Wärmebrücken sind Schwachstellen in der thermischen Hüllfläche. Neben den Auswirkungen auf die Energiebilanzierung ergibt sich im Umgang mit Wärmebrücken die Einhaltung von Schutzzielen im baulich-hygienischen Bereich für die Gebäudenutzer sowie der Schutz des Gebäudes, z. B. vor schädlichem Tauwasser und … Weiterlesen →
Auf Grund feuchtetechnischer Risiken ist bei der Innendämmung eine besonders sorgfältige Planung und gewissenhafte Ausführung erforderlich, um nachfolgende Bauschäden zu vermeiden. Weil bei vielen Gebäuden, z. B. bei Sichtfachwerk, Sichtmauerwerk, Stuckfassaden usw., nur die Innendämmung zur Reduzierung der Wärmeverluste der … Weiterlesen →
Im Rahmen der „Sanierungs-Fachgespräche“ findet alle zwei Monate ein 90-minütiges Online-Seminar statt. Schwerpunkte sind dabei aktuelle Erkenntnisse zur Ursache von Bauschäden und -mängeln sowie zu deren Instandsetzung, die in einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden vorgestellt werden. Das … Weiterlesen →
Im Rahmen der „Sanierungs-Fachgespräche“ findet alle zwei Monate ein 90-minütiges Online-Seminar statt. Schwerpunkte sind dabei aktuelle Erkenntnisse zur Ursache von Bauschäden und -mängeln sowie zu deren Instandsetzung, die in einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden vorgestellt werden. Das … Weiterlesen →
Kernthema des Seminars sind die Methoden der Wirtschaftlichkeitsbewertung. Die Teilnehmenden werden mit den relevanten Bewertungsgrundlagen vertraut gemacht, z. B. mit finanzmathematischen Methoden wie dem Kapitalwert- und Annuitätenverfahren. Außerdem werden spezielle Problemstellungen demonstriert, beispielsweise die Berücksichtigung der Vermieter-Mieter-Konstellation in der Wirtschaftlichkeitsbewertung. Ausgehend … Weiterlesen →
In den letzten Jahren gab es einige Diskussionen um den Brandschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen. Dabei sind diese vermutlich die im Bauwesen am intensivsten geprüften Systeme. Lernen Sie die baurechtlichen Voraussetzungen, Ausführungsdetails und alternativen Möglichkeiten kennen. Seminarinhalt Brandschutzanforderungen der verschiedenen Gebäudeklassen Unterschiede … Weiterlesen →
In diesem Webinar bringen wir Ihnen die Planungsgrundlagen der Fenstermontage im Passivhaus näher. Welche Vorgaben sind im Hinblick auf den baulichen Wärmeschutz und die Luftdichtheit bei der Fenstermontage zu beachten. Im Webinar erhalten Sie von unserem Trainer Tipps und Lösungsvorschläge … Weiterlesen →
Um den Klimazielen der Bundesregierung nachzukommen, unterstützt die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen. Diese zukunftssicheren Energiesysteme sind komplex und die Planung ist sehr herausfordernd, … Weiterlesen →
Um den Klimazielen der Bundesregierung nachzukommen, unterstützt die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen. Diese zukunftssicheren Energiesysteme sind komplex und die Planung ist sehr herausfordernd, … Weiterlesen →
Vorwandmontage ist heute ein Gebot der Zeit. Fenster in die Wärmedämmebene zu platzieren, ist heute kein technisches Problem mehr, bietet aber etliche Vorteile. Lernen Sie im Webinar die Details und die Systeme kennen. Wir helfen dann bei der Umsetzung.
Fachvorträge, Schadensbeispiele und Diskussionsrunden Austausch mit Kollegen und Fachexperten Wertvolle Anregungen für den Arbeitsalltag … zu folgenden spannenden Themen: Fassaden in Flammen: Wie Wärmedämmung und Brandschutz zusammenspielen GEG 2024: Was gilt für die Wärmedämmung? Dämmen im Denkmal: Lösungsansätze für die … Weiterlesen →
Seit jeher werden massive Außenwände mit unterschiedlichen Maßnahmen gedämmt – ggf. auch erst im Zuge einer Modernisierung des Gebäudes. Außenwandkonstruktionen mit WDVS Ständig erhöhte Anforderungen an den baulichen und energieeinsparenden Wärmeschutz sowie moderne Techniken und Bauweisen tragen zur Vielfalt und … Weiterlesen →