Einstieg … Weiterlesen →
Bei der energetischen Sanierung von auch denkmalgeschützten Gebäuden wird im Bereich von Außenwänden meist über den Einsatz einer Innendämmung nachgedacht. Dadurch ändern sich thermische und hygrische Eigenschaften der Außenwand. Diese Änderungen müssen bekannt sein, um eine sachgerechte Beurteilung der energetischen … Weiterlesen →