Das Online-Seminar erstreckt sich über zwei halbe Tage: Dienstag, 6. Oktober 2020, 09:30 Uhr – 13:00 Uhr – Teil 1 Mittwoch, 7. Oktober 2020, 09:30 Uhr -13:00 Uhr – Teil 2 Das Seminar befasst sich mit der finanziellen Seite energetischer … Weiterlesen →
Detailinformationen folgen in Kürze.
Bei der energetischen Sanierung von auch denkmalgeschützten Gebäuden wird im Bereich von Außenwänden meist über den Einsatz einer Innendämmung nachgedacht. Durch den Einsatz einer Innendämmung ändern sich thermische und hygrische Eigenschaften der Außenwand. Diese Änderungen müssen bekannt sein, um eine … Weiterlesen →
Wenn sich bei einem Bauvorhaben Änderungen ergeben, sei es beispielsweise bei den Mengen oder bei der vorgesehenen Art der Ausführung, kann dies Mehrkosten nach sich ziehen. Der Auftragnehmer stellt sein Nachtragsangebot auf, die Bauleitung des Auftraggebers prüft dieses Angebot. Dabei … Weiterlesen →
In der Corona-Krise stehen häufig Kinderbetreuung und berufliche Verpflichtungen in Konkurrenz. Was kann der Chef anordnen? Welche Recht haben die Arbeitnehmer? Wie weit reicht die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers? Können Dienstreisen abgelehnt werden? Müssen alle Baustellen betreut werden? Welche Auskunftspflichten hat … Weiterlesen →
Die Kosten während der Nutzungsphase einer Immobilie übersteigen im Allgemeinen bereits nach wenigen Jahren die Investitionskosten. Sie sind deshalb ein maßgeblicher Treiber der Wirtschaftlichkeit eines jeden Bauprojekts und können gerade in frühen Planungsphasen mit Hilfe der “BKI Objektdaten: Nutzungskosten” prognostiziert … Weiterlesen →
Der Einsatz erneuerbarer Energien in der Bestandssanierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für die Planung anspruchsvoller Effizienzhäuser ist sie heute schon nahezu unumgänglich. Bereits in einem frühen Planungsstadium ist dazu ein Konzept zu erarbeiten. Für die kompetente Beratung fehlt es jedoch … Weiterlesen →
Die Corona-Krise stellt Büroinhaber vor schwierige Entscheidungen gegenüber den Mitarbeitern. Home-Office, Erreichbarkeit, Urlaub, Zurückbehaltungsrechte, Sozialauswahl, Kurzarbeitergeld sind nur einige Stichworte. Es werden vor allem verschiedene Reaktionsstrategien aufgezeigt, damit im besten Fall die Büroorganisation auch langfristig Nutzen daraus zieht.
Das Seminar befasst sich mit der finanziellen Seite energetischer Sanierungskonzepte. Anhand nachvollziehbarer Beispiele werden die Zusammenhänge zwischen Kosten und Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen unter Berücksichtigung der gängigen Förder- und Finanzierungsinstrumente aufgezeigt. Dazu wird ein umfassender Überblick über mögliche Fördermittel und deren … Weiterlesen →
Die Bunderegierung hat sich entschieden, das Energieeinspargesetz (und hierin die Energieeinsparverordnung) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz zu einem modernen Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammenzuführen. Ferner ist beabsichtigt mit dem GEG das Ordnungsrecht zu entbürokratisieren und zu vereinfachen. Die Anforderungen des EU-Rechts sollten zum 1. … Weiterlesen →
Aufgrund der Corona-Krise greifen Behörden zwischenzeitlich zu sehr drastischen Mitteln, die das öffentliche Leben komplett verändern. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Planungsbüros und laufenden Baustellen. Im Falle von Quarantäneanordnungen der Gesundheitsbehörden kann daher einerseits die Arbeitsfähigkeit des Architekturbüros … Weiterlesen →
Bei der energetischen Sanierung von auch denkmalgeschützten Gebäuden wird im Bereich von Außenwänden meist über den Einsatz einer Innendämmung nachgedacht. Durch den Einsatz einer Innendämmung ändern sich thermische und hygrische Eigenschaften der Außenwand. Diese Änderungen müssen bekannt sein, um eine … Weiterlesen →