Inhalte Baurecht – öffentlich vs. privat Normung und allgemein anerkannte Regeln der Technik Neue Abdichtungsnormen Neue Grundlagennorm 18531 Abdichtung von Verkehrsflächen DIN 18532 Erdberührte Abdichtungen DIN 18533 Abdichtung von Innenräumen DIN 18534 vs. ZDB-Merkblatt + IVD Abdichtung von Behältern und … Weiterlesen →
Es ist schwierig, über die Qualität von Gestaltung zu diskutieren. Oft fehlen einem die Worte, die Nerven oder einfach der Mut. Und so drehen sich Gestaltungsdiskussionen oft um vieles – nur nicht um Gestaltungsqualitäten. Für Planerinnen und Planer kann das … Weiterlesen →
Detaillierte Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf den Internetseiten der Architektenkammer Berlin.
Welche Besonderheiten gelten für das Bauen im Bestand? Welcher Aufwand lohnt sich und wie kann durch Planung der Erfolg eines Sanierungsvorhabens gesichert werden? In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Potentiale für eine Nachverdichtung von Gründerzeitbauten anhand von Praxisbeispielen kennen. … Weiterlesen →
2 x Montag, 8./22. November 2021, jeweils 16:00 bis 19:30 Uhr Die Integration von Photovoltaik (PV) in die Gebäudehülle bildet einen zentralen Baustein für die zukünftige klimafreundliche Energieversorgung der Gesellschaft. Zur Erschließung des großen Potentials für die PV im Gebäudebereich … Weiterlesen →
Personen, die bauen wollen, haben Anspruch auf verlässliche Angaben zu den Flächen ihres Projektes. Diese entscheiden vielfach über die planerische und/oder kostenseitige Wirtschaftlichkeit des einzelnen Bauvorhabens. Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie die entsprechenden Normen und Richtlinien anzuwenden und auszulegen … Weiterlesen →
Keine Bauaufgabe ist so komplex wie der Krankenhausbau. Gleichzeitig stellt er die hohe Schule des interdisziplinären Bauens dar. Hier ist die technische Ausstattung teurer als das eigentliche Bauwerk. Eine hochwertige Ausführung ist möglich und gefragt. Wen diese Aufgabe fern vom … Weiterlesen →
Die globalen Temperaturen steigen an. Die Urbanisierung nimmt zu, gleichzeitig erhöht sich der „Urban Heat Island Effekt“. Zunehmende Extremwetterereignisse stellen neue Herausforderungen dar und erfordern die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf Gebäudeebene und im städtischen Umfeld. Es ist zu erwarten, dass … Weiterlesen →
Die Veranstaltung vermittelt komprimiert Hintergrund- und Anwendungswissen für die praktische Umsetzung in der Planung von Wohnbauten hinsichtlich der Anforderungen an die Barrierefreiheit. Inhalte Überblick über bauordnungsrechtliche Anforderungen Verständnis für sinnhafte Anwendung von Vorschriften und Normen Sinnvolle Einordnung in den Planungsprozess … Weiterlesen →
Donnerstag und Freitag, 18./19. November und 9./10. Dezember 2021, jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr Die 4-teilige Seminarreihe richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen und der Wohnungswirtschaft sowie Planende der … Weiterlesen →
Zu den zentralen Leitgedanken für Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer gehört es, ein angemessenes Honorar für qualitativ hochwertige Leistungen zu erhalten. Und diese Honorare auch konsequent und selbstbewusst einfordern zu können, sodass kein Preiswettbewerb nach unten stattfindet. Ein … Weiterlesen →
Viele Büros spüren die Auswirkungen der umfassenden aktuellen Veränderungen – sei es durch die Digitalisierung, durch zusätzliche Herausforderungen in der Positionierung am Markt oder durch den Bedarf an neuen Geschäftsfeldern. Der Einführungsworkshop richtet sich vor allem an Bürobeteiligte, die an … Weiterlesen →