Personen, die bauen wollen, haben Anspruch auf verlässliche Angaben zu den Flächen ihres Projektes. Diese entscheiden vielfach über die planerische und/oder kostenseitige Wirtschaftlichkeit des einzelnen Bauvorhabens. Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie die entsprechenden Normen und Richtlinien anzuwenden und auszulegen … Weiterlesen →
Keine Bauaufgabe ist so komplex wie der Krankenhausbau. Gleichzeitig stellt er die hohe Schule des interdisziplinären Bauens dar. Hier ist die technische Ausstattung teurer als das eigentliche Bauwerk. Eine hochwertige Ausführung ist möglich und gefragt. Wen diese Aufgabe fern vom … Weiterlesen →
Die globalen Temperaturen steigen an. Die Urbanisierung nimmt zu, gleichzeitig erhöht sich der „Urban Heat Island Effekt“. Zunehmende Extremwetterereignisse stellen neue Herausforderungen dar und erfordern die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf Gebäudeebene und im städtischen Umfeld. Es ist zu erwarten, dass … Weiterlesen →
Die Veranstaltung vermittelt komprimiert Hintergrund- und Anwendungswissen für die praktische Umsetzung in der Planung von Wohnbauten hinsichtlich der Anforderungen an die Barrierefreiheit. Inhalte Überblick über bauordnungsrechtliche Anforderungen Verständnis für sinnhafte Anwendung von Vorschriften und Normen Sinnvolle Einordnung in den Planungsprozess … Weiterlesen →
Donnerstag und Freitag, 18./19. November und 9./10. Dezember 2021, jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr Die 4-teilige Seminarreihe richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen und der Wohnungswirtschaft sowie Planende der … Weiterlesen →
Zu den zentralen Leitgedanken für Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer gehört es, ein angemessenes Honorar für qualitativ hochwertige Leistungen zu erhalten. Und diese Honorare auch konsequent und selbstbewusst einfordern zu können, sodass kein Preiswettbewerb nach unten stattfindet. Ein … Weiterlesen →
Viele Büros spüren die Auswirkungen der umfassenden aktuellen Veränderungen – sei es durch die Digitalisierung, durch zusätzliche Herausforderungen in der Positionierung am Markt oder durch den Bedarf an neuen Geschäftsfeldern. Der Einführungsworkshop richtet sich vor allem an Bürobeteiligte, die an … Weiterlesen →
Die „Kinderkombination 180“ ist eine bekannte Figur im Ost-Berliner Stadtgrundriss. Der typisierte Stahlbeton-Skelettbau wurde Anfang der 1970er-Jahre in großer Zahl errichtet und ist bis heute in verschiedenen Ausführungen der Sanierung weiterhin in Betrieb. Anhand von drei Sanierungsvorhaben erläutert der Referent, … Weiterlesen →
In vielen alltäglichen Kommunikationen und insbesondere in anspruchsvollen Gesprächssituationen besteht für Planerinnen und Planer eine zentrale Herausforderung bereits in einem gegenseitigen Verstehen und Verstanden-werden, um eine konstruktive Gesprächsatmosphäre und eine zielgerichtete Kommunikation zu ermöglichen. Die fachliche Kompetenz im eigentlichen Kerngebiet … Weiterlesen →
Donnerstag und Freitag, 25./26. November 2021, 09:00 bis 16:00 Uhr Was verbirgt sich hinter dem Buzzword Design Thinking? Design Thinking ist eine neue Denkweise und zugleich eine Sammlung von Prinzipien, Methoden und Techniken. Dabei liegt der Kerngedanke darin, gerade in … Weiterlesen →
Die Planung und Steuerung von Projekten im Bereich der Denkmalpflege stellt Architektinnen und Architekten vor besondere Herausforderungen. Zum einen gilt es, die speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Außerdem birgt die Auseinandersetzung mit einem vorhandenen Gebäude erhebliche Kosten- und Terminrisiken. Eine … Weiterlesen →
Seit vielen Jahren fördert der Bund Maßnahmen zur Identifizierung von Energieeinsparmaßnahmen sowie zur konkreten Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Diese beiden Förderinhalte wurden seit dem 1.1.2021 … Weiterlesen →